So sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze im Sommer nicht zu heiss hat

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Katzenfan
Mit dem nahenden Sommer und den steigenden Temperaturen fragen Sie sich vielleicht, wie Katzen mit der Hitze zurechtkommen. Auch wenn Langhaarkatzen über einige natürliche Mechanismen verfügen, um sich abzukühlen, ist es wichtig zu wissen, welche Temperaturen für Katzen zu hoch sind, wie Sie erkennen können, ob Ihre Katze zu heiß ist, und was zu tun ist, wenn Ihre Katze überhitzt.

Wie Katzen cool bleiben 

Katzen haben spezielle natürliche Mechanismen, um sich abzukühlen. Im Gegensatz zu Hunden hecheln Katzen nur selten, um ihre Körpertemperatur zu regulieren – und dann meist nur, wenn sie bereits überhitzt sind oder einen Hitzschlag erlitten haben. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Katze hechelt, sollten Sie sofort Abkühlungsmaßnahmen ergreifen und sich für weitere Anweisungen an Ihren Tierarzt wenden.

Das Fell einer Katze hilft ihr auf besondere Weise, sowohl im Winter warm als auch im Sommer kühl zu bleiben. Es besteht aus zwei Schichten: einem längeren Deckhaar und einer kürzeren Unterwolle. Im Winter wird die Unterwolle dichter, um die Katze warm zu halten, während sie im Sommer dünner wird, sodass Luft an die Haut gelangt und die Katze so kühl bleibt.

Können Katzen heißes Wetter vertragen?

Katze liegt auf Fliesen, um sich abzukühlen

An heißen Tagen suchen Katzen kühle Bodenflächen wie Fliesen und Hartholz auf.

Bei heißem Wetter suchen Katzen in der Regel kühle Flächen auf, um sich hinzulegen und auszuruhen. Das hilft, ihre Energie zu sparen und die Körpertemperatur so niedrig wie möglich zu halten. Auch wilde Katzen verhalten sich ähnlich. In der heißen Savanne suchen Löwen Schatten, um sich auszuruhen und die heißesten Stunden des Tages zu verschlafen. Zu Hause können Sie Ihre Katze oft auf Fliesen, Beton, Hartholz oder Linoleum liegen sehen.

Katzen kühlen sich auch durch das Putzen ab, wobei ihr Fell nass wird und die Körpertemperatur sinkt, da der Speichel verdunstet. In den Sommermonaten trinken Katzen möglicherweise auch mehr Wasser, um sich zusätzlich abzukühlen.

Welche Temperatur ist für Katzen zu heiß?

Trotz dieser natürlichen Kühlmechanismen können Katzen an heißen Tagen überhitzen oder sogar einen Hitzschlag erleiden. Die genaue Temperatur, die für eine Katze zu hoch ist, kann von Katze zu Katze unterschiedlich sein. Wenn Sie eine Klimaanlage haben, stellen Sie diese auf etwa 25 Grad Celsius ein, damit sich Ihre Hauskatze wohlfühlt.

Begrenzen Sie die Zeit, die Ihre Katze während der heißesten Tageszeit im Freien verbringt, und reservieren Sie Ausflüge für den frühen Morgen oder die Abenddämmerung. Achten Sie darauf, dass Freigängerkatzen ein schattiges Plätzchen zum Entspannen finden.

Denken Sie daran, dass Katzen auch draußen einen Sonnenbrand bekommen können, besonders wenn ihr Fell dünn oder weiß ist. Lassen Sie Ihre Katze niemals im Auto zurück. Selbst an einem milden, sonnigen Tag kann die Temperatur im Auto innerhalb von Minuten auf gefährliche Werte steigen.

Katzen kühl halten

Katze trinkt Wasser aus einem Trinkbrunnen

Trinkbrunnen können Katzen dazu anregen, mehr Wasser zu trinken, um kühler und hydrierter zu bleiben.

Beachten Sie diese einfachen Tipps, um Ihre Katze an Sommertagen abzukühlen: 

Klimaanlage

Wenn Sie eine Klimaanlage haben, stellen Sie diese auf 25 Grad Celsius ein, damit sich Ihre Katze wohlfühlt. Sinken die Temperaturen nachts, können Sie die Klimaanlage ausschalten und die Fenster öffnen, um die kühlere Nachtluft hereinzulassen.

Fans

Verwenden Sie Deckenventilatoren oder stellen Sie Kasten- oder Tischventilatoren an Orten auf, an denen Ihre Katze gerne verweilt, damit sie einen kühlen Rückzugsort hat. Ventilatoren verbessern die Luftzirkulation und sorgen dafür, dass die Temperatur angenehmer bleibt.

Süßwasser

Ermutigen Sie Ihre Katze, mehr frisches Wasser zu trinken, indem Sie an verschiedenen Stellen im Haus zusätzliche Wassernäpfe aufstellen. Sie können auch ein paar Eiswürfel ins Wasser geben, um es abzukühlen. Viele Katzen bevorzugen auch Trinkbrunnen, bei denen das Wasser zirkuliert, um es frisch und kühl zu halten.

Vorhänge und Jalousien schließen

Halten Sie während der heißesten Tageszeiten Ihre Vorhänge und Jalousien geschlossen, um Sonne und Hitze draußen zu halten und das Innere Ihres Hauses kühler zu bewahren.

Kühlende Haustiermatten

Erwägen Sie die Anschaffung einer speziellen Kühlmatte, eines Kühlkissens oder eines Kühlbetts, das Ihre Katze kühl hält. Das kann besonders hilfreich sein, wenn Sie keine kühlen Bodenflächen wie Fliesen haben, auf denen Ihre Katze sich abkühlen kann. Alternativ können Sie auch eine gefrorene Wasserflasche in ein Handtuch wickeln, um Ihrer Katze einen kühlen Platz zum Liegen zu bieten.

Regelmäßig putzen 

Durch das Bürsten wird überschüssige Unterwolle entfernt, sodass das Fell Ihrer Katze den Körper auf natürliche Weise kühlen kann, indem Luft bis zur Haut zirkuliert.

Warnzeichen für Überhitzung 

Katze liegt auf dem Boden

Wenn Sie glauben, dass Ihrer Katze zu heiß wird, ergreifen Sie umgehend Maßnahmen, um sie abzukühlen, bevor sie überhitzt.

Anzeichen für eine Überhitzung (Hyperthermie) bei Ihrer Katze sind unter anderem Trägheit oder Lethargie (oder umgekehrt Unruhe und ständiges Hin- und Herlaufen), Sabbern und Hecheln. Ein Hitzschlag ist ein lebensbedrohlicher Zustand.

Die Symptome eines Hitzschlags sind die gleichen wie bei einer Überhitzung, können jedoch intensiver auftreten. Eine Katze, die einen Hitzschlag erleidet, kann zudem erbrechen, Durchfall haben, eine leuchtend rote Zunge und Zahnfleisch zeigen, Atembeschwerden haben und taumeln oder nicht mehr in der Lage sein, zu stehen oder zu gehen.

Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Katze zu heiß ist, versuchen Sie, sie mit Ventilatoren oder der Klimaanlage abzukühlen oder indem Sie ihren Körper mit Wasser bei Zimmertemperatur übergießen, um ihr Fell anzufeuchten.

Verwenden Sie kein kaltes Wasser oder Eis und tauchen Sie Ihre Katze nicht in ein Becken oder eine Badewanne mit Wasser, da dies die Körpertemperatur zu stark senken und einen Schock auslösen kann. Wenn Sie Kühlmaßnahmen einleiten, wenden Sie sich umgehend an Ihren Tierarzt oder einen Notarzt, um weiteren Rat zu erhalten.

Avatar photo

Jackie Brown

Jackie Brown ist leitende Inhaltsredakteurin im Redaktionsteam von cats.com. Sie schreibt außerdem über alle Themen rund um Haustiere und Veterinärmedizin, darunter allgemeine Gesundheit und Pflege, Ernährung, Fellpflege, Verhalten, Training, Veterinär- und Gesundheitsthemen, Rettung und Tierschutz, Lebensstil und die Mensch-Tier-Bindung. Jackie ist ehemalige Redakteurin zahlreicher Haustiermagazine und schreibt regelmäßig Beiträge für Haustiermagazine und Websites.