Die meisten Katzenbesitzer haben wahrscheinlich schon einmal beobachtet, dass ihre Katze Interesse an Bleichmittel-Reinigungsmitteln zeigt. Katzen reiben sich oft an allem, was mit Bleichmittel gereinigt wurde, schnüffeln daran, schnurren und rollen sich sogar darauf.
Katzen, die auf Bleichmittel reagieren, könnten es möglicherweise mit dem Geruch von anderem Katzenurin in Verbindung bringen. Das mag auf den ersten Blick etwas seltsam erscheinen, aber wenn man es genauer betrachtet, ergibt es Sinn. Der Urin einer Katze setzt bei der Zersetzung chemische Verbindungen frei, die ähnlich wie Bleichmittel riechen.
Das bedeutet, dass Bleichmittel für Katzen ähnlich riechen könnte wie der Urin anderer Katzen. Der Kontakt mit Bleichmittel scheint bei Katzen eine hormonelle Reaktion auszulösen, bei der sie so reagieren, als wären sie unter dem Einfluss von Hormonen und Pheromonen. Es ist interessant, diese Eigenart von Katzen näher zu betrachten, um zu verstehen, warum sie auf Bleichmittel auf diese Weise reagieren.
Arten von Bleichmitteln
In unseren Haushalten werden viele verschiedene Arten von Bleichmitteln verwendet, und Bleichlösungen enthalten oft Chlor. Verschiedene Bleichmittel haben unterschiedliche Konzentrationen an Chlor, einige mit sehr hohen Mengen und andere mit geringen Mengen oder gar keinem.
Je höher die Chlorkonzentration, desto ätzender ist das Bleichmittel. Es ist sinnvoll, die Chlorkonzentration im Bleichmittel zu überprüfen, bevor Sie sich entscheiden, das Produkt zu Hause zu verwenden. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie auch mit Ihrem Tierarzt sprechen. Einige Produkte enthalten zudem Ammoniak, auf das Katzen ebenfalls empfindlich reagieren.
Warum werden Katzen von Bleichmittel angezogen?
Katzen erkennen Gerüche und andere chemische Verbindungen in ihrer Umgebung, die ihnen wichtige Informationen über ihre Umwelt liefern. Da sie normalerweise Einzelgänger sind, verlassen sie sich auf ihre Sinne, um Beute zu orten und sich vor potenziellen Raubtieren zu schützen.
Katzen haben einen hervorragenden Geruchssinn, und es scheint, dass Bleichmittel für sie interessant riecht. Einige Katzenbesitzer berichten, dass ihre Katzen sehr positiv auf den Geruch von Bleichmittel reagieren.
Wenn Katzen aufgeregt schnüffeln und sich in der Nähe von Stellen herumrollen, an denen Bleichmittel verwendet wurde, zeigt das normalerweise, dass sie den Geruch ansprechend finden. Wenn sie sich gegen die Oberfläche drücken, auf der Bleichmittel verwendet wurde, und sich daran reiben, versuchen sie möglicherweise, näher an die Quelle des Geruchs zu kommen, um besser schnüffeln zu können.
Eine andere Theorie besagt jedoch, dass Katzen, die dieses Verhalten zeigen, versuchen, ihren eigenen Geruch über den neuen Bleichmittelgeruch zu legen, um ihn als ihren eigenen zu beanspruchen. Auf diese Weise markieren Katzen den Ort mit dem neuen, seltsamen Geruch als ihr Territorium, möglicherweise weil sie sich durch diesen Geruch bedroht fühlen.
Der genaue Grund, warum Katzen von Bleichmittel angezogen werden, ist noch nicht wissenschaftlich bewiesen, aber es gibt einige plausible Theorien, die es wert sind, weiter untersucht zu werden.
1. Anziehung zu Chlor
Pheromone sind spezielle chemische Botenstoffe, die von Katzen abgesondert oder ausgeschieden werden und bei anderen Katzen eine soziale Reaktion auslösen. Katzen nutzen Pheromone täglich, um wichtige Informationen über ihre Umgebung zu erhalten. Es gibt Pheromone, die Botschaften über Reviermarkierungen, Paarung und Bindung übermitteln.
Etwas in der chemischen Zusammensetzung von Bleichmittel zieht Katzen an. Einer der Bestandteile von Bleichmittel ist, wie bereits erwähnt, Chlor. Laut dieser Theorie kann der Geruch von Chlor auf Katzen dieselbe Wirkung haben wie Pheromone, wenn sie ihn riechen, was darauf hindeutet, dass er ihre Gehirnchemie beeinflussen könnte. Aus diesem Grund scheinen Katzen von dem Geruch auf ähnliche Weise angezogen zu werden wie von einem potenziellen Partner oder einer vertrauten Katze.
2. Ein unangenehmer Geruch
Da das Chlor im Bleichmittel Pheromone freisetzen kann, könnte Ihre Katze auf diese Chemikalien reagieren. Wenn sie diesen Geruch noch nie zuvor wahrgenommen hat, könnte sie ihn als Bedrohung oder als den Geruch eines Eindringlings identifizieren.
Es ist möglich, dass Sie beobachten, wie Ihre Katze wiederholt zum Bleichmittel geht, um daran zu schnuppern. Sie könnte sich vielleicht herumrollen und sich an der Stelle reiben, um ihren eigenen Geruch über die Pheromone zu legen und diesen Bereich als ihr eigenes Territorium zu markieren. Katzen tun dies, um andere Katzen zu warnen und den neuen Geruch mit ihrem eigenen zu überdecken.
3. Wechselwirkungen mit anderen Substanzen
Eine andere Theorie bezüglich Katzen und Bleichmittel besagt, dass Chlor eine seltsame Wirkung auf Katzen zu haben scheint, die der von Katzenminze ähnelt. Einige Katzenbesitzer glauben, dass Chlor die Glücksrezeptoren im Gehirn ihrer Katze genauso auslösen kann wie Katzenminze.
Wenn man beobachtet, wie Katzen auf Nepetalacton reagieren, einen der in Katzenminze enthaltenen Stoffe, erkennt man leicht, dass die Reaktion einer Katze auf Nepetalacton der Reaktion auf Bleichmittel oder Chlor ähnelt. Das bedeutet, dass Bleichmittel eine „medikamentenähnliche“ Wirkung auf die Katze haben könnte.
Sollte ich meine Katze davon abhalten, Bleichmittel zu schnuppern?

Katzen reagieren auf den Geruch von Chlor ähnlich wie auf Pheromone oder Katzenminze.
Bleichmittel ist ein bekannter Reizstoff. Es handelt sich um ein starkes, aggressives chemisches Reinigungsmittel, das sowohl für Menschen als auch für Katzen schädlich sein kann. Wenn Ihre Katze ständig mit dem Produkt in Kontakt kommt oder es regelmäßig einatmet, kann dies die Gesundheit Ihrer Katze negativ beeinflussen. Ein gelegentliches Schnüffeln an Bleichmittel, nachdem es zum Reinigen verwendet und dann weggespült wurde, dürfte in der Regel keinen Schaden anrichten.
Wenn Sie mit Bleichmittel reinigen müssen und wissen, dass Ihre Katze davon angezogen wird, achten Sie darauf, immer verdünntes Bleichmittel zu verwenden, damit es weniger konzentriert und weniger intensiv ist. Wenn Sie befürchten, dass Ihre Katze Bleichmittel leckt oder verschluckt, nachdem Sie es als Reinigungsmittel verwendet haben, halten Sie Ihre Katze während des Putzens in einem anderen Raum oder Bereich. Der Wechsel zu tierfreundlichen Reinigungsmitteln, die kein Bleichmittel enthalten, ist immer eine sichere Alternative.
Warum mögen manche Katzen kein Bleichmittel?
Viele Katzen reagieren stark auf den Geruch von Bleichmittel, aber nicht alle Katzen sind gleich. Einige Katzen zeigen keinerlei Interesse, während andere den Geruch aktiv meiden und alles tun, um ihm zu entkommen. Es wird angenommen, dass bestimmte Bestandteile des Bleichmittels beeinflussen, ob eine Katze darauf reagiert oder nicht.
Einige Katzenrassen reagieren stärker auf Bleichmittel und andere Chemikalien als andere. Ragdoll-Katzen scheinen besonders empfindlich auf Bleichmittel zu reagieren. Der genaue Grund dafür ist jedoch unbekannt.
Tipps, um Ihre Katze vom Bleichmittel fernzuhalten
Wenn Sie Katzen haben und dennoch Reinigungsmittel mit Bleichmittel verwenden möchten, können Sie einige zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen, um die Sicherheit Ihrer Katze in Ihrem Zuhause zu gewährleisten.
1. Lassen Sie Reinigungsprodukte niemals unbeaufsichtigt liegen.
Lassen Sie Reinigungsmittel bei der Verwendung nie unbeaufsichtigt, besonders wenn sie nicht verschlossen sind. Wenn Sie zwischen Räumen wechseln, nehmen Sie die Produkte mit oder verstauen Sie sie sicher. Lassen Sie Wischeimer mit Reinigungslösung nie unbeaufsichtigt und schütten Sie sie aus, sobald Sie fertig sind. Wenn Sie viel Bleichmittel in Ihrem Haus lagern, stellen Sie sicher, dass es immer sicher verschlossen und außerhalb der Reichweite Ihrer Katze aufbewahrt wird.
2. Halten Sie den Toilettendeckel stets geschlossen.
Die Toilette ist einer der Orte, an denen Ihre Katze am leichtesten an Bleichmittel gelangen kann. Sie kann problemlos hochspringen und ihren Kopf in die Schüssel stecken, um sofort an das Bleichmittel zu gelangen. Katzen könnten auch versuchen, das Bleichmittel vom Rand zu lecken, wenn die Toilette kürzlich gereinigt wurde. Halten Sie daher immer den Toilettendeckel geschlossen.
3. Verdünnen Sie Ihr Bleichmittel.
Es ist immer ratsam, das Bleichmittel beim Reinigen zu verdünnen. Dadurch wird die Menge an Dämpfen reduziert, die sowohl für Menschen als auch für Tiere schädlich sein können, wenn sie sich in der Nähe aufhalten. Herkömmliche Haushaltsbleichmittel enthalten 5-6 % Hypochlorit.
Dies ist ein sehr hoher Anteil und kann bei Einnahme ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen, darunter Erbrechen, Durchfall, Geschwüre im Mund, Halsschmerzen, übermäßiges Sabbern, Atembeschwerden, Krampfanfälle und Magenschmerzen. Es kann auch die Pfoten einer Katze schädigen, wenn sie über eine Oberfläche läuft, die mit hochkonzentriertem Bleichmittel gereinigt wurde.
Ein gutes Verdünnungsverhältnis ist 1:32 Bleichmittel zu Lösungsmittel. Wenn Ihre Katze Zugang zu Oberflächen hat, spülen Sie diese nach der Verwendung von Bleichmittel immer ab und trocknen Sie sie gründlich ab.
Katzen und Bleichmittel

Halten Sie den Toilettendeckel geschlossen, um Ihre Katze daran zu hindern, an einem frisch gebleichten Toilettensitz zu lecken.
Katzen scheinen von Bleichmittel angezogen zu werden, da es Chlor enthält. Katzen reagieren auf Chlor in der Regel ähnlich wie auf Pheromone oder Katzenminze in ihrer Umgebung. Sie könnten den Geruch mögen oder ihn als bedrohlich empfinden. Andere Katzen hingegen stören sich überhaupt nicht an Bleichmittel.
Jede Katze reagiert anders auf Chemikalien. Sie haben unterschiedliche Toleranzen und Empfindlichkeiten, sodass die Reaktion, die Sie beobachten, bei jeder Katze individuell sein wird.
Es ist wichtig, Ihrer Katze niemals zu erlauben, Bleichmittel zu lecken oder zu verschlucken, da es hochgiftig ist. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Katze Bleichmittel geschluckt haben könnte, wenden Sie sich an das ASPCA Animal Poison Control Center unter 888-426-4435. Sie können auch die Pet Poison Helpline unter 855-764-7661 anrufen.
Lesen Sie auch: Vergiftung bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung
-
https://de.cats.com/cat-pheromones
-
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK441921/
-
https: //de.cats.com/territorial-marking-and-spraying-behavior-in-cats