Was tun, wenn Sie Blut im Katzenkot entdecken?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Eine Darstellung einer Katze, die in eine Katzentoilette steigt und ihr typisches Verhalten im Hinblick auf die Körperhygiene hervorhebt.

Ist Ihnen das schon einmal passiert?

Sie reinigen gerade die Katzentoilette, als Ihnen etwas Beunruhigendes auffällt: Blut im Kot Ihrer Katze. Was genau bedeutet es, wenn Sie Blut im Katzenkot entdecken? Und wie ernst sollten Sie die Situation nehmen?

Blut im Stuhl Ihrer Katze kann unterschiedlich aussehen. Hellrotes Blut (Hämatochezie) ist frisch, während schwarzes Blut (Meläna) älter ist – es wirkt schwarz, weil es von der Katze verdaut oder teilweise verdaut wurde. Schwarzer, teerartiger Stuhl ist ein Notfall.

Was verursacht Blut im Katzenstuhl?

Blut im Katzenkot wird am häufigsten durch Colitis (Entzündung des Dickdarms) verursacht. Obwohl Colitis einer der häufigsten Gründe für Blut im Katzenkot ist, handelt es sich dabei eher um ein Symptom als um eine eigenständige Diagnose.

Colitis ist ein Sammelbegriff für die Entzündung des Dickdarms, der Teil des Verdauungstrakts Ihrer Katze ist.

Blutiger Kot kann viele verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige der häufigsten Gründe:

  • Infektion, Obstruktion oder Abszess der Analdrüse (Analbeutel)
  • Angst
  • Bakterielle Infektion
  • Blutgerinnungsstörung
  • Krebs
  • Verstopfung
  • Ernährungsumstellung
  • Unsachgemäße Ernährung (Verzehr ungeeigneter oder verdorbener Lebensmittel)
  • Nahrungsmittelallergie/Nahrungsmittelunverträglichkeit
  • Entzündliche Darmerkrankung (IBD)
  • Darmverschluss (Fremdkörper)
  • Darmparasiten (Würmer wie Spulwürmer oder Einzeller wie Kokzidien)
  • Nierenerkrankung
  • Lebererkrankung
  • Medikamentenunverträglichkeit
  • Megakolon
  • Pankreatitis
  • Vergiftung
  • Rektumpolypen
  • Trauma (Autounfall, Tierangriff)

Wie Sie sehen, kann Blut im Stuhl Ihrer Katze viele verschiedene Ursachen haben – einige sind eher harmlos, andere besorgniserregend und manche sogar echte Notfälle. Ohne eine tierärztliche Untersuchung lässt sich der genaue Grund für das Blut im Katzenkot nicht feststellen.

Zum Beispiel kann eine Futterumstellung bei Katzen Blut im Stuhl verursachen, ebenso wie Würmer. Wenn Sie Blut im Kot Ihrer Katze bemerken – egal ob hellrot, dunkel, schwarz oder teerartig – sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.

Muss ich mir Sorgen machen, wenn der Kot meiner Katze Blut enthält?

Ignorieren Sie Blut im Kot Ihrer Katze niemals.

Blut im Katzenkot ist ein Zeichen dafür, dass etwas mit der Gesundheit Ihrer Katze nicht stimmt. Hausmittel helfen hier nicht weiter. Wenn Sie Blut sehen oder vermuten, dass Blut im Kot Ihrer Katze ist, kontaktieren Sie umgehend Ihren Tierarzt und vereinbaren Sie einen Untersuchungstermin.

Betrachten Sie die folgenden Szenarien:

1. Sie sehen nur eine kleine Menge Blut im Stuhl Ihrer Katze und das Blut ist hellrot.

Wenn der Kot Ihrer Katze ansonsten normal aussieht und sie sich nicht krank verhält, können Sie wahrscheinlich ein oder zwei Tage auf den nächsten verfügbaren Termin warten.

Auch wenn es Ihrer Katze scheinbar gut geht, sollten Sie dennoch mindestens Ihren Tierarzt anrufen und über das Blut im Kot sprechen. Auch bei ansonsten gesunden Katzen kann gelegentlich Blut im Stuhl auftreten – es lohnt sich aber immer, der Ursache nachzugehen.

2. Sie sehen dunkles Blut (dunkelrot, schwarz oder teerartig aussehend).

In manchen Fällen erfordert Blut im Katzenkot eine sofortige tierärztliche Behandlung. Ihre Katze muss umgehend untersucht werden – möglicherweise hat sie innere Blutungen, die nicht warten dürfen.

3. Sie sehen eine beliebige Menge Blut und Ihre Katze verhält sich krank oder zeigt andere Symptome.

Der Kot einer Katze kann viel über ihren Gesundheitszustand verraten. Wenn das Blut hellrot ist und Ihre Katze zusätzlich Durchfall oder Erbrechen hat, wenn viel schleimiger Schleim und Blut im Kot vorhanden sind, die Blutmenge ungewöhnlich groß ist, Ihre Katze außerhalb der Katzentoilette ihr Geschäft verrichtet oder andere Anzeichen von Krankheit zeigt (zum Beispiel Rückzug, Appetitlosigkeit oder Lethargie), bringen Sie Ihre Katze so schnell wie möglich zum Tierarzt.

Warten Sie nicht bis zum Morgen. Fällt der Termin auf außerhalb der normalen Sprechzeiten, an ein Wochenende oder einen Feiertag, kann ein Besuch in einer Tierklinik nötig werden. Falls möglich, bringen Sie eine frische Probe des blutigen Kots mit zum Tierarzt.

Was tut der Tierarzt bei einer Katze mit blutigem Stuhl?

Visuelle Darstellung eines Tierarztes, der eine Katze untersucht, während die Katze sanft von ihrem Besitzer gehalten wird.

Sobald Sie in der Klinik ankommen, wird der Tierarzt normalerweise Folgendes tun:

  • Erheben Sie die Krankengeschichte und erkundigen Sie sich nach der Gesundheit, der Umgebung und dem Lebensstil Ihrer Katze.
    Führen Sie eine gründliche körperliche Untersuchung durch: Tasten Sie den Körper Ihrer Katze ab und schauen Sie in ihre Augen, Ohren und ins Maul.
    Untersuchen Sie den blutigen Kot Ihrer Katze – deshalb ist es hilfreich, eine Stuhlprobe mitzubringen.

Je nach den weiteren Symptomen Ihrer Katze und der Art des Blutes im Kot (hellrot oder schwarz) wird der Tierarzt möglicherweise auch folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Blut abnehmen für eine Blutuntersuchung, zum Beispiel ein großes Blutbild (CBC).
  • Urin sammeln zur Analyse.
  • Röntgenaufnahmen anfertigen oder andere Diagnostik wie Ultraschall durchführen.
  • Eine explorative Operation oder Endoskopie empfehlen.

Falls Sie im Notfall eine Tierklinik aufsuchen müssen, wird Ihre Katze möglicherweise am nächsten Morgen zur weiteren Behandlung in Ihre reguläre Tierarztpraxis verlegt.

Die Behandlung von Blut im Katzenkot hängt maßgeblich von der Ursache der Blutung ab. Sobald der Tierarzt die Blutungsquelle festgestellt hat, kann er die passende Therapie einleiten. Ihre Katze braucht dann möglicherweise Flüssigkeitszufuhr, Medikamente, spezielles Futter oder weitere Pflege.

Blut im Katzenkot, aber normales Verhalten – ignorieren Sie es nicht

Ein Bild einer Katze, die ruhig in einer Katzentoilette liegt und ein typisches Katzenverhalten ausführt.

Wenn Sie Blut im Kot Ihrer Katze entdecken, bleiben Sie ruhig und bringen Sie Ihre Katze so schnell wie möglich zum Tierarzt. Gerade bei Katzen ist es wichtig, den Tierarztbesuch nicht aufzuschieben.

Katzen sind evolutionär darauf programmiert, Krankheiten zu verbergen. In der Wildnis würde eine kranke oder verletzte Katze sonst zur Beute größerer Raubtiere.

Deshalb verbergen Katzen oft ihre Schmerzen und ihr Unwohlsein. Krank wirkende Katzen verhalten sich häufig völlig normal – bis es plötzlich nicht mehr so ist. Anzeichen wie Appetitlosigkeit oder Gewichtsverlust sind besonders bei älteren Katzen oft schwer zu erkennen.

Oft bemerkt man erst spät, dass etwas mit der Katze nicht stimmt – dann kann sich das Problem schon verschlimmert haben. In solchen Fällen ist die Behandlung meist aufwändiger und kostspieliger.

Eine verzögerte Behandlung kann ernstere Folgen für Ihre Katze haben. Vorsicht ist besser als Nachsicht – bringen Sie Ihre Katze zur Untersuchung, sobald Sie Blut im Kot bemerken.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient nur zur Information und ersetzt keine professionelle tierärztliche Beratung. Wenden Sie sich immer an Ihren Tierarzt, wenn Sie Fragen zur Gesundheit Ihres Haustiers haben. Zögern Sie nicht, fachkundigen tierärztlichen Rat einzuholen, nur weil Sie etwas im Internet gelesen haben.

Avatar photo

Jackie Brown

Jackie Brown ist leitende Inhaltsredakteurin im Redaktionsteam von cats.com. Sie schreibt außerdem über alle Themen rund um Haustiere und Veterinärmedizin, darunter allgemeine Gesundheit und Pflege, Ernährung, Fellpflege, Verhalten, Training, Veterinär- und Gesundheitsthemen, Rettung und Tierschutz, Lebensstil und die Mensch-Tier-Bindung. Jackie ist ehemalige Redakteurin zahlreicher Haustiermagazine und schreibt regelmäßig Beiträge für Haustiermagazine und Websites.