Es ist ein wahres Bild der Zufriedenheit: eine Katze, die sich an einem sonnigen Fleck ausstreckt, die Augen halb geschlossen und gähnt. Katzen gähnen häufig, ebenso wie viele andere Tiere, darunter auch Menschen, Schimpansen und sogar Fische! Doch ist das Gähnen einer Katze immer ein Zeichen dafür, dass sie müde ist und ein Nickerchen braucht? Oder steckt hinter diesem häufigen Verhalten mehr als nur Müdigkeit?
Es wird Sie kaum überraschen, dass Katzen gähnen, wenn sie müde sind. Doch sie nutzen das Gähnen auch als Kommunikationsmittel oder wenn sie ein Problem mit ihrem Kiefer oder einem Zahn haben. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren!
Was bedeutet es, wenn Katzen gähnen?

Bei Tieren und Menschen ist Gähnen ein Reflex, das heißt, es passiert unwillkürlich.
Gähnen ist eine körperliche Handlung, bei der der Kiefer weit geöffnet wird, tief eingeatmet und anschließend schnell wieder ausgeatmet wird. Es handelt sich um einen Reflex, also ein unwillkürliches Verhalten, das nicht kontrolliert werden kann. Gähnen ist ein weit verbreitetes Verhalten bei Menschen und den meisten Tierarten. Bei sozialen Arten wie Menschen und Schimpansen kann Gähnen sogar von einem Individuum auf ein anderes übergehen.
Gähnen wird häufig mit Müdigkeit oder Langeweile in Verbindung gebracht – es ist ein Versuch des Körpers, mehr Sauerstoff ins Gehirn zu leiten. Allerdings gibt es viele Theorien darüber, welche weiteren Funktionen das Gähnen haben könnte, und diese können je nach Tierart variieren.
Lesen Sie auch: Mundgeruch bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung
Warum gähnt meine Katze so häufig?
ChatGPT said:
1. Schläfrigkeit

Gähnen wird oft mit Müdigkeit in Verbindung gebracht.
Genau wie wir gähnen auch Katzen, wenn sie müde sind und ein Nickerchen brauchen. Ich persönlich muss schon gähnen, wenn ich nur an Schlaf denke!
Beim Gähnen atmet die Katze tief ein, wodurch der Sauerstoffgehalt steigt und überschüssiges Kohlendioxid abgeatmet wird. Zudem signalisiert Gähnen eine verstärkte Durchblutung des Kopfes, was das Gehirn abkühlt, Müdigkeit verringert und die Katze wacher macht.
Es wurde beobachtet, dass Menschen nachmittags und abends mehr gähnen, da zu dieser Zeit die Körpertemperatur ihren Höchststand erreicht. Das könnte auch bei unseren Haustieren der Fall sein.
Interessanterweise scheint Gähnen, obwohl es auf den ersten Blick widersprüchlich wirkt, auch eines der Signale für den Beginn des Schlafs zu sein. Allein das Gähnen wirkt beruhigend auf Katzen, denn das tiefe Einatmen entspannt sie und bereitet sie auf den Schlaf vor.
Gähnen kann also entweder die Wachsamkeit steigern und so den Schlaf hinauszögern oder, durch seine beruhigende Wirkung, den Schlaf fördern. Wie seltsam! Aber bei Katzen ist das ja nicht wirklich überraschend.
Lesen Sie auch: 11 Tipps, um Ihrer Katze beizubringen, die ganze Nacht zu schlafen
2. Langeweile

Es ist möglich, dass Katzen aus Langeweile gähnen, ganz ähnlich wie Menschen.
Menschen gähnen, wenn sie gelangweilt sind, und das könnte auch ein Grund dafür sein, dass unsere Katzen gähnen. Ähnlich wie bei Müdigkeit kann Gähnen den Sauerstoffgehalt erhöhen und das Gehirn abkühlen. Das fördert die Wachsamkeit, was sowohl bei der Jagd auf Beute als auch bei der Vorbereitung auf das Spiel nützlich ist.
Lesen Sie auch: Wie trainiert man eine Katze, die nicht gehorcht?
3. Zufriedenheit

Eine Katze, die sehr entspannt und zufrieden ist, könnte aus diesem Grund gähnen.
Katzen, die sich zu Hause an einem schönen sonnigen Platz oder in einem gemütlichen Bett ausstrecken, gähnen oft mit halb geschlossenen Augen und in entspannter Haltung. Gähnen ist ein Zeichen für höchste Zufriedenheit und Vertrauen in ihre sichere Umgebung und bietet immer einen wunderbaren Anblick.
Lesen Sie auch: 10 Zeichen, dass Ihre Katze Ihnen wirklich vertraut
4. Verhalten und Kommunikation

Im Gegensatz zu entspanntem oder schläfrigem Gähnen tritt ängstliches Gähnen auf, wenn eine Katze wegen etwas nervös ist.
Katzen verwenden bei ihrer Kommunikation oft sehr subtile Signale. Ein Gähnen kann ein Hinweis darauf sein, dass sich Ihre Katze wegen etwas unwohl fühlt – vielleicht wegen eines Eindringlings in ihrem Territorium, eines unbekannten Geruchs oder irgendetwas, das ihre gewohnte Katzenroutine gestört haben könnte.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Katze entspannt oder ängstlich gähnt, achten Sie auf andere Anzeichen von Stress. Ein starrer Blick deutet auf Abwehr oder Aggression hin, während langsames Blinzeln und schläfriger Augenkontakt Zuneigung ausdrücken.
Auch die Stellung der Schnurrhaare ist ein wichtiges Signal: Nach hinten oder unten gerichtete Schnurrhaare signalisieren Unbehagen, während aufrechte oder nach vorne gerichtete Schnurrhaare eher auf Zufriedenheit hindeuten. Die Körperhaltung kann ebenfalls Aufschluss geben. Eine Katze, die ausgestreckt und entspannt liegt, ist ruhig, während eine gekrümmte, geduckte oder eingezogene Haltung eher auf Abwehr oder Angst hinweist.
Katzen können das Gähnen auch als Mittel zur Deeskalation von Aggressionen gegenüber anderen Katzen nutzen. Ihre Kommunikation basiert oft auf subtiler Körpersprache, wobei körperliche Aggression nur als letzter Schritt erfolgt.
Katzen, die in eine unangenehme Situation geraten, können laut gähnen, um ihre friedlichen Absichten zu signalisieren. Dies geht oft mit einem absichtlichen Blickabwendung (da starrer Augenkontakt Aggression anzeigt) oder dem Zeigen ihres Bauchs einher, um Unterwürfigkeit zu zeigen.
Lesen Sie auch: 7 häufige Katzenlaute und ihre Bedeutung
5. Empathie

Es ist möglich, dass Katzen als Reaktion auf das Gähnen ihres Menschen ebenfalls gähnen. Dies wird als ansteckendes Gähnen bezeichnet.
Es ist bekannt, dass das Gähnen eines Menschen andere menschliche Begleiter anstecken kann. Es wurde auch festgestellt, dass sich Hunde beim Gähnen ihres Besitzers „anstecken“ können, und dass Gähnen zwischen anderen sozialen Spezies wie Primaten und Ratten ansteckend sein kann.
Bei Katzen, die eher einzelgängerisch sind, wurde diese Art von Empathie bisher nicht beobachtet, weshalb nicht bekannt ist, ob sich ansteckendes Gähnen bei ihnen entwickelt hat. Es ist jedoch erwiesen, dass Löwen Gähnen als Kommunikationsmittel nutzen, und derzeit laufen Studien, um herauszufinden, ob Katzen das Gähnen eines Menschen „auffangen“ können.
Lesen Sie auch: Warum sind Katzenzungen rau?
6. Unbehagen

Eine ungewöhnliche Zunahme des Gähnens könnte darauf hinweisen, dass Ihre Katze unter Schmerzen im Maul leidet.
Gähnen ist ein unwillkürlicher Reflex und kein Hauptindikator für gesundheitliche Probleme. Zahnerkrankungen und andere Ursachen für Schmerzen in den Zähnen, im Kiefer, in der Zunge oder im Mund können jedoch zu vermehrtem Gähnen führen, da die Katze ihr Maul streckt, um Schmerzen im Mund zu lindern.
Dies geht oft mit anderen Anzeichen von Zahnproblemen einher, wie beispielsweise vermehrtem Sabbern, Mundgeruch, Kratzen an den Seiten des Mundes, der Unfähigkeit, richtig zu kauen, schlechtem Appetit, Schwierigkeiten beim Essen und Gewichtsverlust.
Wenn Sie sich Sorgen um die Zähne Ihrer Katze machen, sollten Sie einen Termin bei Ihrem Tierarzt vereinbaren. Er kann eine Untersuchung durchführen, um auf mögliche Probleme wie übermäßigen Zahnbelag oder Anzeichen von Entzündungen oder Infektionen zu prüfen. Beachten Sie, dass für die Zahnpflege möglicherweise Röntgenaufnahmen unter Narkose erforderlich sind, um ein vollständiges Bild der Zahngesundheit Ihrer Katze zu erhalten und eine geeignete Behandlung zu planen.