Als verantwortungsbewusster Katzenbesitzer ist es wichtig, auf ungewöhnliche Anzeichen oder Verhaltensweisen unserer Haustiere zu achten. Wenn Sie beispielsweise eine weibliche Katze haben, die nicht kastriert ist, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie feststellen können, ob eine Katze trächtig ist. Wenn Ihre weibliche Katze nicht kastriert ist und Kontakt zu einem unkastrierten Kater hat oder nach draußen geht, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie trächtig wird.
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Schwangerschaft bei Katzen wissen müssen. Er enthält die typischen Anzeichen einer Schwangerschaft und erklärt, was zu tun ist, wenn Sie glauben, dass Ihre Katze trächtig ist.
Lesen Sie auch: Katzenschwangerschaft: Verhalten, Zeitplan und Anzeichen der Wehen
Ab welchem Alter können Katzen trächtig werden?

Katzen erreichen die Geschlechtsreife schon in sehr jungem Alter.
Weibliche Katzen können bereits im Alter von vier Monaten trächtig werden. Lebt sie in diesem Alter noch mit ihren Brüdern zusammen, können sie sich miteinander paaren. Das bedeutet, dass es wichtig ist, männliche und weibliche Kätzchen zu trennen oder zu kastrieren, bevor sie die Geschlechtsreife erreichen.
Lesen Sie auch: Können Katzen eine Schwangerschaft spüren?
Da es bei Katzen keine Wechseljahre gibt, können sie, sobald sie geschlechtsreif sind, in jedem Alter schwanger werden.
Wie erkennt man, ob eine Katze trächtig ist?
In den frühen Stadien der Schwangerschaft bei Katzen ist oft nicht viel zu sehen. Aber mit Fortschreiten der Schwangerschaft wird es deutlicher. Die durchschnittliche Schwangerschaftsdauer (Trächtigkeitsdauer) bei Katzen beträgt 63 Tage oder etwa 9 Wochen. Hier sind die 10 wichtigsten Anzeichen dafür, dass Ihre Katze schwanger sein könnte:
- Sie hat keine Hitzezyklen mehr
- Gesteigerter Appetit
- Plötzliche Gewichtszunahme
- Erbrechen
- Verhaltensänderungen
- Geschwollene, rosa Brustwarzen nach etwa 3 Wochen, sogenanntes „Pinking Up“
- Großer, geschwollener Bauch ab ca. 5 Wochen
- Verschachtelungsverhalten
- Herumlaufen und allgemeine Unruhe
- Ausfluss aus der Vulva
Lesen Sie auch: Mögen Katzen Sex?
Was tun, wenn Sie glauben, dass Ihre Katze trächtig ist?
Wenn Sie glauben, dass Ihre Katze trächtig sein könnte, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt. Je nachdem, wie weit die Schwangerschaft fortgeschritten ist, kann Ihr Tierarzt die Schwangerschaft möglicherweise allein durch Abtasten des Bauches diagnostizieren. Er empfiehlt möglicherweise auch eine Ultraschalluntersuchung oder ein Röntgenbild, um zu bestätigen, wie viele Kätzchen es gibt.
Wenn sich herausstellt, dass Ihre Katze trächtig ist, müssen Sie entscheiden, ob Sie die Trächtigkeit fortsetzen möchten. Einen Wurf Kätzchen zur Welt zu bringen, ist eine große Entscheidung. Ihr Tierarzt kann Sie über die verfügbaren Optionen beraten und Ihnen sagen, was für Sie und Ihre Katze am besten ist.
Sobald Sie sicher sind, dass Ihre Katze trächtig ist, und Sie sich entschieden haben, die Trächtigkeit fortzusetzen, braucht sie etwas mehr Zuneigung. Lesen Sie weiter, um alles Wissenswerte über die Pflege Ihrer trächtigen Katze zu erfahren.
Lesen Sie auch: Leitfaden zu Katzengenitalien: Was Sie wissen müssen
1. Tierärztliche Versorgung trächtiger Katzen

Katzen mit einem gesunden Gewicht benötigen während der Schwangerschaft nicht viel tierärztliche Betreuung, sollten aber dennoch dem Tierarzt einen Besuch abstatten.
Die meisten trächtigen Katzen benötigen eigentlich keine umfassende tierärztliche Betreuung. Es ist eine gute Idee, einen Tierarztbesuch zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass die Katze gesund ist und einen guten Body Condition Score hat. Das heißt, dass sie weder zu dick noch zu dünn ist. Ihr Tierarzt wird Sie durch die eventuell notwendigen Untersuchungen führen und Sie auf das vorbereiten, was Sie während der Schwangerschaft und Geburt erwartet.
Idealerweise sollten Katzen vor der Schwangerschaft vollständig geimpft sein und aktuelle Floh- und Wurmkuren erhalten haben. Wenn Ihre Katze keine Floh- oder Wurmkur erhalten hat, kann Ihr Tierarzt Sie beraten, welche Produkte sicher angewendet werden können. Die meisten Impfstoffe sind während der Schwangerschaft nicht sicher anzuwenden.
Lesen Sie auch: Wie viele Kätzchen kann eine Katze haben?
2. Ernährung für trächtige Katzen
Jetzt, da Sie wissen, dass Ihre Katze definitiv trächtig ist, ist es an der Zeit, sie auf eine Ernährung umzustellen, die ihren zusätzlichen Bedarf deckt. Tun Sie dies schrittweise, indem Sie etwa eine Woche lang jeden Tag mehr von dem neuen Futter hinzufügen, um Magenverstimmungen zu vermeiden. Ein hochwertiges Katzenfutter ist in der Regel eine gute Wahl und versorgt sowohl die Mutterkatze als auch ihre Kätzchen mit allen Nährstoffen, die sie brauchen. Sie können den Kätzchen auch dasselbe Futter anbieten, sobald sie anfangen, feste Nahrung zu sich zu nehmen.
Obwohl Ihre trächtige Katze für zwei (oder drei, vier … vielleicht sogar zehn!) Katzen frisst, ist es wichtig, sie nicht zu überfüttern. Versuchen Sie, ihre Futtermenge im Verlauf der Schwangerschaft um etwa 25 % zu erhöhen. Seien Sie darauf vorbereitet, die Menge je nach ihrem Body Condition Score zu erhöhen oder zu verringern. Sie möchten nicht, dass sie über- oder untergewichtig wird.
Wenn der Geburtstermin näher rückt, können die wachsenden Föten anfangen, auf ihren Bauch zu drücken. Das kann für sie unangenehm sein, wenn sie zu viel auf einmal isst. Daher ist es eine gute Idee, ihr häufig kleinere Mahlzeiten anzubieten (etwa 4-6 Mal am Tag), um sicherzustellen, dass sie genug bekommt.
Lesen Sie auch: Der komplette Leitfaden zur Katzenernährung
3. Bereiten Sie die Umgebung für Ihre trächtige Katze vor

Katzen brauchen bei der Geburt oft keine Hilfe, aber es ist wichtig, die Geburt aufmerksam zu beobachten.
In den letzten Wochen der Schwangerschaft empfiehlt es sich, die werdende Katzenmama im Haus zu lassen, um sicherzustellen, dass sie bei der Geburt an einem sicheren Ort ist.
Sie wird anfangen, nach einem sicheren Ort zu suchen, an dem sie ihre Kätzchen zur Welt bringen kann. Dies nennt man Nestbau. Sie können ihr dabei helfen, indem Sie ihr einen privaten, ruhigen Ort mit vielen weichen Decken und einem dunklen Versteck, beispielsweise einem Pappkarton , zur Verfügung stellen.
Wenn der große Tag kommt, bemerken Sie vielleicht, dass sie unruhig wird, hechelt und lauter ist als sonst. Sie kann auch Ausfluss aus der Vulva haben. So schwer es auch ist, versuchen Sie, sie nicht zu stören und beobachten Sie sie aus sicherer Entfernung. Je entspannter sie ist, desto besser.
Die meisten Katzen bringen ihre Jungen von selbst zur Welt. Wenn Sie sich jedoch um sie oder ihre neuen Kätzchen Sorgen machen, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an.
Lesen Sie auch: Eine trächtige Katze pflegen: Was müssen Sie wissen?
So verhindern Sie eine Schwangerschaft bei Katzen

Die Kastration von Katzen im entsprechenden Alter ist die beste Methode, ungewollte Schwangerschaften zu verhindern.
Die beste Möglichkeit, eine Schwangerschaft bei Katzen zu verhindern, ist die Kastration, bevor sie geschlechtsaktiv sind. Dies kann bereits im Alter von 4 Monaten der Fall sein.
Durch die Kastration wird nicht nur ungewollter Nachwuchs verhindert, sondern auch das Risiko Ihrer Katze für Brustkrebs und eine lebensbedrohliche Gebärmutterentzündung (Pyometra) gesenkt. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die Kastration Ihrer Katze.
Lesen Sie auch: Wie viel kostet es, eine Katze zu kastrieren oder zu sterilisieren?
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Katze Junge bekommt, ist die beste Vorbeugung, sie kastrieren zu lassen. Wenn Sie sich entscheiden, dass ein Wurf das Richtige für Sie und Ihre Katze ist, kann Ihr Tierarzt Sie genau beraten, was als nächstes zu tun ist.
Lesen Sie auch: Wie bringt man einem Kätzchen in 3 einfachen Schritten das Katzenklo bei?