Spüren Katzen, wenn man sie nicht mag?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Ein Bild, das eine Frau im Umgang mit einer Katze zeigt.

Nicht jeder ist ein Fan von Katzen. Manche Menschen mögen sie sehr, andere hingegen können mit ihnen wenig anfangen oder haben sogar Angst vor ihnen. Wenn Sie selbst Katzen gernhaben, fällt es Ihnen vermutlich schwer nachzuvollziehen, warum jemand sie nicht mag – und vielleicht fragen Sie sich auch, ob Ihre Samtpfote das merkt und wie sie darauf reagiert.

Merkt Ihre Katze, dass jemand sie nicht mag – ist sie dann verletzt oder beleidigt? Eigentlich nicht. Schauen wir uns an, warum es Katzen meist gleichgültig ist, ob jemand sie nicht besonders mag – und warum manche das sogar bevorzugen könnten!

Können Katzen erkennen, wenn Menschen sie nicht mögen?

Katzen nehmen Menschen und deren Gefühle sehr genau wahr. Sie können Emotionen wie Traurigkeit, Freude, Niedergeschlagenheit, Wut oder Angst erkennen und richten ihr Verhalten oft nach der Stimmung ihres Menschen aus.

Es ist wirklich berührend, dass Katzen uns trösten möchten, wenn wir traurig sind. Und wenn Sie ein Katzenliebhaber sind, kann eine Schmuseeinheit mit Ihrer schnurrenden Katze sicherlich dabei helfen, die Stimmung etwas zu heben.

Aber was, wenn Sie das Kuscheln mit einer Katze gar nicht reizvoll finden? Katzen spüren auch Stimmungen und soziale Signale, die ihnen zeigen, ob jemand ein Katzenfreund ist oder nicht. Wenn Sie also kein Fan von Katzen sind, wird Ihre Katze das mit Sicherheit bemerken.

Woran erkennt eine Katze, dass Sie sie nicht mögen?

Wenn Sie kein Katzenfreund sind und jemanden besuchen, der Katzen liebt, glauben Sie vielleicht, Ihre Abneigung gut verbergen zu können. Doch durch Ihre Körpersprache und Ihr Verhalten senden Sie viele feine Signale aus, die die Katze Ihres Freundes durchaus bemerkt. Hier sind ein paar typische Beispiele:

Körpersprache

Ist eine Katze in Ihrer Nähe und Sie fühlen sich dabei unwohl, verhalten Sie sich vermutlich etwas zurückhaltend. Vielleicht sitzen Sie mit eng aneinandergepressten Knien und Füßen, legen die Hände in den Schoß und beugen sich leicht nach vorne. Ihre Körperhaltung wirkt eher angespannt und steif statt locker – und eventuell zeigen Sie nervöse Bewegungen oder Zappeln.

Möglicherweise meiden Sie auch den direkten Blickkontakt mit der Katze – entweder beobachten Sie sie ganz genau oder vermeiden den Blickkontakt vollständig. Auch wenn Katzen nicht jedes Detail Ihres Verhaltens deuten können, sind sie dennoch aufmerksam und sensibel genug, um zu erkennen, dass Sie entweder nicht interessiert oder angespannt sind.

Tonfall

Ein Bild, das eine ängstliche Katze zeigt, die aufmerksam starrt.

Katzen nehmen den Tonfall in der Stimme eines Menschen wahr und können daran erkennen, ob sie willkommen sind oder nicht.

Katzen erkennen den Tonfall in der Stimme von Menschen und nutzen diese Hinweise, um einzuschätzen, ob sie erwünscht sind – oder eher nicht! Menschen, die Katzen mögen, sprechen oft in einem höheren, freundlichen Ton, fast wie im „Babystimmen“-Modus, den viele automatisch verwenden, wenn sie mit kleinen Kindern sprechen.

Katzen erkennen den Tonfall in der Stimme von Menschen und nutzen diese Hinweise, um einzuschätzen, ob sie erwünscht sind – oder eher nicht! Menschen, die Katzen mögen, sprechen oft in einem höheren, freundlichen Ton, fast wie im „Babystimmen“-Modus, den viele automatisch verwenden, wenn sie mit kleinen Kindern sprechen.

Fehlende Anerkennung

Sie denken vielleicht, dass Sie keine Signale aussenden, wenn Sie eine Katze einfach ignorieren. Doch gerade das bewusste Nichtbeachten – vor allem dann, wenn sie aktiv Ihre Aufmerksamkeit sucht – ist für eine Katze ein klares Zeichen dafür, dass Sie keinen Kontakt wünschen.

Wenn sie auf Sie zukommt, miaut oder auf den Stuhl neben Ihnen springt, liegt das nicht daran, dass Sie Ihre Haltung nicht klar gezeigt haben.

Nervöse Energie

Menschen, die sich vor Katzen fürchten, wirken in ihrer Nähe häufig nervös – und genau das spürt die Katze. Denn die Körperspannung ist höher, die Atmung verändert sich und Bewegungen wirken abrupt und weniger gelöst.

Vermeidung

Nicht nur das Vermeiden von Blickkontakt verrät Ihre Absicht. Wenn Sie sich aktiv zurückziehen, sobald sich eine Katze nähert, oder sich vorsichtig entfernen, wenn sie in Ihrer Nähe ist, zeigen Sie ihr unmissverständlich, dass Sie nichts von ihr halten.

Werden Katzen verärgert, wenn man sie nicht mag?

Ein Bild, das eine zärtliche Interaktion zwischen einer Katze und einer menschlichen Hand einfängt.

Im Gegensatz zu den meisten Menschen scheinen Katzen keine negativen Gefühle zu entwickeln, wenn sie von jemandem nicht gemocht werden.

Menschen sind soziale Wesen – viele möchten gemocht werden und bemühen sich, einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Wenn jemand sagt, dass er einen nicht mag, kann das verletzend und irritierend sein und das Gefühl vermitteln, etwas falsch gemacht zu haben. Katzen hingegen scheinen so etwas glücklicherweise gar nicht zu empfinden.

Katzen scheinen keine negativen Emotionen zu zeigen, wenn jemand sie nicht mag. Tatsächlich wirkt es oft so, als würden sie genau das sogar anziehend finden. Aber warum ist das so?

Warum fühlen sich Katzen zu Menschen hingezogen, die selbst keine Katzenliebhaber sind?

Klingt seltsam, oder? Warum ziehen Katzen ausgerechnet Menschen an, die mit Katzen eigentlich nicht viel anfangen können – obwohl es weltweit so viele echte Katzenfreunde gibt, die ihnen liebevoll begegnen? Abgesehen davon, dass man solche Menschen vielleicht vom Gegenteil überzeugen möchte, könnten dafür ein paar Gründe sprechen:

Sie haben die Kontrolle

Viele Haustierbesitzer zeigen ihren Katzen gerne viel Zuneigung. Das bedeutet oft langes Kuscheln, ausgiebiges Streicheln und beinahe ständigen Körperkontakt. Für uns als Tierhalter ist das natürlich wunderbar – schließlich kann das Streicheln unserer Katzen Stress reduzieren und sich positiv auf unsere Stimmung und unser allgemeines Wohlbefinden auswirken.

Auch wenn Ihre Katze es genießt, gestreichelt zu werden, kann es ihr manchmal zu viel werden. Wenn sie sich jemandem nähert, der nicht unbedingt ein Katzenfreund ist, ist die Chance geringer, dass es zu intensiven Kontakt kommt – und sie kann selbst entscheiden, wann Schluss mit dem Kuscheln ist.

Sie können entkommen

Auch wenn ein Katzenliebhaber das niemals absichtlich tun würde, fühlen sich Katzen beim Umarmen oder zu viel Streicheln manchmal ein wenig eingeengt oder sogar klaustrophobisch. Wenn sie sich jemanden aussuchen, der nicht allzu viel mit ihnen anfangen kann, wissen sie, dass sie jederzeit gehen können, wenn ihnen danach ist – und die Person wäre wahrscheinlich sogar erleichtert, wenn sie sich zurückzieht.

Der Kontakt ist minimal

Manchmal ist weniger mehr, wenn es ums Streicheln Ihrer Katze geht. Es fühlt sich schön an, mit den Fingern durchs Fell zu fahren – und viele Katzen genießen das auch –, aber hin und wieder wird es ihnen einfach zu viel. Jemand, der nicht viel mit Katzen anfangen kann, wird sie vermutlich nur anfassen, wenn es wirklich sein muss. Übermäßiger Körperkontakt ist da eher ausgeschlossen.

Die Kombination aus der Möglichkeit, sich jederzeit zurückziehen zu können, und dem Umstand, dass sie nicht mit zu viel menschlichem Kontakt überfordert wird, sorgt dafür, dass sich Ihre Katze in der Nähe von jemandem am sichersten fühlt, der kein ausgesprochener Katzenfreund ist.

Wie stärken Sie Ihre Beziehung zu Ihrer Katze, wenn Sie ein echter Katzenfreund sind?

Ein Bild, das einen rührenden Moment zwischen einer Katze und einem Menschen zeigt.

Zu verstehen, was Ihre Katze mag und was nicht, kann Ihre Beziehung deutlich vertiefen.

Wenn Sie Katzen mögen, ist längst nicht alles verloren. Ihre Katze hat Sie weiterhin gern – und Sie können ihr nach wie vor mehr geben als jemand, der mit Katzen nichts anfangen kann. Um Ihre Beziehung aber noch weiter zu vertiefen, warum nicht das eigene Verhalten ein wenig anpassen und sich ein paar Tricks von der dunklen Seite abschauen?

Übertreiben Sie es nicht

Wenn wir unsere Katzen ins Herz geschlossen haben, ist die Versuchung groß, ihnen so viel Zuneigung wie möglich zu zeigen. Schließlich berühren sie unser Leben auf besondere Weise – da möchte man ihnen am liebsten all seine Liebe auf einmal schenken. Doch wenn Sie es etwas gelassener angehen, fühlt sich Ihre Katze nicht so überrumpelt – und Ihre Beziehung wird davon profitieren.

Geben Sie ihnen Raum und Kontrolle

Versuchen Sie, Ihrer Katze nicht hinterherzulaufen oder sie zu bedrängen. Wenn sie sich zurückzieht, tut sie das, weil sie genug hat und einfach etwas Zeit für sich braucht. Das fällt besonders jüngeren Menschen oft schwer – auch wenn ihre Absichten gut sind, reagieren sie manchmal zu überschwänglich, sobald die Katze in der Nähe ist.

Lassen Sie Ihre Katze selbst den Kontakt suchen und beobachten Sie aufmerksam ihr Verhalten und ihre Körpersprache. Wenn Sie erkennen, dass Ihre Katze sich zurückziehen oder nicht mehr gestreichelt werden möchte, respektieren Sie das. Achten Sie auf Anzeichen wie einen peitschenden Schwanz, ausbleibendes Schnurren, Unruhe, Zwicken oder Kratzen.

Avatar photo

Dr. Hannah Godfrey BVETMED MRCVS

Hannah schloss 2011 ihr Studium am Royal Veterinary College in Großbritannien ab und begann sofort in einer gut besuchten gemischten Praxis zu arbeiten. Anfangs behandelte sie alle Tierarten, doch als die Kleintierklinik immer ausgelasteter wurde, konzentrierte sie sich auf Kleintiere. Hannah ist Expertin für Katzenverhalten und -ernährung.