Wenn Sie Ihr Zuhause mit einem oder zwei Katzenfreunden teilen, verzweifeln Sie vielleicht manchmal am vielen Haaren. Denn mit einem pelzigen Mitbewohner zieht nicht nur Liebe, Freude und Gesellschaft ein – sondern auch das ständige Problem der Katzenhaare im ganzen Zuhause.
Aber lässt sich der Fellverlust bei Katzen überhaupt reduzieren? Gibt es tatsächlich etwas, das wirklich hilft?
Warum haaren Katzen so viel?
Dass Katzen Haare verlieren, ist völlig normal und gehört zum natürlichen Fellwechsel. Die Haare wachsen in Zyklen und fallen anschließend aus – abgestorbene Haare müssen also entfernt werden. Manche Rassen neigen deshalb stärker zum Haaren als andere.
Wenn Sie also eine Perserkatze, eine Ragdoll oder auch eine Britisch Kurzhaar haben, sollten Sie damit rechnen, dass Ihre Katze mehr Haare verliert als andere. Eine unausgewogene Ernährung, unzureichende Fellpflege, Stress oder bestimmte gesundheitliche Probleme können den Haarausfall jedoch zusätzlich verstärken.
Wann ist die Fellwechselzeit bei Katzen?
Katzen haaren in der Regel im Frühjahr und im Herbst. Im Frühjahr werfen sie ihr dichtes Winterfell ab, um sich auf die wärmeren Temperaturen einzustellen. Im Herbst verlieren sie wiederum ihr leichtes Sommerfell, damit das dickere Winterfell nachwachsen kann. Manche Hauskatzen, die dauerhaft künstlichem Licht ausgesetzt sind, können allerdings das ganze Jahr über gleichmäßig haaren.
9 Schritte zur Minimierung des Haarausfalls bei Katzen
Ganz verhindern lässt sich der Haarverlust bei Katzen nicht – und langhaarige Katzen verlieren in der Regel deutlich mehr Haare als ihre kurzhaarigen Artgenossen. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, mit denen Sie die Menge der Katzenhaare auf ein besser handhabbares Maß reduzieren können.
1. Bringen Sie sie zu einer tierärztlichen Untersuchung

Wenn Ihre Katze plötzlich beginnt, viel zu haaren, vereinbaren Sie einen Kontrolltermin bei Ihrem Tierarzt.
Es ist ganz normal, dass Katzen Haare verlieren – besonders beim Wechsel der Jahreszeiten kann der Fellverlust zunehmen. Wenn sich jedoch die Menge an Haaren, die Ihre Katze verliert, plötzlich stark verändert, sollten Sie sie tierärztlich untersuchen lassen.
Das gilt vor allem, wenn kahle Stellen oder deutlich ausgedünntes Fell sichtbar werden. Gesundheitsprobleme wie Stress, Hautallergien oder übermäßige Fellpflege können zu Haarausfall führen – Ihr Tierarzt kann mögliche Ursachen abklären und gezielt behandeln.
2. Regelmäßig bürsten

Regelmäßiges Bürsten ist die beste Methode, den Haarausfall unter Kontrolle zu halten.
Wenn Sie Ihre Katze regelmäßig bürsten, entfernen Sie lose Haare, bevor sie sich auf dem Sofa, dem Teppich oder anderen Polstermöbeln verteilen. Das reduziert nicht nur den Haarverlust im Haus, sondern kann auch verhindern, dass Ihre Katze beim Putzen Haarballen erbricht.
Außerdem beugen Sie damit der Ansammlung abgestorbener Hautzellen, Hefepilze und Bakterien vor – was Haut und Fell insgesamt gesünder hält. Natürlich mögen nicht alle Katzen das Bürsten oder lassen es überhaupt zu. Am besten ist es deshalb, die Fellpflege schon im Kittenalter zur Gewohnheit zu machen. Wenn Sie eine erwachsene Katze haben, die das Bürsten nicht toleriert, fangen Sie langsam an – und arbeiten Sie mit vielen Leckerlis und positiver Bestärkung.
Wenn Ihnen die Zeit fehlt, Ihre Katze so regelmäßig zu bürsten, wie es eigentlich nötig wäre, können Sie stattdessen feste Termine bei einem professionellen Groomer vereinbaren.
3. Stress abbauen

Übermäßiger Haarausfall kann bei Katzen ein Stresssymptom sein.
Waren Sie schon einmal mit Ihrer Katze beim Tierarzt und haben dabei bemerkt, dass der Untersuchungstisch voller Haare ist? Keine Sorge – Tierärztinnen und Tierärzte kennen das nur zu gut, denn gestresste Katzen haaren oft stark.
Das bedeutet zwar nicht, dass Ihre Katze kahle Stellen bekommt, aber sie kann eine erhebliche Menge Fell verlieren. Wenn Sie Stressfaktoren im Alltag reduzieren und unterstützend ein beruhigendes Spray oder einen Diffusor einsetzen, lässt sich der Haarverlust oft deutlich verringern.
4. Überprüfen Sie ihre Ernährung

Ein hochwertiges Katzenfutter kann zur Erhaltung gesunder Haut und Fell beitragen und den Haarausfall verringern.
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit Ihres schnurrenden Mitbewohners – und das gilt auch für Haut und Fell. Für ein glänzendes, gesundes Fell benötigen Katzen hochwertiges Eiweiß sowie essentielle Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe.
Eine minderwertige Ernährung kann dagegen zu stumpfem, dünnem Fell und verstärktem Haarausfall führen. Achten Sie deshalb darauf, Ihrer Katze ein hochwertiges, vollwertiges Katzenfutter anzubieten.
5. Verbessern Sie ihre Flüssigkeitszufuhr

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für die allgemeine Gesundheit Ihrer Katze unerlässlich und kann auch dazu beitragen, den Haarausfall zu kontrollieren.
Wenn Ihre Katze ausreichend trinkt, trägt das dazu bei, dass ihr Fell gesund bleibt und sie weniger Haare verliert. Trinkbrunnen und Nassfutter sind gute Möglichkeiten, um die Flüssigkeitsaufnahme Ihrer Katze zu fördern.
6. Informieren Sie sich über Nahrungsergänzungsmittel

Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel können zur Verbesserung der Gesundheit von Haut und Fell beitragen.
Auch wenn die Ernährung Ihrer Katze bereits ausgewogen ist, können bestimmte Nahrungsergänzungsmittel die Fellqualität verbessern und den Haarausfall reduzieren. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über Ergänzungen wie Lebertran, Nachtkerzenöl oder Fischöl.
Es gibt auch kombinierte Hautpräparate, die Omega-3-Fettsäuren und Vitamine wie Vitamin E enthalten. Je besser die Haut und das Fell Ihrer Katze versorgt sind, desto weniger Haarausfall ist zu erwarten.
7. Flöhe behandeln

Geben Sie Ihrer Katze das ganze Jahr über ein Flohschutzmittel, damit sie sich nicht kratzt.
Hat Ihre Katze Flöhe, ist die Haut oft entzündet und das Fell geschädigt. Das kann zu verstärktem Haarausfall führen – aber auch dazu, dass durch vermehrtes Kratzen und übermäßige Fellpflege mehr Haare im Haus verteilt sind.
8. Verwenden Sie einen Furminator oder eine Rechenbürste

Mit Enthaarungswerkzeugen können Sie mehr Haare entfernen als durch Bürsten allein.
Wenn Sie mit einem Rechen oder einer Unterfellbürste noch nicht vertraut sind, könnte das genau die Lösung sein, die Sie suchen. Diese speziellen Bürsten sind dafür gemacht, abgestorbene Unterwolle zu entfernen.
Viele Hundebesitzer nutzen sie zur Fellpflege ihrer Vierbeiner, doch auch bei Katzen können sie sehr hilfreich sein. Wichtig ist jedoch, es nicht zu übertreiben: Gehen Sie vorsichtig vor und achten Sie auf Hautrötungen, Entzündungen oder Anzeichen von Unwohlsein bei Ihrer Katze.
9. Erwägen Sie, die Zentralheizung herunterzudrehen

Wenn Ihre Katze im Winter viel haart, sollten Sie darauf achten, wie warm Sie den Thermostat einstellen.
Wir wissen alle, dass viele Tiere ihr Fell verlieren, wenn das Wetter wärmer wird. Wenn Ihr Zuhause jedoch eher warm ist und die Zentralheizung oft läuft, kann Ihre Katze dadurch mehr Haare verlieren.
Natürlich müssen Sie nicht gleich vier Pullover und eine Decke tragen! Aber wenn Sie die Heizung etwas niedriger einstellen, merken Sie vielleicht, dass es leichter wird, Ihr Zuhause haarfrei zu halten.
Was hilft auf natürliche Weise gegen den Haarausfall bei Katzen?
Um den Haarausfall Ihrer Katze auf natürliche Weise zu reduzieren, sorgen Sie dafür, dass sie eine ausgewogene Ernährung erhält, die reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren ist – diese fördern gesunde Haut und ein glänzendes Fell. Regelmäßiges Bürsten hilft ebenfalls, den Haarverlust unter Kontrolle zu halten, indem lose Haare entfernt werden. Außerdem tragen ausreichend Flüssigkeit und Stressreduktion zu einem gesünderen Fell und weniger Haarausfall bei.
Katzenhaare aus dem Zuhause zu entfernen kann sich manchmal wie ein Vollzeitjob anfühlen – besonders wenn Sie eine stark haarende Rasse wie eine Birma oder Maine Coon haben. Wenn Sie aber eine Pause von der Fusselrolle brauchen, probieren Sie einige der Tipps aus, die wir hier vorgestellt haben. Und falls das Haaren trotzdem ein Problem bleibt, könnten Sie auch eine haarlose Rasse wie die Sphynx in Betracht ziehen!