Sie möchten Ihr Kätzchen bestmöglich versorgen. Dazu gehört auch, ihm die bestmögliche Ernährung zu bieten. Im Handel gibt es eine Vielzahl verschiedener Katzenfuttersorten, und neue Tierhalter wissen oft nicht, wo sie anfangen sollen. Keine Sorge – dieser praktische Leitfaden erklärt Ihnen alles, was Sie zur Fütterung Ihres Kätzchens wissen müssen.
Kätzchen-Stoff zum Nachdenken

Kätzchen gelten erst mit 12 Monaten als ausgewachsene Tiere.
Die Pflege eines neuen Kätzchens ist eine bereichernde Aufgabe, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich. Kätzchen haben andere Ernährungsbedürfnisse als ausgewachsene Katzen. Deshalb unterscheidet sich das Verhältnis von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten im Kätzchenfutter deutlich von dem für erwachsene Katzen. Eine falsche Ernährung kann die Entwicklung und das Wachstum Ihres Kätzchens erheblich beeinträchtigen.
Wenn Sie das nächste Mal im Geschäft genauer hinschauen, werden Sie bemerken, dass es für jede Lebensphase der Katze spezielles Futter gibt. Im ersten Lebensjahr wachsen Katzen am stärksten, und dieser Wachstumsprozess benötigt viel Energie. Katzen gelten in diesem Zeitraum als Kätzchen, weshalb sie bis mindestens zum Alter von zwölf Monaten spezielles Kätzchenfutter erhalten sollten.
Die einzige Ausnahme von dieser Regel sind Maine-Coon-Katzen. Diese größere Rasse erreicht ihre Skelettreife meist erst mit 18 bis 24 Monaten, weshalb sie bis dahin weiterhin Kätzchennahrung benötigen, um ihr Wachstum optimal zu fördern.
Kätzchen können in den ersten Monaten ihr Gewicht leicht verdoppeln oder sogar verdreifachen, weshalb sie eine verlässliche und energiereiche Nahrungsquelle brauchen, um dieses Wachstum zu unterstützen. Außerdem sind Kätzchen sehr aktiv und springen viel herum, was zusätzlichen Energiebedarf bedeutet. Erwachsene Katzen benötigen zwar Fett, aber bei weitem nicht so viel wie junge Kätzchen. Zudem brauchen Kätzchen größere Mengen an Fettsäuren, um ihr Wachstum bestmöglich zu fördern.
Katzen sind sogenannte obligate Fleischfresser. Das heißt, sie benötigen Fleisch, um zu überleben. Kätzchen brauchen bestimmte lebenswichtige Aminosäuren, die für ihre Entwicklung entscheidend sind und die sie nur durch eine hochwertige Ernährung aufnehmen können. Dazu gehören:
- Lysin
- Arginin
- Methionin
Brauchen Kätzchen Nass- oder Trockenfutter?

Katzen entwickeln schon früh im Leben Vorlieben für bestimmte Texturen. Daher kann es sinnvoll sein, Kätzchen sowohl Nass- als auch Trockenfutter zu geben, sodass sie als Erwachsene beides fressen.
Sie können Ihrem Kätzchen problemlos sowohl Nass- als auch Trockenfutter anbieten. Viele Marken für Kätzchenfutter bieten beides an. Jede Futterart hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und es gibt einige wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten.
Sehr junge Kätzchen benötigen zumindest etwas Nassfutter, da sie Trockenfutter nicht gut kauen können, solange ihre Zähne noch nicht vollständig entwickelt sind. Wenn frisch entwöhnte Kätzchen keinen Zugang zu weicherem Futter haben, ist es unwahrscheinlich, dass sie die nötigen Nährstoffe in ausreichender Menge für eine gesunde Entwicklung aufnehmen.
Wenn Sie Nassfutter geben, sollten Sie es mindestens viermal täglich anbieten, um sicherzustellen, dass Ihr Kätzchen genügend Kalorien aufnimmt. Beim Trockenfutter können Sie es dauerhaft bereitstellen, sodass die Katze nach Belieben fressen kann. Trotzdem ist es wichtig, die Futtermenge im Blick zu behalten.
Achten Sie zudem darauf, dass andere Katzen im Haushalt Ihrem Kätzchen nicht das Futter wegnehmen. Kätzchenfutter schmeckt meist besser als das für erwachsene Katzen, weshalb ältere Tiere versucht sein könnten, davon zu naschen.
Ist es akzeptabel, dass Kätzchen nur Trockenfutter fressen?

Kätzchen können Trockenfutter, Nassfutter oder beides fressen, solange das Futter für Kätzchen geeignet ist.
Sobald Ihr Kätzchen Trockenfutter gut kauen und zerkleinern kann, ist es unbedenklich, es ausschließlich damit zu füttern – vorausgesetzt, das Futter ist speziell für Kätzchen entwickelt. Neugeborene Kätzchen dürfen nicht mit Trockenfutter ernährt werden. Wenn sie keine Muttermilch erhalten, brauchen sie bis zu einem Alter von etwa vier Wochen Milchersatz. Trockenfutter eignet sich erst für reifere, ältere Kätzchen. Dabei ist nicht entscheidend, ob das Futter nass oder trocken ist, sondern vor allem, dass es von hoher Qualität ist.
Ab wann dürfen Kätzchen Trockenfutter fressen?

Im Alter von etwa 4 Wochen erhalten Kätzchen zunächst Nassfutter, das mit Wasser gemischt wird, oder Katzenmilch; im Alter von etwa 5 bis 6 Wochen können sie mit Trockenfutter beginnen.
Es wird dringend empfohlen, dass Kätzchen in den ersten vier Lebenswochen ausschließlich Muttermilch bekommen. Dabei nehmen sie Kolostrum von der Mutter auf, das ihr sich entwickelndes Immunsystem stärkt. Sind sie Waisen oder von der Mutter getrennt, müssen Sie sie mit der Flasche füttern.
Hierfür sollte speziell entwickelte Flaschenmilch für Kätzchen verwendet werden. Wichtig ist, dass Welpenmilch oder menschliche Milch nicht geeignet sind, da die Ernährungsbedürfnisse verschiedener Tierarten sehr unterschiedlich sind. Ihr Kätzchen erhält so nicht die nötigen Nährstoffe.
Während des Entwöhnungsprozesses, der in der Regel etwa vier Wochen dauert, sollten die Kätzchen bei ihrer Mutter bleiben. Sie ergänzen in dieser Zeit ihre Muttermilch mit fester Nahrung, während sie lernen, diese zu fressen. Sind sie ohne Mutter oder können nicht bei ihr trinken, müssen sie regelmäßig mit Milchnahrung versorgt werden.
Ab einem Alter von etwa vier Wochen können Sie beginnen, ihnen kleine Mengen Nassfutter anzubieten sowie eine Schale Katzenmilch oder Wasser bereitstellen, damit sie das Trinken üben. Die Katzenmilch lässt sich gut mit dem Nassfutter vermischen, um einen Brei herzustellen, den sie leichter schlucken können. Anfangs werden sie wahrscheinlich eher mit dem Futter spielen, doch mit der Zeit lernen sie, es tatsächlich zu fressen.
Es ist wichtig, den Kätzchen als ersten Schritt weiches Nassfutter anzubieten. Ihre kleinen Zähne brechen in dieser Phase gerade durch, sodass sie harte Nahrung noch nicht richtig kauen können. Ein weiterer Vorteil von Nassfutter zu Beginn der Entwöhnung ist der stärkere Geruch im Vergleich zu Trockenfutter. Dadurch werden die Kätzchen eher dazu angeregt, es auszuprobieren.
Im Alter von etwa fünf bis sechs Wochen können Sie anfangen, dem Nassfutter etwas Trockenfutter beizumischen. Alternativ können Sie das Trockenfutter vorher einweichen, um es weicher und schmackhafter zu machen. In diesem Alter vertragen junge Katzen Trockenfutter in der Regel gut.
Im Alter von sechs bis sieben Wochen können Sie die Menge an Nassfutter reduzieren und Ihrem Kätzchen, wenn gewünscht, überwiegend Trockenfutter anbieten. Zu diesem Zeitpunkt sollten sie mit dem Futter vertraut sein und es problemlos fressen können.
Kätzchen sollten jederzeit Zugang zu Futter haben, damit sie nach Belieben naschen und so ausreichend Kalorien aufnehmen können. Diese Methode nennt man freie Fütterung und Katzen bevorzugen sie. Frisches Wasser oder Katzenmilch sollten ebenfalls stets bereitstehen.
Im Alter von sieben bis acht Wochen beziehungsweise etwa zwei Monaten kann Ihr Kätzchen, wenn Sie möchten, hauptsächlich Trockenfutter fressen. Es kann etwas Ausprobieren erfordern, um das passende Futter zu finden, denn Kätzchen haben, ähnlich wie Menschen, unterschiedliche Vorlieben bei Geschmack und Textur.
Sobald Sie eine geeignete Sorte gefunden haben, bleiben Sie dabei. Wichtig ist, die Gewichtsentwicklung Ihres Kätzchens in dieser Zeit genau zu beobachten, um sicherzugehen, dass es ausreichend Nährstoffe erhält und gesund wächst. Ihr Tierarzt wird Ihr Kätzchen bei jedem Termin wiegen.
Lesen Sie auch: So kümmern Sie sich um ein Kätzchen: Die komplette Anleitung