So finden Sie in 4 einfachen Schritten heraus, ob Ihre Katze ein doppellagiges Fell hat

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Ähnlich wie bei uns Menschen gibt es auch bei Katzen eine große Vielfalt an Formen, Größen und Farben. Das Fell Ihrer Katze fällt meist als Erstes ins Auge – und ihr schönes Haarkleid erfüllt gleich mehrere wichtige Funktionen.

Katzen können ein kurzes, langes, gelocktes oder sogar kein Fell haben – und dieses kann ein-, zwei- oder sogar dreischichtig sein. Sie fragen sich, welchen Felltyp Ihre Katze hat? Dann lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum das eine wichtige Rolle spielt und wie Sie es in vier einfachen Schritten herausfinden.

Die Anatomie des Fells einer Katze

Sowohl kurzhaarige als auch langhaarige Katzen können ein doppeltes Fell haben.

Katzen mit doppeltem Fell besitzen zwei Haarschichten. Eine davon ist die sogenannte Unterwolle – eine dichte Schicht aus kurzen, kräftigen Haaren, die eng an der Haut liegt und für Wärmeisolierung sorgt. Die zweite Schicht ist das Deckhaar (auch Schutzhaar genannt), das aus längeren, feineren Haaren besteht. Dieses äußere Fell ist das, was wir sehen, wenn wir unsere Katze betrachten.

Warum ist es so wichtig zu wissen, welche Art von Fell unsere Katze hat?

Katzen mit doppeltem Fell haben spezielle Pflegebedürfnisse.

Als Katzenhalter ist es wichtig zu wissen, welchen Felltyp die eigene Katze hat. Denn es liegt in unserer Verantwortung, das Fell richtig zu pflegen, damit es gesund bleibt. Katzenfell kann leicht verfilzen oder verknoten – was für die Katze sehr schmerzhaft sein kann. Bei starken Verfilzungen ist unter Umständen sogar eine Sedierung nötig, um diese zu entfernen, da der Eingriff andernfalls sehr belastend für das Tier wäre.

Welche Pflegewerkzeuge und -methoden geeignet sind, hängt vom jeweiligen Felltyp ab. So finden Sie heraus, welchen Felltyp Ihre Katze hat.

1. Scheitel des Fells

Teilen Sie das Fell Ihrer Katze am Rücken und achten Sie auf eine kurze, dichte Haarschicht dicht an der Haut.

Der einfachste Weg herauszufinden, welchen Felltyp Ihre Katze hat, ist, sie sorgfältig mit den Händen abzutasten. (Das ist zugleich eine schöne Gelegenheit für eine zusätzliche Kuscheleinheit mit Ihrer Katze!)

Anschließend scheiteln Sie das Fell – am besten entlang des Rückens. Werfen Sie dann einen Blick auf das, was darunterliegt. Hat Ihre Katze ein doppellagiges Fell, erkennen Sie dicht unter der Haut eine kurze, fast flauschige Schicht aus dickem Fell, die besonders dicht ist.

Über dem dichten Haar liegt eine feinere, glattere und längere Haarschicht. Das ist ein doppeltes Fell! Hat Ihre Katze hingegen nur ein einfaches Fell, können Sie lediglich die obere Schicht ertasten und erkennen.

2. Beurteilen Sie, wie viel Haar Ihre Katze verliert

Katzen mit doppeltem Fell haaren normalerweise mehr als Katzen mit einfachem Fell.

Alle Katzenrassen verlieren irgendwann ihr Fell, aber Katzen mit doppeltem Fell haaren auf andere Weise als Katzen mit einfachem Fell.

Katzen mit doppeltem Fell verlieren in der Regel mehr Haare, da sie schlichtweg mehr Haare haben, die ausfallen können. Das merken Sie wahrscheinlich beim Saubermachen in Ihrer Wohnung – Katzenhaare schaffen es ja bekanntlich überallhin!

Temperaturschwankungen wirken sich ebenfalls auf den Haarausfall bei Katzen mit doppeltem Fell aus. Wenn es draußen wärmer wird, verlieren diese Katzen häufig die isolierende, wärmende Unterwolle – das hilft ihnen dabei, sich besser abzukühlen.

3. Suchen Sie nach der Rasse

Wenn Sie eine Rassekatze haben, sollte der Rassestandard Ihrer Katze angeben, ob die Rasse ein doppeltes oder einfaches Fell hat.

Etwas anderes, das uns wirklich weiterhelfen kann, um Hinweise zu bekommen, ist der Blick auf den Rassestandard.

Das Fell Ihrer Katze ist genetisch festgelegt. Wenn Sie wissen, welcher Rasse Ihre Katze angehört und sicher sind, dass es sich um eine Rassekatze handelt, können Sie nachprüfen, ob sie ein doppeltes Fell besitzt. Manche Katzenrassen haben sich ursprünglich in kälteren Regionen entwickelt und sind deshalb dafür bekannt, ein doppellagiges Fell zu haben.

Zu den Katzenrassen, bei denen bekannt ist, dass sie ein doppeltes Fell besitzen, zählen:

4. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt

Ihr Tierarzt kann Ihnen schnell sagen, welche Art von Fell Ihre Katze hat.

Wenn Sie sich wirklich unsicher sind und eine verlässliche Antwort möchten, können Sie einen Termin bei Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt vereinbaren, um das Fell Ihrer Katze begutachten zu lassen. Auch ein professioneller Katzenfriseur kann hier weiterhelfen.

Sie können Ihnen genau sagen, welche Fellart Ihre Katze hat, und Sie außerdem bei der Pflege sowie der Auswahl geeigneter Werkzeuge unterstützen. Ebenso prüfen sie das Fell auf Verfilzungen oder Knoten und beraten Sie zur generellen Fellgesundheit.

Vielleicht fragen Sie sich jetzt, warum es überhaupt so wichtig ist zu wissen, welche Fellart Ihre Katze hat. Wie bereits erwähnt, müssen wir unseren Katzen dabei helfen, ein gesundes Fell zu bewahren – und je nach Felltyp kommen unterschiedliche Kämme und Bürsten zum Einsatz. Auch der Pflegeaufwand unterscheidet sich je nach Fellart.

So pflegen Sie einen Doppelmantel

Wenn Ihre Katze ein doppeltes Fell hat, bürsten Sie es mindestens zweimal wöchentlich vollständig aus und achten Sie dabei darauf, dass Sie bis auf die Haut vordringen.

Katzen mit doppeltem Fell sollten zwei- bis dreimal pro Woche gründlich gebürstet und gekämmt werden, zusätzlich ist einmal täglich eine feinere Bürstung sinnvoll. Stellen Sie sich ihr Fell eher wie menschliches Haar vor – es neigt viel stärker dazu, sich zu verheddern und zu verknoten, weshalb es regelmäßig gepflegt werden muss. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Kater oder eine Katze handelt – beide brauchen die gleiche Fellpflege.

Es lohnt sich, daraus eine liebevolle Gewohnheit zu machen, denn es ist eine schöne Möglichkeit, eine enge Bindung zu Ihrer Katze aufzubauen. In der Regel empfinden sowohl Sie als auch Ihre Katze das Bürsten als entspannend und wohltuend – vor allem, wenn Sie schon früh damit anfangen, damit sie sich daran gewöhnt. Ein weiterer Pluspunkt der täglichen Fellpflege: Es landen weniger Haare in Ihrer Wohnung – und Ihr Staubsauger darf sich auch mal ausruhen.

Wenn Ihre Katze beim Anblick einer Bürste den Schwanz einzieht, könnten Sie es mit einem Fellpflegehandschuh versuchen. Diese werden wie normale Handschuhe getragen und besitzen weiche, kurze Gummiborsten – so können Sie Ihre Katze streicheln und dabei gleichzeitig lose Haare entfernen.

Katzen mit doppeltem Fell sollten auch gebadet werden, wenn ihr Fell stark verschmutzt ist oder sich Fremdkörper darin verfangen haben. Je nachdem, wie neugierig oder abenteuerlustig Ihre Katze ist, kann es vorkommen, dass sich Dinge in der Unterwolle verfangen, die Sie ohne regelmäßige Pflege gar nicht bemerken würden. Deshalb ist eine tägliche Pflege besonders wichtig.

Eine weitere wichtige Aufgabe bei Katzen mit doppeltem Fell ist die wöchentliche Reinigung der Ohren. Durch die größere Menge an Haaren in und um die Ohren ist es deutlich wahrscheinlicher, dass der Gehörgang verstopft oder blockiert wird. Wenn Sie das ein wenig abschreckt, können Sie sich an Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt wenden. Dort zeigt man Ihnen, wie die Ohrreinigung funktioniert, und empfiehlt Ihnen ein sicheres Reinigungsprodukt.

Wenn Ihnen beim Blick ins Ohr Ihrer Katze etwas auffällt und Sie sich Sorgen machen, sollten Sie in jedem Fall mit ihr zur Tierärztin oder zum Tierarzt gehen und sie untersuchen lassen – denn eine Ohrenentzündung kann sehr unangenehm und schmerzhaft sein.

Welche Werkzeuge sollte ich zur Fellpflege meiner Katze verwenden?

Mit einer Drahtbürste oder einem langzinkigen Kamm können Sie Ihre Katze bis zur Unterwolle bürsten.

Wenn Ihre Katze ein doppeltes Fell hat, brauchen Sie eine Bürste mit Drahtborsten, um auch die Unterwolle gut zu erreichen. Es gibt spezielle Bürsten mit unterschiedlich langen Drahtborsten – diese sind besonders hilfreich, um lose Haare bei langhaarigen Katzen mit Doppelfell zu entfernen.

Wenn Ihre Katze das zulässt, können Sie bei den langen Haaren – vor allem an den Beinen und entlang des Rückens – zusätzlich einen Kamm verwenden, um kleinere Knoten vorsichtig zu lösen.

Wenn Ihre Katze nur ein einfaches Fell hat, können Sie Verfilzungen mit einer weichen Bürste gut entfernen. Manche Katzen mit lockigem Fell besitzen ein ganz besonderes, gekräuseltes Haarkleid – das sieht aus, als wäre ihr Fell leicht gewellt oder gelockt. Ursache dafür ist eine Genmutation. Zu den Rassen mit lockigem Fell zählen unter anderem Devon Rex und Cornish Rex. Diese Katzen müssen in der Regel nicht gebürstet oder intensiv gepflegt werden.

Haarlose Katzen wie die Sphynx haben zwar kein Fell, benötigen aber dennoch viel Pflege, da ihre Haut schnell fettig und schmutzig wird. Sie sollten einmal pro Woche gebadet werden – dabei ist es wichtig, alle Hautfalten gründlich zu reinigen und anschließend gut abzutrocknen.

Lesen Sie auch: Wiederholte, übermäßige und zwanghafte Fellpflege bei Katzen

Avatar photo

Dr. Emma Chandley BVetMed PGCertSAS MRCVS

Emma hat 2011 ihr Studium am Royal Vet College in London abgeschlossen. Sie ist Expertin für Katzenverhalten und -ernährung und interessiert sich auch sehr für Chirurgie. Emma absolvierte ein Postgraduiertenzertifikat in Kleintierchirurgie und erhielt anschließend den Status einer fortgeschrittenen Praktikerin in derselben Disziplin.