
Shutterstock.com
Sie liegen mit einer starken Erkältung im Bett, und plötzlich fängt Ihre Katze an zu niesen und wirkt angeschlagen. Da denkt man schnell, dass sie sich bei Ihnen angesteckt haben könnte. Doch die klassische menschliche Erkältung – wie viele andere Viren auch – ist artspezifisch und befällt nur Menschen.
Katzen können sich bei Menschen also nicht mit einer Erkältung anstecken, sind jedoch nicht gegen alle menschlichen Atemwegsviren gefeit. Es gibt Hunderte von Viren, die beim Menschen Erkältungssymptome auslösen – darunter das menschliche Rhinovirus und das Respiratorische Synzytialvirus (RSV). Allerdings gibt es auch viele katzenspezifische Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen. Eine laufende Nase bei Katzen kann also viele andere Ursachen haben.
Können Atemwegsinfektionen zwischen Menschen und Katzen übertragen werden?
Ja, manche Viren können gelegentlich zwischen verschiedenen Arten übertragen werden. Krankheiten, die von Tieren auf Menschen oder umgekehrt überspringen, nennt man Zoonosen oder zoonotische Erkrankungen. Es wurde beobachtet, dass hochvirulente Vogelgrippe-Stämme auf Menschen und andere Säugetiere sowie zwischen Menschen und Katzen übertragen werden können. In Europa wurden Katzen sogar experimentell mit Stämmen des menschlichen Grippevirus infiziert. Außerdem fand man bei Katzen Antikörper gegen das menschliche Grippevirus. Dass dabei eine Immunreaktion entsteht, zeigt, dass eine natürliche Übertragung möglich ist. Bei Katzen treten dabei meist keine oder nur milde Symptome auf. Da Viren sich aber ständig verändern und weiterentwickeln, kann das allerdings auch anders sein.
Es ist auch erwiesen, dass das SARS-CoV-2-Virus, das bei Menschen Covid-19 auslöst, zwischen Menschen und Katzen übertragen werden kann. Dabei verlaufen die Symptome bei Katzen meist milder. Das Coronavirus, das COVID-19 verursacht, darf jedoch nicht mit dem felinen Coronavirus verwechselt werden, das bei Katzen weit verbreitet ist und zur Entstehung der felinen infektiösen Peritonitis (FIP) führen kann.
Was kann Erkältungssymptome bei Katzen verursachen?

Shutterstock.com
Katzenschnupfen ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen, die bei Katzen Erkältungssymptome hervorrufen. Meistens werden diese Infektionen der oberen Atemwege (URI) durch das feline Herpesvirus (auch felines Rhinotracheitisvirus genannt) oder das feline Calicivirus verursacht. Keines dieser Viren ist auf den Menschen übertragbar. Zu den häufigsten Symptomen solcher Infektionen zählen:
- Niesen
- Ausfluss aus Nase/Augen
- Fieber
- Verminderter Appetit
- Wundes Zahnfleisch ( Gingivitis /Geschwüre)
Der Schweregrad der Erkrankung kann stark variieren. Manche Katzen zeigen überhaupt keine Symptome, während andere so schwer erkranken, dass sie stationär behandelt werden müssen. Sekundäre bakterielle Infektionen können den Zustand verschlechtern und zu einer Lungenentzündung führen. Pasteurella multocida ist ein Bakterium, das bei gesunden Katzen in den Atemwegen vorkommt, aber bei kranken Katzen ernsthafte Infektionen auslösen kann.
Auch primäre bakterielle Infektionen können erkältungsähnliche Symptome verursachen. Chlamydophila felis ist eine häufige Ursache für milde Symptome der oberen Atemwege sowie für wunde, tränende Augen bei Kätzchen. Infektionen mit Bordetella bronchiseptica können Husten und Brustinfektionen auslösen, die vor allem bei sehr jungen Katzen schwer verlaufen können.
Andere Ursachen für Atemwegssymptome bei Katzen
Es ist wichtig zu wissen, dass es viele weitere Ursachen für Niesen und Husten bei Katzen gibt. Katzenasthma ist ein häufiges Problem, das zu pfeifender Atmung und Hustenanfällen führen kann. Allergien können entweder Asthma auslösen oder bei Ihrer Katze einfach nur Schnupfen verursachen.
Wenn Ihre Katze ständig niest und einen hartnäckigen Nasenausfluss hat, könnte sie an chronischer Rhinitis (Nasengangentzündung) leiden. Rhinitis kann durch eine primäre Entzündung, einen Fremdkörper, anhaltende Allergien, bakterielle oder virale Infektionen, Pilzinfektionen und in seltenen Fällen auch durch Tumore verursacht werden.
Wenn Ihre Katze hingegen Anzeichen von schneller oder erschwerter Atmung zeigt, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Atembeschwerden können durch eine Entzündung oder Verengung der oberen Atemwege ausgelöst werden. Häufiger sind sie jedoch ein Hinweis auf Lungenprobleme und können durch eine Lungenentzündung, Herzerkrankungen oder Flüssigkeitsansammlungen im Brustkorb verursacht sein.
So pflegen Sie Ihre Katze mit Erkältungssymptomen

Shutterstock.com
Wenn Sie den Eindruck haben, dass es Ihrer Katze nicht gut geht, sollten Sie so schnell wie möglich einen Termin beim Tierarzt vereinbaren. Dieser kann Ihre Katze umfassend untersuchen und entscheiden, ob Tests oder Medikamente notwendig sind. Zuhause ist es wichtig, die Symptome Ihrer Katze genau zu beobachten, falls sie sich plötzlich verschlechtern. Die meisten Beschwerden klingen mit etwas Fürsorge schnell wieder ab. Achten Sie darauf, dass Ihre Katze ausreichend frisst und trinkt, damit sie gut genährt und hydriert bleibt. Stinkende Lebensmittel wie gekochter Fisch können den Appetit anregen.
Es ist ratsam, Ihre Katze drinnen zu halten und sie in einem ruhigen Bereich unterzubringen, in dem ihr Bett sowie Futter, Wasser und Katzentoilette in der Nähe sind. Tränende Augen und eine laufende Nase können Sie mit einer Salzlösung und einem sauberen Tuch sanft reinigen, um ihr Erleichterung zu verschaffen. Wenn Ihre Katze es toleriert, kann ein Dampfbad – etwa beim Duschen – oder die Nutzung eines Luftbefeuchters die Lungen befeuchten und die Atemwege unterstützen.
Die Übertragung von Krankheiten, insbesondere Virusinfektionen, zwischen Mensch und Katze ist sehr selten. Unser Wissen über diese Erkrankungen entwickelt sich jedoch ständig weiter. Deshalb ist es sinnvoll, bei unseren Haustieren vorsichtig zu sein. Wenn Sie selbst oder Ihre Katze sich unwohl fühlen, achten Sie auf gute Hygiene: Waschen Sie sich nach jedem Kontakt gründlich die Hände und halten Sie Bettwäsche, Näpfe und Katzentoilette sauber. So können Sie sicherstellen, dass Sie alles tun, um sich und Ihre Katze bestmöglich zu schützen.
Zugehörige Bedingungen:
- Felines Rhinotracheitis-Virus (FFV)
- Felines Calicivirus
- Bordetella Bronchiseptica
- Infektionen der oberen Atemwege bei Katzen
-
Frymus, T., Belák, S., Egberink, H., et al. (2021). Influenza-Virus-Infektionen bei Katzen. Viren. 13(8), 1435
-
Stout, AE, André, NM, Jaimes, JA, et al. (2020). Coronaviren bei Katzen und anderen Haustieren: Wo passt SARS-CoV-2/COVID-19 hinein? Veterinärmikrobiologie 247, 108777
-
https://www.vet.cornell.edu/departments-centers-and-institutes/cornell-feline-health-center/health-information/feline-health-topics/respiratory-infections