Wenn Sie bald Kätzchenbesitzer werden, verwaiste Kätzchen aufnehmen oder zum ersten Mal eine Katze züchten, haben Sie sicherlich viele Fragen, insbesondere zur Ernährung der Kätzchen und dem richtigen Zeitpunkt, wann sie mit dem Fressen beginnen.
Wussten Sie, dass Kätzchen bereits im Alter von 4 Wochen Interesse an fester Nahrung zeigen? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Abstillen von Kätzchen wissen müssen und was Sie in Bezug auf ihre Ernährung beachten sollten, um ihnen den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen.
Wann beginnen Kätzchen, Nahrung aufzunehmen?
Neugeborene Kätzchen erhalten ihre gesamte Nahrung aus der Muttermilch, die mit dem Kolostrum beginnt – einer dickflüssigen, energiereichen Erstmilch. Die Zusammensetzung der Milch ändert sich mit dem Alter der Kätzchen, um ihren wachsenden Bedürfnissen gerecht zu werden und sicherzustellen, dass sie für ihr schnelles Wachstum ausreichend Kalorien erhalten. In den ersten Lebenswochen sollte der gesamte Nährstoffbedarf eines Kätzchens ausschließlich durch Milch gedeckt werden. Bei der Flaschenfütterung sollte ein spezieller Milchersatz für Kätzchen verwendet werden. Verwenden Sie niemals menschliche oder Hundemilch.
Kätzchen zeigen normalerweise im Alter von etwa 3 bis 4 Wochen Interesse an der Nahrung ihrer Mutter. Dies beginnt in der Regel damit, dass sie schnüffeln, lecken oder sogar mit dem Futter spielen, bevor sie kleine Mengen fressen. Dabei kann es zu einer Sauerei kommen, daher ist es ratsam, das Futter an einem leicht zu reinigenden Ort anzubieten.
In dieser Phase sind die Kätzchen noch vollständig auf ihre Mutter angewiesen. Nach und nach entwöhnen sie sich von der Milch und gewöhnen sich an feste Nahrung. Obwohl jedes Kätzchen individuell ist, sind sie in der Regel im Alter von 5 bis 7 Wochen vollständig entwöhnt.
Welches Futter sollte ich einem Kätzchen beim Absetzen anbieten?
Wenn Sie Kätzchen feste Nahrung geben, sollten Sie hochwertiges Alleinfutter für Kätzchen verwenden. Auf dem Markt gibt es viele qualitativ gute Marken. Verwenden Sie Kätzchenfutter, entweder nass oder trocken, da es speziell dafür entwickelt wurde, den komplexen Nährstoffbedarf eines heranwachsenden Kätzchens zu decken.
Katzenfutter für ausgewachsene Katzen ist für junge Kätzchen ungeeignet, da die Verhältnisse der benötigten Vitamine und Mineralien bei ausgewachsenen Katzen anders sind als in den unreifen Lebensphasen. Es ist nicht ratsam, Kätzchen handelsübliche „Katzenmilch“, andere Milchsorten oder Rohkost anzubieten. Bitte beachten Sie, dass handelsübliche Katzenmilch als Leckerbissen gedacht ist und nicht der sicheren Katzennahrung entspricht.
So gewöhnen Sie Kätzchen an feste Nahrung

Es kann drei bis vier Wochen dauern, bis Kätzchen vollständig von Milch auf Kätzchenfutter umgestellt sind.
Wenn Ihre Kätzchen beginnen, Interesse an fester Nahrung zu zeigen, können Sie ihnen diese anbieten. Mischen Sie zunächst einen Katzenbrei, der aus Nassfutter oder eingeweichtem Trockenfutter besteht, das mit Wasser zu einem Brei mit der Konsistenz von Haferbrei vermischt wird. Statt einer Schüssel können Sie einen flachen Plastikteller oder einen Tupperware-Deckel verwenden, damit die Kätzchen leichter an das Futter gelangen.
Beim Erkunden dieses spannenden „Spielzeugs“ werden die Kätzchen vermutlich schmutzig. Nach dem Fressen müssen sie oft sauber gemacht werden, was mit einem feuchten Handtuch oder einem unparfümierten Tuch erfolgen kann. Achten Sie darauf, dass die Kätzchen beim Trocknen nicht auskühlen! Es ist auch hilfreich, Ihre Kätzchen regelmäßig zu wiegen (empfohlen ab der Geburt), um sicherzustellen, dass sie gesund wachsen.
Wenn die Kätzchen mit ihrem Katzenbrei zufrieden sind, können Sie die Wassermenge allmählich reduzieren, bis sie nur noch leicht aufgeweichtes Futter zu sich nehmen. Sie können ihnen auch nicht aufgeweichtes Trockenfutter zusätzlich zum eingeweichten Futter anbieten. Achten Sie außerdem darauf, dass immer frisches Wasser zur Verfügung steht. Verwenden Sie dazu eine sehr flache Schale, um Ertrinkungsgefahr zu vermeiden. Weitere Informationen zum Abstillen finden Sie in diesem Artikel.
Wie lange dauert es, bis Kätzchen sich an feste Nahrung gewöhnen?
Obwohl Kätzchen im Alter von etwa 3 bis 4 Wochen generell Interesse an fester Nahrung zeigen, sind sie noch immer auf die Muttermilch angewiesen. Anfangs fressen sie möglicherweise nur kleine Mengen fester Nahrung, während sie weiterhin gesäugt werden. Im Laufe einiger Wochen wird ihre Nahrungsaufnahme jedoch schrittweise von der Muttermilch auf fast ausschließlich feste Nahrung umgestellt.
Ein abruptes Abstillen ist sowohl für die Mutter als auch für die Kätzchen stressig und sollte daher vermieden werden. Normalerweise ist die Umstellung auf feste Nahrung im Alter von etwa 6 bis 7 Wochen abgeschlossen. Mit zunehmendem Alter werden Sie feststellen, dass die Mutter mehr Zeit ohne ihre Kätzchen verbringt. Das ist völlig normal. Katzenmütter sollten in dieser Phase nicht gezwungen werden, bei ihren Kätzchen zu bleiben; sie kommen bei Bedarf zum Säugen zurück.
Denken Sie daran, dass jedes Kätzchen ein Individuum ist und in seinem eigenen Tempo entwöhnt wird. Um sicherzustellen, dass ein Kätzchen die nötigen Nährstoffe erhält, sollten Sie es regelmäßig wiegen. Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt Bedenken haben, Ihrem Kätzchen feste Nahrung zu geben, wenden Sie sich an Ihre örtliche Tierklinik.
Nassfutter versus Trockenfutter während der Entwöhnung
Beim Abstillen Ihrer Kätzchen können Sie sowohl Nass- als auch Trockenfutter verwenden. Zu Beginn sollten die Kätzchen das Trockenfutter einweichen, da ihre kleinen Zähnchen das Kauen der festen Futterstücke noch erschwert. Im Verlauf der Entwöhnung verbessert sich ihre Fähigkeit, Trockenfutter zu fressen, und nach der vollständigen Entwöhnung können sie entweder Nass- oder Trockenfutter erhalten. Die Vor- und Nachteile beider Futterarten werden hier beleuchtet. Das Wichtigste ist, eine auf die Kätzchen abgestimmte Ernährung zu wählen. Es ist nicht empfehlenswert, Kätzchen mit Rohkost zu füttern.
Was passiert, wenn ein Kätzchen zu früh entwöhnt wird?

Mit zunehmendem Alter fressen Kätzchen ganz natürlich mehr Katzenfutter und nehmen weniger Milch zu sich.
Wenn ein Kätzchen zu früh von seiner Mutter getrennt wird, kann es zu gesundheitlichen und Verhaltensproblemen kommen. In bestimmten Fällen, wie bei einer Tierrettung oder in einer Pflegestelle, lässt sich dies oft nicht vermeiden. In einer häuslichen Umgebung sollten Kätzchen jedoch so lange wie möglich bei ihrer Mutter bleiben. Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine frühe Trennung das Verhalten der Kätzchen negativ beeinflussen kann.
Verwandte Artikel:
- Wann und wie erfolgt die Umstellung von Kätzchenfutter auf Katzenfutter?
- Der komplette Leitfaden zur Flaschenfütterung von Kätzchen
-
Martinez-Byer. S. et al. (2023). „Auswirkungen früher sozialer Trennung auf das Verhalten von Kätzchen der Hauskatze.“ Angewandte Verhaltensforschung bei Tieren. DOI: https://doi.org/10.1016/j.applanim.2023.105849