Es ist eine wahre Freude für jeden Katzenliebhaber. Sie kuscheln sich auf die Couch, um einen Film zu schauen, als Ihr pelziger bester Freund auf Ihre Brust klettert und einschläft.
Oder, was vielleicht weniger angenehm ist: Sie haben es sich gerade im Bett gemütlich gemacht und sind bereit zu schlafen, und Ihre Katze beschließt, dass es keinen anderen Ort gibt, an dem sie lieber liegen möchte, als direkt auf Ihrer Brust, was dazu führt, dass Sie sich stundenlang nicht bewegen können!
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihre Katze das tut? Damit sind Sie nicht allein! In diesem Artikel werden wir die Gründe untersuchen, warum Katzen lieber auf ihren Besitzern schlafen.
Was ist normal, wenn es um Katzen und ihren Schlaf geht?

Wenn Ihre Katze tagsüber viel schläft, ist sie bereit und voller Energie, wenn es darauf ankommt.
Der Schlaf von Katzen unterscheidet sich stark von unserem. Erstens schlafen Katzen viel mehr als wir. Im Durchschnitt schlafen Katzen etwa 15 Stunden am Tag, aber einige weniger aktive Kätzchen können sogar bis zu 20 Stunden schlafen! Katzen neigen auch dazu, über den Tag verteilt kürzere Nickerchen zu machen, anstatt am Stück zu schlafen.
Dieses Schlafmuster basiert auf ihrem natürlichen Jagdverhalten. Katzen jagen in der Regel mehrmals innerhalb von 24 Stunden, meist im Morgen- und Abendgrauen oder sogar nachts, wenn ihre Beute am aktivsten ist.
Sie fressen wenig, aber dafür häufig. Sie benötigen Ruhepausen, um zwischen den Mahlzeiten zu verdauen oder sich nach einer Jagdanstrengung zu erholen. Wenn Ihre Katze tagsüber viel schläft, ist sie bei Bedarf startklar und voller Energie.
Warum schnurren Katzen im Schlaf?
Was bedeutet Schnurren?

Katzen schnurren im Rahmen vieler sozialer Interaktionen, zum Beispiel wenn sie sich gegenseitig putzen, ihre Gesichter aneinander reiben oder gemeinsam ruhen.
Schnurren ist für Katzen eine Form der sozialen Kommunikation. Eine Katze schnurrt aus verschiedenen Gründen, und je nach Bedeutung kann dieses Schnurren unterschiedlich klingen. Es kann von einer freundlichen Begrüßung bis hin zu einem liebevollen Ruf reichen.
Katzen schnurren bei vielen sozialen Interaktionen, etwa wenn sie sich gegenseitig putzen, Gesichter reiben oder gemeinsam ruhen. In negativen oder schmerzhaften Situationen kann Schnurren auch Stress, Angst oder Furcht ausdrücken.
Schnurren ist also nicht immer nur ein Zeichen für Wohlbefinden. Vielmehr wird angenommen, dass es ein „Kontaktsignal“ ist – durch das Schnurren fordert Ihre Katze Kontakt zu ihrer Familie oder ihrem Besitzer.
Lesen Sie auch: 7 häufige Katzenlaute und ihre Bedeutung
Anhand des Kontexts, in dem Ihre Katze schnurrt, können Sie erkennen, in welcher Stimmung oder welchem Gefühl sie sich befindet. Einige Untersuchungen zeigen sogar, dass Katzen unterschiedlich klingende Schnurrgeräusche haben, um verschiedene Reaktionen bei ihren Besitzern hervorzurufen!
Was bedeutet es, wenn meine Katze im Schlaf schnurrt?

Es wird wahrscheinlich niemanden überraschen, dass Katzen für ihr Nickerchen warme Orte aufsuchen, sei es eine Heizung, frisch gewaschene Kleidung oder sogar den Körper ihres Menschen.
Wenn Ihre Katze zusammengerollt auf Ihrem Schoß liegt, schläft und schnurrt, ist das wahrscheinlich ein Zeichen für Zufriedenheit und Entspannung. Mit diesem tiefen, kehligen Grollen zeigt Ihre Katze, dass sie sich in dieser sozialen Situation mit Ihnen wohl und glücklich fühlt.
Warum liegt meine Katze beim Schlafen oder Entspannen auf meiner Brust?

Warum Katzen gerne auf der Brust schlafen, ist nicht genau bekannt. Möglicherweise fühlt es sich für sie einfach warm und sicher an.
Sie haben also eine Menge Geld für beheizte Katzenbetten der Spitzenklasse ausgegeben, katzenfreundliche Ecken und Sitzstangen eingerichtet und Ihrer Katze Zugang zu Ihrem gesamten Haus (und vielleicht sogar zur Außenwelt!) gewährt.
Lesen Sie auch: Die 8 häufigsten Schlafpositionen von Katzen und was sie wirklich bedeuten
Warum sucht Ihr Katzenfreund dann trotzdem nach Ihnen und kuschelt sich an Ihre Brust, anstatt in seinem Katzenbett zu schlafen? Es gibt verschiedene Theorien zu diesem Verhalten, die im Folgenden erläutert werden.
Wärme

Wenn Ihre Katze auf Ihrem Körper liegt, genießt sie dank Ihrer Körperwärme einen wirklich warmen Platz und kann ihr Nickerchen besonders bequem schlafen!
Es wird wahrscheinlich niemanden überraschen, dass Katzen sich für ihr Nickerchen warme Plätze suchen, sei es eine Heizung, frisch gewaschene Kleidung oder sogar der Körper ihres Menschen. Wenn Ihre Katze auf Ihnen liegt, hat sie dank Ihrer Körperwärme einen besonders gemütlichen Platz, was das Nickerchen besonders angenehm macht! Jeder Teil Ihres Körpers kann für Ihre Katze ein komfortabler Schlafplatz sein.
Sicherheit
Während des Mittagsschlafs ist Ihre Katze besonders verletzlich. Wenn sie bei Ihnen schläft, weiß sie, dass Sie sie im Bedarfsfall beschützen können und sieht Sie als einen der sichersten Orte.
Vertrauen
Darüber hinaus zeigt Ihre Katze, dass sie Ihnen während ihrer verletzlichen Schlafenszeit vertraut, indem sie Sie zur Schlafenszeit aufsucht.
Gesellschaft
Wildkatzen leben oft in lockeren Kolonien und suchen nachweislich in Ruhe- und Entspannungsphasen Gesellschaft. Die Entscheidung Ihrer Katze, zu Ihnen zu kommen und sich an Sie zu kuscheln, ist wahrscheinlich ein Ausdruck dieses instinktiven Verhaltens.
Warum knetet meine Katze, während sie auf meiner Brust liegt?
Das Knetverhalten beginnt im Kätzchenalter; das Kneten der Mutter hilft, ihre Milchproduktion anzuregen.
Zu den vorgeschlagenen Theorien, warum sich dieses Verhalten bis ins Erwachsenenalter fortsetzt, zählen Resterinnerungen an das Wohlbefinden aus der Zeit als zufriedenes Kätzchen, das gemütlichere Gestalten des Schlafplatzes, das Markieren mit Duftstoffen (Katzen haben Duftdrüsen an den Pfoten, die Pheromone freisetzen) oder einfaches Strecken.
Manchmal kann dieses Kneten etwas schmerzhaft sein, aber wenn Sie eine Decke zwischen sich und Ihre Katze legen, können Sie sich vor den scharfen Krallen schützen und gleichzeitig Ihrer Katze erlauben, dieses Verhalten zufrieden zu zeigen.
Meine Katze saugt oder kaut an mir, während sie auf meiner Brust liegt. Ist das normal?

Das Saugen an Decken oder Kleidungsstücken ist ein selbstberuhigendes oder trostsuchendes Verhalten, das noch aus der Kätzchenzeit stammt.
Nicht jede erwachsene Katze nuckelt oder säugt an Decken, Katzenspielzeug oder ihrem Besitzer, aber manche tun es, wenn sie entspannt sind. Es gibt mehrere Vermutungen, warum Katzen dieses Verhalten zeigen. Die gängigste Erklärung ist, dass es sich um ein selbstberuhigendes oder trostsuchendes Verhalten handelt.
Deshalb tun manche Katzen dies nicht nur in Ruhe- und Entspannungsphasen, sondern auch, wenn sie gestresst oder ängstlich sind. Anekdotisch kommt dieses Verhalten häufiger bei Katzen vor, die von ihrer Mutter getrennt wurden, bevor sie dazu bereit waren.
Lesen Sie auch: 5 visuelle Anzeichen einer gestressten Katze und wie Sie helfen können
Während manche Katzen dieses Verhalten mit der Zeit ablegen, behalten andere es ihr ganzes Leben lang bei. Wenn Ihre Katze plötzlich anfängt zu saugen, obwohl sie das vorher nie getan hat, kann das ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt. In diesem Fall ist es ratsam, mit Ihrem Tierarzt zu sprechen.
Meine Katze schläft nicht auf mir. Sollte ich mir Sorgen machen?

Die Entscheidung Ihrer Katze, zu Ihnen zu kommen und sich an Sie zu kuscheln, ist wahrscheinlich ein Ausdruck dieses instinktiven Verhaltens.
Studien zum Verhalten von Katzen haben gezeigt, dass nicht jede Katze das gleiche soziale Bedürfnis hat. Ihre sozialen Bedürfnisse lassen sich als Spektrum betrachten: Manche Katzen genießen es, den ganzen Tag zu kuscheln, während andere einen eher distanzierten Lebensstil führen.
Deshalb wird sich nicht jede Katze wohl dabei fühlen, auf ihrem Besitzer zu schlafen. Das bedeutet nicht, dass es an der Beziehung oder dem Vertrauen zwischen Ihnen und Ihrer Katze mangelt, sondern spiegelt vielmehr das innere Bedürfnis Ihrer Katze nach Gesellschaft wider. Zurückhaltendere Katzen verbringen möglicherweise auf andere Weise Zeit mit Ihnen, um ihre soziale Bindung zu zeigen; allein die Entscheidung, im selben Raum wie Sie zu sein, kann für Ihre Katze schon genug sozialen Kontakt bedeuten.
Wenn Ihre Katze nicht zum Kuscheln kommt, versuchen Sie nicht, sie dazu zu zwingen. Es ist wichtig, die sozialen Grenzen zu respektieren, die Ihre Katze setzt, denn erzwungener Kontakt kann zu Stress, Angst oder Furchtverhalten führen. Leider ist nicht jede Katze verschmust, aber Ihre Katze wird trotzdem Wege finden, ihre Liebe zu zeigen – vielleicht auf subtile Weise!
Liegt meine Katze auf mir und heilt mich?
Obwohl es keine wissenschaftlichen Beweise gibt, gibt es einige Hypothesen, dass die Schnurrfrequenz einer Katze, die etwa 25 bis 100 Hz beträgt, die Heilung von Knochen und Weichgewebe fördern könnte. Dies liegt daran, dass diese Frequenz ähnlich der von Geräten ist, die in der therapeutischen Medizin für Menschen verwendet werden.
Es wurde die Frage aufgeworfen, ob Katzen ihr Schnurren als eingebautes Heilmittel zur Selbstheilung nutzen. Obwohl es keine Beweise gibt, die diese Theorien stützen, zeigen kontrollierte wissenschaftliche Studien, dass die Interaktion mit und das Streicheln von Tieren den Stress und die Angst bei Menschen reduzieren kann.
Auch wenn wir also nicht sicher wissen, ob es Ihre körperlichen Beschwerden lindert, wenn Ihre Katze auf Ihnen liegt, können wir ziemlich sicher sagen, dass es sich in vielerlei Hinsicht positiv auf Ihr geistiges Wohlbefinden auswirkt!
-
Crowell-Davis, SL (2007). Katzenverhalten: Soziale Organisation, Kommunikation und Entwicklung. In: Rochlitz, I. (Hrsg.) Das Wohlergehen von Katzen. Tierschutz, Band 3. Springer, Dordrecht. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4020-3227-1_1 Abgerufen am 24. Juni 2022.
-
Ellis. S et al. (2013) AAFP- und ISFM-Richtlinien zu den Umweltbedürfnissen von Katzen. Journal of Feline Medicine and Surgery. 15 219-230 DOI https://doi.org/10.1177/1098612X13477537 Abgerufen am 24. Juni 2022
-
Muggenthaler. E (2001) Das Katzenschnurren: Ein Heilungsmechanismus? The Journal of the Acoustical Society of America 110: 2666 DOI https://doi.org/10.1121/1.4777098 Abgerufen am 24. Juni 2022
-
Shiloh. S et al (2003) Reduzierung von Angstzuständen durch Streicheln von Tieren in einem kontrollierten Laborexperiment. Angst, Stress und Bewältigung: Eine internationale Zeitschrift. 16:4 DOI https://doi.org/10.1080/1061580031000091582 Abgerufen am 24. Juni 2022