Markieren weibliche Katzen?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Katzen spritzen Urin, um mit anderen Katzen zu kommunizieren. Wenn eine Katze spritzt, hebt sie ihren Schwanz gerade nach oben und spritzt einen Urinstrahl, manchmal über eine ziemliche Distanz, in der Regel auf vertikale Flächen.

Durch Urinmarkierungen markieren Katzen ihr Territorium oder warnen andere Katzen, sich zurückzuhalten. Das Markieren signalisiert anderen Katzen auch, ob eine Katze zur Paarung bereit ist. Sowohl Kater als auch Katzen können markieren, wobei das Markieren mit Urin bei Katern, insbesondere bei unkastrierten Katern, häufiger vorkommt.

Warum markieren weibliche Katzen ihre Körperteile?

Katzen nutzen ihren Geruch, um mit anderen Katzen zu „sprechen“. Sie können viel über andere Katzen lernen, indem sie deren Urin riechen. Obwohl Urin einen scharfen Geruch hat und im Allgemeinen eine klare Botschaft vermittelt, verbreiten Katzen ihren Geruch auch auf andere Weise.

Jedes Mal, wenn Ihre Katze ihre Wange an einem Gegenstand reibt, hinterlässt sie ihre Pheromone, die andere Katzen „lesen“ können. Kratzen ist ein weiteres Markierungsverhalten, mit dem Katzen mit anderen Katzen kommunizieren. Katzen haben Duftdrüsen in ihren Pfoten. Wenn eine Katze kratzt, hinterlässt sie sowohl Pheromone als auch Kratzspuren.

Katzen können nicht nur sprühen, sondern auch Urinmarkierungen hinterlassen, indem sie sich hinhocken. Wenn eine Katze anfängt, außerhalb der Katzentoilette zu pinkeln, können Sie anhand der Stelle, an der sie den Urin hinterlassen hat, feststellen, ob sie tatsächlich sprüht.

Wenn Katzen Urin spritzen, geschieht dies normalerweise auf einer vertikalen Oberfläche wie einer Wand, der Armlehne eines Sofas oder, wenn sie draußen sind, auf einem Baum. Wenn Sie einen Urinstrahl an der Wand heruntertropfen sehen, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Spritzer. Wenn Sie eine Pfütze auf dem Boden, dem Bett oder anderen horizontalen Oberflächen finden, bedeutet dies normalerweise, dass die Katze beim Geschäft in der Hocke war.

Wenn Katzen in die Hocke gehen, lässt sich möglicherweise nur schwer erkennen, ob die Katze aus Verhaltensgründen Urin verspritzt oder ob ihr einfach Unfälle außerhalb der Katzentoilette passieren (unangemessenes Urinieren oder unangemessene Ausscheidung).

Warum markieren Katzen ihre Körperteile?

Katzen, die nicht kastriert oder sterilisiert sind, neigen eher zum Markieren. Unkastrierte Kater und unkastrierte Katzen markieren, um Katzen des anderen Geschlechts zu signalisieren, dass sie zur Paarung bereit und in der Lage sind.

Kater sind eher dafür bekannt, ihr Revier mit Urin zu markieren, aber auch manche Katzen markieren ihr Revier. Obwohl Katzen, die aus Verhaltens- oder sexuellen Gründen markieren, dies eher tun, wenn andere Katzen im Haus sind oder streunende Katzen in Ihrem Garten herumlaufen, markieren manche Katzen auch, wenn keine anderen Katzen in der Nähe sind.

Sprühen weibliche Katzen während ihrer Rolligkeit?

Weibliche Katzen sprühen normalerweise nicht, wenn sie rollig sind. Im Gegensatz zu Katern zeigen weibliche Katzen während ihrer Rolligkeit eher Verhaltensweisen wie vermehrte Lautäußerungen, Ruhelosigkeit und liebevolle Gesten. Sprühen ist ein Verhalten, das häufiger mit Katern in Verbindung gebracht wird, die ihr Revier markieren.

Lesen Sie auch: Rollige Katze: Anzeichen, Symptome und Pflege

Jede Katze, egal ob männlich oder weiblich, kann bei Stress oder Aufregung sprühen, sei es aufgrund anderer Haustiere im Haushalt, eines Umzugs, neuer menschlicher Familienmitglieder oder aus einer Reihe anderer Gründe. Auch Krankheit, Schmerzen und das Vermeiden der Katzentoilette können dazu führen, dass eine Katze sprüht.

Zu den häufigsten Gründen, warum Katzen markieren, gehören:

  • Territorium markieren
  • Paarungsverhalten
  • Kämpfe unter Hauskatzen
  • Neue Haustiere oder Menschen im Haus
  • Vermeidung der Katzentoilette
  • Erkrankung
  • Schmerz
  • Stress

Markieren weibliche Katzen, nachdem sie kastriert wurden?

Durch die Kastration kann die Wahrscheinlichkeit von Markierverhalten bei weiblichen Katzen deutlich verringert werden. Nach der Kastration nehmen bei den meisten weiblichen Katzen die hormonellen Einflüsse ab, die zu Reviermarkierungen führen. Infolgedessen neigen kastrierte weibliche Katzen weniger zum Markieren als ihre unkastrierten Artgenossen.

Wie kann man eine Katze davon abhalten, zu markieren?

Katzenmarkierung

Katzen markieren ihr Revier nicht nur, indem sie ihre Duftdrüsen an Gegenständen reiben und Pheromone hinterlassen.

Es ist äußerst wichtig, immer einen Tierarzt zu konsultieren, wenn eine Katze außerhalb der Katzentoilette ihr Geschäft verrichtet. Unangemessenes Ausscheidungsverhalten (Urinieren oder Koten außerhalb der Katzentoilette – einschließlich Urinspritzen) deutet oft darauf hin, dass die Katze krank ist oder Schmerzen hat.

Ob eine Katze plötzlich mit dem Sprühen beginnt oder andere Unfälle im Haus hat oder ob sie schon länger sprüht, ein Besuch beim Tierarzt ist erforderlich, um ein medizinisches Problem auszuschließen. Der Tierarzt wird eine gründliche körperliche Untersuchung durchführen und möglicherweise eine Urinanalyse und/oder Blutuntersuchung empfehlen, um sicherzustellen, dass die Katze nicht an einer Harnwegsinfektion oder einer anderen Krankheit leidet, die das Sprühen verursachen könnte.

Wenn Ihre Katze vom Tierarzt ein Gesundheitszeugnis erhält, können Sie davon ausgehen, dass das Markieren verhaltensbedingt ist.

Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um das Sprühen zu verhindern, in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit:

Lassen Sie Ihre Katze sterilisieren oder kastrieren.

Eine der besten Möglichkeiten, das Markieren Ihrer Katze zu stoppen, ist die Kastration oder Sterilisation. Obwohl nicht alle Katzen nach der Kastration mit dem Markieren aufhören, kann es in vielen Fällen einen großen Unterschied machen.

Bei älteren Katzen, die schon lange markieren, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie auch nach der Kastration weiterhin markieren. Viele Katzen stellen dieses Verhalten jedoch ein oder verringern es zumindest deutlich.

Entfernen Sie alten Katzenurin gründlich mit einem enzymatischen Reiniger.

Frau säubert Katzentoilette

Reinigen Sie die Katzentoilette Ihrer Katze mindestens einmal täglich. Regelmäßiges und konsequentes Ausschaufeln ist der entscheidende Schritt, um die Toilette sauber zu halten und zu verhindern, dass Ihre Katze sie meidet.

Katzen kehren zum Tatort zurück, wenn sie auch nur die kleinste Spur von Urin wittern können. Reinigen Sie daher alle Stellen, die Ihre Katze markiert hat, gründlich mit einem enzymatischen Tierreiniger, der speziell zur Beseitigung von Uringerüchen entwickelt wurde.

Überprüfen Sie die Einrichtung Ihrer Katzentoilette.

Katzen können sehr wählerisch sein, was ihr Geschäft angeht. Dazu gehören die Sauberkeit ihrer Katzentoilette, deren Platzierung, die Art der Streu und andere Aspekte. Stellen Sie sicher, dass Sie mindestens eine Katzentoilette pro Katze in Ihrem Haus haben, plus eine zusätzliche.

Das bedeutet, dass eine Familie mit einer Katze zwei Katzentoiletten haben sollte, und eine Familie mit zwei Katzen drei. Stellen Sie die Katzentoiletten an geeigneten Orten auf, damit Ihre Katze nicht zu weit laufen muss, um eine zu finden. Verwenden Sie eine geruchsneutrale, weiche, klumpende Katzenstreu und reinigen Sie die Katzentoilette mindestens einmal am Tag (besser zweimal am Tag!).

Reduzieren Sie in Haushalten mit mehreren Katzen die Kämpfe zwischen den Tieren.

Wenn Ihre Katzen sich nicht vertragen, tun Sie alles, um Frieden zu schaffen und Ihren Tieren ein Gefühl der Sicherheit zu geben. Füttern Sie die Katzen getrennt in verschiedenen Räumen, damit sie nicht um denselben Napf kämpfen müssen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Katzen sichere Rückzugsorte haben, wenn sie der anderen Katze entkommen möchten, wie zum Beispiel einen Kratzbaum, ein Katzenzelt oder einen ruhigen Raum.

Fördern Sie ein friedliches Zusammenleben, indem Sie den Katzen (getrennt) besondere Leckerlis anbieten, wenn sie sich im selben Raum befinden. Falls Ihre Katzen weiterhin kämpfen, wenden Sie sich an einen staatlich anerkannten Verhaltensforscher (Ihr Tierarzt kann Ihnen eine Empfehlung geben).

Verwenden Sie ein Pheromonprodukt wie Feliway.

Ein Pheromon-Diffusor ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, eine nervöse Katze zu beruhigen oder eine Katze während einer schwierigen Übergangsphase zu unterstützen.

Pheromonsprays, -halsbänder und -diffusoren setzen Pheromone frei, die Katzen beruhigen und ihnen helfen sollen, Stress zu reduzieren. Pheromone können besonders bei Katzen hilfreich sein, die aufgrund von Verhaltensproblemen sprühen.

Weitere Hilfe zum Thema Katzen-Markieren:

Katzen sprühen

Wenn eine Katze sprüht, hält sie ihren Schwanz oft gerade nach oben und kann dabei manchmal leicht zittern.

Das Markieren von Katzen ist eines der frustrierendsten und schwierigsten Verhaltensweisen, die es zu überwinden gilt. Wenn Ihre Versuche, das Markieren Ihrer Katze zu unterbinden, nicht erfolgreich sind, haben Sie einige andere Möglichkeiten. Sprechen Sie zunächst mit Ihrem Tierarzt über das Problem.

Tierärzte verschreiben manchmal bestimmte Medikamente gegen Angstzustände, die in manchen Fällen dazu beitragen können, das Spritzen zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Sie können auch einen Tierverhaltensforscher konsultieren.

Tierverhaltensforscher sind speziell darauf geschult, die schwierigsten Verhaltensprobleme von Tieren zu erkennen und zu behandeln, darunter auch das Urinspritzverhalten von Katzen.

Einige Tierverhaltensforscher sind auch Tierärzte (sie tragen den Titel DVM oder VMD hinter ihrem Namen) und können auch Medikamente verschreiben und andere medizinische Probleme Ihrer Katze behandeln. Um einen Tierverhaltensforscher zu finden, bitten Sie Ihren Tierarzt um eine Empfehlung oder suchen Sie im Online-Verzeichnis der Animal Behavior Society.

Avatar photo

Jackie Brown

Jackie Brown ist leitende Inhaltsredakteurin im Redaktionsteam von cats.com. Sie schreibt außerdem über alle Themen rund um Haustiere und Veterinärmedizin, darunter allgemeine Gesundheit und Pflege, Ernährung, Fellpflege, Verhalten, Training, Veterinär- und Gesundheitsthemen, Rettung und Tierschutz, Lebensstil und die Mensch-Tier-Bindung. Jackie ist ehemalige Redakteurin zahlreicher Haustiermagazine und schreibt regelmäßig Beiträge für Haustiermagazine und Websites.