Was tun, wenn Ihre Katze sich das Krallenschneiden nicht gefallen lässt?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Die meisten Katzenbesitzer wissen, dass sie ihrer Katze regelmäßig die Krallen schneiden müssen. Katzen haben jedoch oft eigene Vorstellungen davon, was mit ihren Krallen geschehen soll, und können das Ganze ziemlich erschweren, wenn sie nicht möchten, dass man sie schneidet.

Katzenkrallen benötigen genauso Pflege wie menschliche Krallen, und es kann eine Herausforderung sein, Ihre Katze davon zu überzeugen, ihre Pfoten für eine kleine Pediküre hinzuhalten. In dieser Anleitung erklären wir, warum das Krallenschneiden bei Ihrer Katze so wichtig ist und wie Sie es sicher und mit möglichst wenig Aufwand erledigen können.

Warum müssen wir Katzen die Krallen schneiden?

Die Krallen von Katzen sind äußerst scharf. In der freien Natur ist das von Vorteil, da es ihnen bei der Jagd hilft. Es ermöglicht ihnen, zu klettern, um gute Aussichtspunkte zu finden, von denen aus sie sich an ihre Beute heranpirschen können, sowie sichere Plätze zum Ausruhen und Schlafen.

Hauskatzen benötigen jedoch nicht so scharfe Krallen. Wie wir Katzenbesitzer irgendwann feststellen, können diese kleinen, scharfen Krallen Möbel und Teppiche erheblich beschädigen. Besonders unangenehm sind sie, wenn Ihre Katze auf Ihrem Schoß kratzt und sich ihre Krallen in Ihre Beine bohren.

Zudem wachsen Katzenkrallen sehr schnell. Wenn sie nicht geschnitten werden, können zu lange Krallen in die Ballen einwachsen und diese durchbohren, was manchmal zu einer schmerzhaften Infektion führt. In einem solchen Fall müssen Sie mit Ihrer Katze zum Tierarzt.

Warum mögen Katzen es nicht, wenn man ihnen die Krallen schneidet?

Die meisten Katzen mögen es nicht, wenn man ihre Pfoten berührt, aber beim Krallenschneiden ist es notwendig.

Das Krallenschneiden mag wie eine banale Aufgabe erscheinen, doch viele Katzen empfinden es als unangenehm. Wenn Sie es richtig machen, ist das Krallenschneiden jedoch völlig schmerzfrei.

Wenn sich die Schere um den Nagel schließt, entsteht ein leichter Druck, den manche Katzen als unangenehm empfinden könnten. Solange Sie an der richtigen Stelle schneiden (dazu später mehr), verursacht das Krallenschneiden Ihrer Katze keine Schmerzen.

Katzen mögen es im Allgemeinen nicht, wenn man ihre Füße berührt. Wenn Sie ihnen jedoch die Nägel schneiden, müssen Sie ihre Pfoten sehr gezielt anfassen. Sie müssen die Zehen so weit auseinander halten, dass Sie die Schere zwischen die einzelnen Zehen führen können.

Für viele Katzen ist das eine zu starke Stimulation für ihre empfindlichen Pfoten, und ihr erster Instinkt ist es, sich von Ihnen wegzuwinden (oder Sie zu warnen, es nicht noch einmal zu tun). Um das Krallenschneiden in Ruhe durchzuführen, müssen Sie Ihre Katze vor allem daran gewöhnen, dass ihre Pfoten berührt werden.

Lesen Sie auch: Warum kauen Katzen an ihren Nägeln?

3 Tipps zum Krallenschneiden bei Ihrer Katze

Das Krallenschneiden bei Katzen kann herausfordernd sein, wenn sie unruhig oder sogar aggressiv werden. Zum Glück gibt es Methoden, mit denen Katzenbesitzer diese Aufgabe mit minimalem Aufwand bewältigen können.

1. Beginnen Sie, wenn sie jung sind

Der beste Zeitpunkt, um Vertrauen aufzubauen und Ihre Katze an das Krallenschneiden zu gewöhnen, ist, wenn sie noch ein Kätzchen ist. Berühren und halten Sie die Pfoten Ihrer Katze regelmäßig und drücken Sie die Ballen sanft zwischen Ihren Fingern. Berühren Sie jeden Zeh einzeln und üben Sie, die Krallen vorsichtig herauszuziehen.

Machen Sie Ihrer Katze klar, dass es weder unangenehm noch schmerzhaft ist, wenn Sie ihre Pfoten berühren. Geben Sie ihr viel Zuneigung und belohnen Sie sie jedes Mal.

3. Verwenden Sie die richtige Ausrüstung

Nagelknipser für Katzen

Nagelknipser für Katzen sind speziell für kleine Pfoten und Nägel konzipiert

Um die Krallen Ihrer Katze effektiv zu kürzen, benötigen Sie eine Krallenschere, die speziell für Katzen geeignet ist. Am besten eignet sich eine Schere mit einer verschiebbaren Guillotine, da Sie damit eine bessere Kontrolle haben. Verwechseln Sie Katzenscheren nicht mit Hundescheren – Katzenscheren sind deutlich kleiner und feiner, um zwischen die Zehen einer Katze zu gelangen.

Hundeknipper sind oft zu groß und passen nur schwer zwischen die Zehen von Katzen. Verwenden Sie keine normalen Scheren, da diese keine gebogene Klinge haben und zu viel Druck auf den gesamten Nagel ausüben. Auch Nagelknipser für Menschen sind nicht ideal, da sie die falsche Form haben. Achten Sie darauf, Nagelknipser für Katzen zu verwenden, die scharf und rostfrei sind.

3. Nehmen Sie sich Zeit

Auch wenn Ihre Katze sich daran gewöhnt hat, ihre Pfoten zu halten, sollten Sie sich beim Krallenschneiden Zeit lassen.

Üben Sie zunächst mit Daumen und Zeigefinger sanften Druck auf beide Seiten des Gelenks direkt hinter der Kralle aus. Dadurch wird die Kralle verlängert und die gesamte Kralle wird freigelegt. Schneiden Sie dann vorsichtig die scharfe Kante des Nagels ab. Achten Sie darauf, nicht zu weit nach hinten zu schneiden. Entfernen Sie nur die scharfe Spitze und nicht mehr.

Halten Sie etwas bereit, das Ihnen hilft, falls Sie die Krallen Ihrer Katze versehentlich zu kurz schneiden. Blutstillendes Pulver ist ein gerinnungshemmendes Mittel, das in Tierbedarfsgeschäften und online erhältlich ist. Sie können auch ein unparfümiertes Stück Seife verwenden, um die Blutung zu stoppen.

Falls Sie den Nagel bis zum Nagelbett schneiden, wo sich Blutgefäße und Nerven befinden, geraten Sie nicht in Panik – das ist ein häufiger Fehler. Versuchen Sie, sanften Druck auf die Spitze der Kralle auszuüben, wenn Ihre Katze es verträgt. Tupfen Sie etwas blutstillendes Pulver auf die blutende Kralle oder reiben Sie ein Stück Seife auf die Nagelspitze. Beobachten Sie Ihre Katze genau, um sicherzustellen, dass die Blutung stoppt. Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.

Versuchen Sie niemals, Ihrer Katze die Krallen zu entfernen. Dies ist ein chirurgischer Eingriff, der nur unter ganz bestimmten Umständen von einem Tierarzt durchgeführt werden kann. Es ist nicht nur selten notwendig, sondern auch schädlich für Ihre Katze.

Lesen Sie auch: Warum das Entkrallen Ihrer Katze schlecht ist und was Sie stattdessen tun können

Was tun, wenn Ihre Katze sich die Krallen nicht schneiden lässt?

Haben Sie immer noch Schwierigkeiten, Ihre Katze zur Mitarbeit zu bewegen? Probieren Sie diese zusätzlichen Strategien aus.

1. Besorgen Sie sich Backup

Das Krallenschneiden bei Katzen ist oft eine Aufgabe für zwei Personen. Wenn eine andere Person Ihre Katze hält, können Sie sich darauf konzentrieren, nur das Bein zu stabilisieren und die Pfote zu halten, um die Krallen schnell und effizient zu schneiden. Als Tierärzte sind wir es gewohnt, dass wir Veterinärtechniker zur Seite haben, die in vielen Bereichen hervorragend sind, besonders aber darin, Tiere sicher festzuhalten.

2. Machen Sie einen Kitty Burrito

Wickeln Sie Ihre Katze in ein dickes Handtuch oder eine Decke und ziehen Sie zum Krallenschneiden immer ein Bein heraus.

Wenn sich eine Katze gegen das Krallenschneiden sträubt, können Sie sie in ein Handtuch oder eine dicke Decke einwickeln. Diese Methode wird aufgrund ihrer Form liebevoll als „Katzen-Burrito“ bezeichnet. Sobald Ihre Katze eingewickelt ist, können Sie vorsichtig ein Bein nach dem anderen freilegen und ihr auf diese Weise die Krallen schneiden. Diese Technik vermittelt Ihrer Katze auch ein Gefühl der Sicherheit, da sie eingewickelt und gemütlich ist.

3. Gehen Sie schrittweise vor

Wenn Ihre Katze beim Krallenschneiden sehr gestresst ist, können Sie versuchen, nur ein oder zwei Krallen gleichzeitig zu schneiden. Zum Beispiel könnten Sie morgens zwei und abends zwei Krallen schneiden. Auf diese Weise erzielen Sie das gleiche Endergebnis, minimieren aber den Stress für Ihre Katze. Sie hat keine Gelegenheit, sich aufzuregen, wenn Sie nur schnell ein paar Krallen schneiden.

4. Verstecke ihr Gesicht

Manche Katzen werden aufgeregt, wenn sie die Krallenschere sehen. Wenn Ihre Katze es zulässt, können Sie ein weiches Handtuch oder eine Decke verwenden und es sanft über ihr Gesicht legen, während Sie sie halten, um ihre Krallen zu schneiden. Auf diese Weise kann sie die Krallenschere nicht sehen, wodurch der Stress reduziert wird und sie weniger versucht, zu fliehen.

5. Besuchen Sie Ihren Tierarzt oder Hundefriseur

Ihr Tierarzt kann Ihrer Katze gegen eine geringe Gebühr in der Klinik die Nägel kürzen.

Wenn Sie Ihrer Katze wirklich keine Krallen schneiden möchten, können Sie die Aufgabe auch den Profis überlassen. Wenn Sie einen Termin bei Ihrem örtlichen Tierarzt vereinbaren, wird er Ihnen gerne dabei helfen. Tierärzte und Veterinärtechniker sind in der Lage, die Krallen Ihrer Katze für Sie zu schneiden.

Falls Ihre Katze aus irgendeinem Grund extrem gestresst ist und es nicht zulässt, dass jemand versucht, ihre Krallen zu schneiden, kann Ihr Tierarzt ihr ein Beruhigungsmittel verabreichen. Dies wird jedoch nur in Fällen durchgeführt, in denen es keine andere Alternative gibt und sowohl Menschen als auch Katzen gefährdet wären, wenn man es ohne Beruhigungsmittel versucht. Alle guten Tierpfleger können ebenfalls die Nägel schneiden.

6. Heimliches Trimmen im Schlaf

Eine raffinierte Methode besteht darin, die Krallen zu schneiden, während Ihre Katze schläft. Wenn Sie schnell sind, können Sie ein oder zwei Krallen schneiden, selbst wenn Ihre Katze beim Berühren ihrer Pfote aufwacht. Schneiden Sie bei jedem Nickerchen ein paar Krallen, und schon bald haben Sie alle auf eine akzeptable Länge gekürzt.

Lesen Sie auch: Die 4 wichtigsten Vorteile der chiropraktischen Behandlung für Katzen

Avatar photo

Dr. Emma Chandley BVetMed PGCertSAS MRCVS

Emma hat 2011 ihr Studium am Royal Vet College in London abgeschlossen. Sie ist Expertin für Katzenverhalten und -ernährung und interessiert sich auch sehr für Chirurgie. Emma absolvierte ein Postgraduiertenzertifikat in Kleintierchirurgie und erhielt anschließend den Status einer fortgeschrittenen Praktikerin in derselben Disziplin.