Ein Leben ausschließlich im Haus gilt für Ihre Katze meist als sicherer, da sie so Gefahren wie Raubtiere, Verkehr oder sogar fremden Menschen aus dem Weg geht. Dennoch streunen viele Katzen draußen umher – sei es als wilde oder streunende Katzen oder als Hauskatzen mit Freigang.
Für viele Katzen bietet der Freigang die Gelegenheit, natürliche Verhaltensweisen auszuleben, was ihr geistiges Wohlbefinden fördert. Wenn Sie eine Freigängerkatze ins Haus holen möchten oder müssen, kann es zunächst herausfordernd erscheinen, wie gut sie sich an die Veränderung gewöhnen wird. Seien Sie jedoch beruhigt: Mit sorgfältiger Planung und Geduld lässt sich die Mehrheit der Katzen erfolgreich daran gewöhnen, ausschließlich im Haus zu leben. Hier erfahren Sie, was Sie dabei beachten sollten.
Warum sollten Sie eine Freigängerkatze ins Haus holen?
Aus vielen Gründen können Sie erwägen, eine Freigängerkatze ins Haus zu holen, unter anderem:
- Umzug
- Eine streunende oder wilde Katze in ein neues Zuhause bringen
- Gesundheitsprobleme
- Vermeidung von Infektionen (wie FeLV / FIV oder Tollwut) oder Parasiten (einschließlich Flöhen, Würmern und Zecken)
- Sicherheit vor Vergiftungen (z. B. durch Frostschutzmittel), Toxinen oder Raubtieren wie Kojoten
- Artenschutz
So gewöhnen Sie eine Freigängerkatze an das Leben in der Wohnung
1. Zeit und Geduld sind bei Wildtieren der Schlüssel
Als ersten Schritt sollten Sie Katzen, die bisher sowohl drinnen als auch draußen gelebt haben, ausschließlich im Haus füttern und sie nach dem Fressen immer länger im Haus bleiben lassen.
2. Sterilisation/Kastration
Das Paarungsverhalten ist für sowohl Kater als auch Katzen oft ein wesentlicher Grund, nach draußen zu streunen. Ein wichtiger Aspekt bei Katzen, die ausschließlich im Haus gehalten werden, ist daher die Kastration. Diese kann zudem störendes Verhalten wie Urinspritzen bei Katern oder das laute Rufen bei Katzen verringern – ein Grund, warum viele Katzenbesitzer sich für eine reine Haltung drinnen entscheiden.
3. Fanggeräte für Wild- und Gemeinschaftskatzen

Sie können alle Sachen Ihrer Katze in einem Raum unterbringen, während sie sich an Ihr Zuhause gewöhnt, sie aber schließlich verteilen und die Katzentoilette von den Ess- und Schlafbereichen fernhalten.
Der Begriff „Ressourcen“ umfasst all das, was Ihre Katze nicht nur zum Überleben, sondern auch zum Wohlfühlen benötigt. Dazu zählen Futter- und Wassernapf, Schlafplätze und Katzentoiletten sowie geistige und emotionale Anregung. Wenn Sie Katzen ins Haus holen, ist es hilfreich, mehrere dieser Ressourcen an verschiedenen Stellen im Haus bereitzustellen.
Das hat den Grund, dass Katzen unterschiedliche Vorlieben haben, wo sie fressen, schlafen oder ihr Geschäft erledigen möchten. Dabei ist es wichtig, die Ressourcen nicht zu bündeln – Katzen trinken zum Beispiel ungern in der Nähe ihres Futternapfs, und wer möchte schon in der Nähe seines Schlafplatzes sein Geschäft verrichten?
In einem Haushalt mit mehreren Katzen ist es besonders wichtig, genügend Ressourcen bereitzustellen, da das Bewachen von Ressourcen für Katzen eine große Stressquelle sein kann. Als Faustregel gilt: Bieten Sie von jeder Ressource mindestens eine mehr an, als Katzen im Haus leben.
4. Sorgen Sie für angemessene geistige Anregung
Ein großes Problem für Hauskatzen ist Langeweile oder Frustration, die zu störendem Verhalten und sogar gesundheitlichen Problemen führen kann. Frustration entsteht oft durch mangelnde Möglichkeiten, natürliches Katzenverhalten wie Spielen, Bewegung und Jagen auszuleben.
Gestalten Sie Ihr Zuhause deshalb zu einem spannenden und unterhaltsamen Ort, indem Sie Ihrer Katze ausreichend Spielzeit und vielfältiges Spielzeug bieten – dazu gehören Katzengras, Kratzbäume, Futterpuzzles und sogar Katzenlaufräder.
5. Erwägen Sie Alternativen für den Außenbereich
Auch wenn es nicht immer umsetzbar ist, bieten der Zugang zu einem Außengehege, wie einem Katzengehege oder Katzenauslauf, sowie das Training Ihrer Katze an Geschirr und Leine hervorragende Möglichkeiten, Zeit im Freien zu verbringen – ganz ohne die Risiken, die ein freier Auslauf mit sich bringt.
6. Seien Sie geduldig

Manche Katzen brauchen länger als andere, um sich an das Leben im Haus zu gewöhnen.
Bei manchen Katzen verläuft die Umstellung auf ein Leben ausschließlich im Haus schnell und problemlos, doch meist braucht es Zeit – teilweise sogar mehrere Monate, bis sie sich vollständig eingewöhnt haben. Verhaltensprobleme wie das Kratzen an Möbeln oder falsches Benutzen der Katzentoilette können frustrierend sein, lassen sich aber mit Geduld und gezielten Maßnahmen in den Griff bekommen.
Schimpfen oder bestrafen Sie Ihre Katze niemals für unerwünschtes Verhalten. Das erzeugt nur Angst und löst das Problem nicht, sondern kann die Situation sogar verschlimmern!
7. Verwenden Sie Pheromone
Pheromone sind chemische Signale, die der Körper Ihrer Katze zur Kommunikation produziert. Einige dieser Signale können bei Katzen ein Gefühl von Geborgenheit, Sicherheit oder Entspannung auslösen.
Heute gibt es synthetische Nachbildungen dieser Pheromone, die natürliche Signale imitieren und so helfen, Ihrer Katze zu Hause eine angenehme und sichere Umgebung zu schaffen. Hier erfahren Sie mehr über Pheromone.
8. Seien Sie proaktiv, nicht reaktiv
Was das Verhalten von Katzen angeht, ist es oft einfacher, Problemen vorzubeugen und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, statt sie erst zu beheben, wenn sie bereits bestehen.
Wenn Sie also wissen, dass Sie Ihre Katze aus einem bestimmten Grund ins Haus holen müssen, empfiehlt es sich, Ihren Tierarzt oder einen anerkannten Verhaltensspezialisten um Rat zu fragen. So stellen Sie sicher, dass der Übergang für Ihre Katze möglichst problemlos verläuft.
Überlegungen zu wilden und domestizierten Katzen

Abhängig von der jeweiligen Katze ist es möglich, eine Wildkatze an ein bequemes Leben im Haus mit Menschen zu gewöhnen.
Sie denken vielleicht, es sei schwieriger, eine Wildkatze an ein Leben ausschließlich im Haus zu gewöhnen als eine bereits domestizierte Katze. Das muss jedoch nicht immer so sein. Zwar brauchen Wildkatzen oft deutlich mehr Zeit, um sich an die Nähe von Menschen zu gewöhnen, vor denen sie häufig Angst haben, doch viele gewöhnen sich gerne an das komfortable Leben im Haus.
Wie leicht sich eine Katze anpasst, hängt stärker von ihrer Persönlichkeit ab als von ihrem bisherigen Lebensstil. Dennoch sollten Sie darauf eingestellt sein, dass es mehr Geduld erfordert, einer Wildkatze menschliche Nähe und Zuneigung näherzubringen. Wichtig ist, die Katze nicht zu bedrängen, sondern ihr Tempo zu respektieren.
Was ist, wenn meine Katze das Leben im Haus hasst?
Eine kleine Anzahl von Katzen schafft es nicht, sich vollständig an ein Leben im Haus zu gewöhnen. Machen Sie sich jedoch keine Sorgen: Eine Umsiedlung sollte niemals die erste Option sein, bevor nicht alle möglichen Verhaltenslösungen ausprobiert wurden.