Dürfen Katzen Schokolade essen? Was Sie wissen müssen

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Bild, das eine Katze mit Schokolade zeigt und die Gefahren des Schokoladenkonsums für Katzen unterstreicht

Als Katzenbesitzer wissen wir genau, wie wichtig die richtige Ernährung für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Katzen ist. Manchmal, vielleicht mit einem kleinen Augenzwinkern, verwöhnen wir sie gerne. Aber … dürfen Katzen eigentlich Schokolade essen?

Hunde erkranken zwar deutlich häufiger durch versehentlichen Schokoladenverzehr, doch auch für Katzen stellt Schokolade ein ernstes Gesundheitsrisiko dar. Schokolade ist für Katzen giftig und kann schwere Schäden verursachen. Deshalb ist es keinesfalls ratsam, Katzen Schokolade zu geben.

Ist Schokolade schlecht für Katzen?

Schokolade enthält die Inhaltsstoffe Theobromin und Koffein, die für Katzen giftig sind, sobald sie in ausreichender Menge aufgenommen werden. Katzen verstoffwechseln Theobromin deutlich langsamer als Menschen, weshalb selbst eine kleine Menge Schokolade für sie gefährlich sein kann.

Lesen Sie auch: 11 giftige und giftige Pflanzen für Katzen

Was tun, wenn Ihre Katze Schokolade isst?

Wenn Sie vermuten, dass Ihre Katze Schokolade gefressen hat, sollten Sie auf folgende Symptome achten:

Wenn Sie eines dieser Symptome bei Ihrer Katze beobachten, wenden Sie sich bitte umgehend an einen Tierarzt.

Bild eines Tierarztes, der eine Katze hält, mit besonderem Fokus auf einer schwarzen Katze

Wenn Sie Krankheitssymptome bemerken, kontaktieren Sie so schnell wie möglich einen Tierarzt.

Wenn Sie Ihre Katze beim Schokoladeessen erwischen, bringen Sie sie so schnell wie möglich zum Tierarzt. Wird der Vorfall früh genug erkannt, kann der Tierarzt Erbrechen auslösen, um die giftigen Substanzen aus dem Körper Ihrer Katze zu entfernen, bevor sie sich im Organismus anreichern.

Es kann sein, dass Ihre Katze nach dem Schokoladenverzehr von selbst erbricht. Versuchen Sie jedoch nicht, Ihre Katze eigenständig zu Hause zum Erbrechen zu bringen, ohne vorher den Tierarzt zu konsultieren.

Es kann sehr belastend sein, wenn Ihre Katze krank ist. Dennoch ist es wichtig, dem Tierarzt so viele Informationen wie möglich zu geben – etwa wie viel und welche Art von Schokolade Ihre Katze gefressen hat. Es kann hilfreich sein, die Verpackungen oder Päckchen aufzubewahren, damit der Tierarzt anhand der Angaben die Konzentration der Schokolade besser einschätzen kann.

Auch beim Telefonat mit dem Tierarzt sind Angaben zu Größe und Gewicht Ihrer Katze nützlich, um das Risiko für Ihre Katze genauer zu bewerten.

In der Tierarztpraxis führt der Tierarzt verschiedene Untersuchungen durch, darunter eine gründliche körperliche Untersuchung und Bluttests. Zudem kann ein EKG (Elektrokardiogramm) gemacht werden, um eventuelle Auffälligkeiten bei der Herzfrequenz Ihrer Katze festzustellen. Eine häufige Nebenwirkung von Schokolade ist nämlich eine erhöhte Herzfrequenz.

Zeigt Ihre Katze Anzeichen einer Schokoladenvergiftung, wird der Tierarzt eine symptomatische Behandlung einleiten, beispielsweise die Gabe von Infusionen. Ist die Leber betroffen, erhält Ihre Katze außerdem eine entsprechende Therapie gegen die Lebererkrankung.

Wie schützen Sie Ihre Katze vor Schokolade im Haus?

Bild einer Katze, die sich mit einem Spielzeug ausruht, während sie eine Erkältung hat

Obwohl es selten vorkommt, dass eine Katze Schokolade überhaupt essen möchte, können Sie die Einnahme von Schokolade verhindern und Ihre Katze schützen, indem Sie sie sicher in einem Schrank aufbewahren und Ihre Katze davon abhalten, die Arbeitsfläche zu erkunden.

Wie bei allen potenziell schädlichen Lebensmitteln ist es immer am besten, die Aufnahme zu vermeiden. Indem Sie giftige und gefährliche Lebensmittel außer Reichweite Ihrer Katze aufbewahren und ihr eine ausgewogene Ernährung bieten, unterstützen Sie ihre Gesundheit:

  • Bewahren Sie Schokolade unbedingt in geschlossenen Schränken oder, noch besser, in katzensicheren Behältern auf – denn Katzen lassen sich selten von Höhe oder geschlossenen Türen abschrecken!
  • Lassen Sie Backwaren und Backzubehör nicht unbeaufsichtigt auf der Arbeitsplatte liegen und halten Sie Ihre Katze während des Backens möglichst aus der Küche fern.
  • Vermeiden Sie außerdem, dass Ihre Katze während des Kochens auf der Arbeitsfläche sitzt.

Fazit: Selbst wenn Ihre Katze eine Vorliebe für Schokolade zeigt, sollten Sie sie niemals mit Schokolade für Menschen verwöhnen. Stattdessen sollten Sie auf speziell entwickelte, für Katzen unbedenkliche Leckerlis zurückgreifen – Schokolade ist für Katzen grundsätzlich keine gute Wahl!

Es gibt zahlreiche Katzenleckerlis, die deutlich besser für die Gesundheit Ihrer Katze sind, darunter sehr nahrhafte Optionen und solche, die die Zahngesundheit fördern. Bei so vielen guten, katzenspezifischen Alternativen gibt es keinen Grund, Ihrer Katze etwas anderes als das Beste zu geben.

Avatar photo

Cats.com Editorial Team

Das Redaktionsteam von Cats.com besteht aus erfahrenen Tierärzten, Verhaltensforschern und anderen Katzenexperten, die sich alle unserer Mission verschrieben haben, Katzenbesitzern die sichersten und zuverlässigsten Informationen zu bieten.