Obwohl wir das Verhalten unserer Katzen oft als eigenartig oder sogar rätselhaft empfinden, besitzt jede Katze eine ganz eigene Körpersprache, die deutlich zeigt, was in ihr vorgeht. Wer sich die Zeit nimmt, diese Körpersprache zu verstehen, wird als Katzenhalter*in mit einer tieferen Verbindung zu seinem Tier belohnt.
Katzen sind ausgesprochen intelligente Tiere. Auch wenn sie sich nicht wie wir durch Worte ausdrücken können, kommunizieren sie sehr effektiv über Körpersignale und Laute. Besonders aufschlussreich ist dabei die Stellung ihrer Ohren – ein Aspekt der Körpersprache, den es sich zu verstehen lohnt.
Die Stellung der Ohren Ihrer Katze ist tatsächlich eine Art internationale Sprache – sie zeigt ganz klar, in welcher Stimmung Ihre Katze gerade ist, sodass Sie Ihr Verhalten entsprechend darauf abstimmen können.
Was bedeuten die unterschiedlichen Ohrenstellungen bei Katzen?

Katzenohren können in verschiedene Positionen und Winkel bewegt werden, um eine große Bandbreite an Emotionen auszudrücken.
Katzenohren haben sich im Laufe der Zeit erstaunlich gut daran angepasst, die Emotionen ihrer Halter widerzuspiegeln. Sie lassen sich um 180 Grad drehen – das ist wirklich beeindruckend.
In jedem Katzenohr befinden sich 32 Muskeln. Das ist deutlich mehr als beim Menschen, was auch Sinn ergibt – schließlich setzen wir unsere Ohren kaum ein, um Gefühle auszudrücken. Zudem sind unsere Ohren recht unbeweglich.
Die Muskeln in den Katzenohren ermöglichen es ihnen, ihre Ohren um 180 Grad zu drehen – das ist ein beeindruckender Bewegungsradius. Diese Muskulatur hilft ihnen, hochfrequente Geräusche wahrzunehmen und ihre Ohren so weit zu bewegen, dass sie ein breites Klangspektrum erfassen können.
An der Stellung der Ohren lässt sich viel über unsere Katzen ablesen. Eine zufriedene Katze richtet ihre Ohren meist nach vorne. Ist sie aufmerksam oder neugierig, zeigt sie ihre Ohren aufrecht nach oben. Eine ängstliche Katze legt die Ohren nach hinten oder flach an den Kopf und zieht sich seitlich zurück. Wenn sie verwirrt ist, kann es vorkommen, dass ein Ohr nach oben und das andere nach unten zeigt.
Die häufigsten Katzenohrpositionen und ihre Bedeutung
1. Ohren aufrecht

Die aufrechte Position der Katzenohren drückt Interesse, Wachsamkeit und Konzentration aus.
Wenn Ihre Katze die Ohren aufrecht nach oben hält, zeigt das, dass sie besonders aufmerksam ist und sich ganz auf ein Geräusch oder eine Bewegung konzentriert. Sie tut dann, was Katzen am besten können: neugierig sein und ihre Umgebung genau beobachten.
Katzen können ihre Ohren unabhängig voneinander nach links und rechts drehen, um gezielt auf bestimmte Geräusche zu reagieren. Ein klassisches Beispiel ist eine Katze, die am Fenster sitzt und Vögel beobachtet!
2. Ohren nach vorne

Wenn Ihre Katze sich entspannt, entspannen sich auch ihre nach vorne gerichteten Ohren.
Wenn Ihre Katze die Ohren nach vorne richtet, befindet sie sich in einer neutralen Position. Das bedeutet in der Regel, dass sie zufrieden, entspannt und ausgeglichen ist. Mit diesen neutralen Ohren zeigt Ihre Katze, dass sie gut gelaunt ist – offen für Interaktion, Spiel oder die heiß ersehnten Kuscheleinheiten.
Diese Ohrenstellung wird oft von langsamem Blinzeln begleitet – ein Zeichen dafür, dass sich Ihre Katze sicher und wohlfühlt. Katzen nehmen diese Haltung ein, wenn sie sich in der Gesellschaft von jemandem befinden, den sie lieben und dem sie vertrauen. Wenn Sie Ihre Katze mit nach vorne gerichteten Ohren sehen, dürfen Sie sich sicher sein: Sie mag Sie sehr!
3. Zurückgelegte oder seitliche Ohren

Nervöse und verängstigte Katzen legen ihre Ohren möglicherweise nach hinten und zur Seite.
Wenn Ihre Katze die Ohren nach hinten oder zur Seite legt, ist das ein Zeichen dafür, dass sie ängstlich oder angespannt ist. Etwas hat sie aufgeschreckt – sie ist hochgradig aufmerksam und bereit, bei Bedarf zu reagieren.
In solchen Momenten schüttet der Körper Ihrer Katze Adrenalin aus, und ihre Kampf-oder-Flucht-Reaktion wird aktiviert. Seien Sie in dieser Situation vorsichtig und achten Sie auf mögliche Anzeichen von aggressivem Verhalten. Es kann vorkommen, dass Ihre Katze versucht zu beißen oder zu kratzen. Auch die Körpersprache liefert wichtige Hinweise – werfen Sie zum Beispiel einen Blick auf ihre Pupillen.
Wenn Ihre Katze weit geöffnete Pupillen hat – also der schwarze Teil in der Mitte des Auges stark vergrößert ist – deutet das auf Angst hin. Beobachten Sie auch ihre Körperhaltung: Ist sie angespannt und duckt sich, bereitet sie sich möglicherweise auf einen Angriff oder die Flucht vor. Auch Fauchen oder Knurren können in dieser Situation auftreten.
4. Nach außen gerichtete und tief gehaltene Ohren

Achten Sie auf diese Katzenohrposition, denn sie ist ein Hinweis darauf, dass es Ihrer Katze nicht gut geht.
Diese Stellung der Katzenohren kann darauf hindeuten, dass sich Ihre Katze unwohl fühlt oder krank ist. Generell neigen Katzen dazu, Krankheitssymptome kaum zu zeigen – ein Verhalten, das sich im Laufe der Evolution als Überlebensvorteil entwickelt hat.
Indem sie Schwäche verbergen, machen sie sich für potenzielle Fressfeinde weniger angreifbar. Beobachten Sie das Verhalten Ihrer Katze daher aufmerksam. Frisst oder trinkt sie plötzlich nicht mehr, oder zieht sie sich ungewöhnlich zurück, kann das ein Anzeichen für eine Erkrankung sein – in dem Fall sollten Sie unbedingt eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufsuchen.
5. Ein Ohr oben und ein Ohr unten

Verwirrte Katzen können ihre Ohren schief positionieren.
Wenn Ihre Katze ein Ohr aufgerichtet hält, kann das ein Zeichen dafür sein, dass sie verwirrt ist. Häufig sehen wir dieses Verhalten, wenn sie versucht, sich gleichzeitig auf zwei unterschiedliche Geräusche zu konzentrieren – oder wenn sie sich in einer neuen Umgebung befindet, in der viele ungewohnte Reize auf sie einwirken.
Ein typisches Beispiel wäre der erste Besuch beim Tierarzt – eine Situation, die für viele Katzen ungewohnt und überfordernd ist. Ein weiterer möglicher Grund für unterschiedlich ausgerichtete Ohren können gesundheitliche Probleme sein.
Dahinter kann sich eine Verletzung des Ohrs oder eine Ohrenentzündung verbergen. Ohrenentzündungen kommen bei Katzen recht häufig vor und können durch Bakterien oder Hefepilze verursacht werden. Ihre Katze könnte das betroffene Ohr stillhalten, weil es ihr zu schmerzhaft ist, es zu bewegen.
6. Zuckende Ohren

Katzenohren sind empfindlich und können sogar bei entfernten Geräuschen zucken.
Katzen zucken häufig mit den Ohren oder bewegen sie plötzlich in verschiedene Richtungen. Der Hauptgrund dafür ist, dass sie besonders aufmerksam oder aufgeregt sind. Ihre Ohren sind extrem empfindlich, und sie können Geräusche in einem Frequenzbereich wahrnehmen, der für uns Menschen nicht hörbar ist.
Dieses Zucken hilft ihnen, Umgebungsgeräusche besser zu orten. Dabei setzen sie gezielt die feinen Muskeln in ihren Ohren ein, um sie optimal auszurichten. Ihre Katze folgt dabei ihren Instinkten – bereit zu fliehen oder zu springen, je nachdem, was sie wahrnimmt.
Beachten Sie auch: Zuckt Ihre Katze häufig mit den Ohren und kratzt sich oder scharrt mit der Pfote daran, kann das ein Hinweis auf Ohrmilben sein. In diesem Fall sollten Sie einen Termin beim Tierarzt vereinbaren.
Das gesamte Spektrum der Katzenkommunikation verstehen

Ihre Katze ist ein Bündel von Ausdrucksformen. Das Erlernen der Körpersprache von Katzen kann sehr lohnend sein.
Katzen kommunizieren nicht nur über die Stellung ihrer Ohren. Es gibt viele weitere Wege, wie sie mit uns Menschen, anderen Katzen und anderen Lebewesen in Kontakt treten. Die wichtigsten Methoden sind:
- Körpersprache einschließlich Position und Haltung,
- Vokalisierung und Geräusche
- Gesichtsausdrücke
Manche dieser Kommunikationsformen sind nur für uns Menschen verständlich, andere wiederum sind ausschließlich Katzen vorbehalten. Wieder andere sind universell und gelten für alle Lebewesen. Katzen haben diese Methoden im Laufe der Evolution entwickelt, um in ihrem natürlichen Lebensraum zu überleben. Sie müssen mit Artgenossen kommunizieren können, um sich zu schützen, Raubtiere abzuwehren oder gemeinsam zu jagen.
Auch die Partnersuche ist auf diese Kommunikation angewiesen. Bei Hauskatzen hilft sie, eine enge Bindung zu ihren Bezugspersonen aufzubauen, die sich um ihre täglichen Bedürfnisse kümmern. Wenn wir lernen, die Körpersprache unserer Katzen zu verstehen, schaffen wir die Basis für eine harmonische Beziehung.
Lesen Sie auch: 5 Möglichkeiten, eine stärkere Bindung zu Ihrer Katze aufzubauen
Katzen sind sehr gefühlsbetonte Wesen und kommunizieren sowohl mit uns als auch mit anderen Katzen über ihre Körpersprache. Die Signale, die Ihre Katze mit ihrem Körper sendet, sollten Sie unbedingt beachten.