Bravecto für Katzen: Kosten, Dosierung, Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Ein Bild einer Katze, die sich scheinbar juckt oder kratzt, was auf mögliche Beschwerden oder Hautprobleme hindeutet.

Bravecto ist eine Spot-on-Lösung für Katzen, entwickelt von Merck Animal Health, die Schutz gegen Flöhe und Zecken bietet. In diesem Artikel erfahren Sie, was Bravecto für Katzen genau ist, wie es wirkt, welche möglichen Nebenwirkungen auftreten können, wie die richtige Dosierung aussieht und welche häufigen Fragen dazu bestehen.

Bravecto für Katzen Übersicht

Medikamententyp:
Isoxazolin-Ektoparasitikum
Bilden:
Topische Lösung
Rezept erforderlich?:
Ja
Von der FDA zugelassen?:
Ja
Lebensphase:
Katzen und Kätzchen ab 6 Monaten
Markennamen:
Bravecto für Katzen
Gebräuchliche Namen:
Fluralaner
Verfügbare Dosierungen:
Topische Lösung: 112,5 mg (1,2–2,8 kg [2.6-6.2lb]), 250 mg (> 2,8–6,3 kg [6.2-13.8lb]) und 500 mg (> 6,3–12,5 kg [>13.8-27.5lb])
Ablaufbereich:
Das Produkt sollte vor dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verwendet werden.

Über Bravecto für Katzen

Bravecto ist der Markenname für das Medikament Fluralaner, das zur Isoxazolin-Klasse der Antiparasitika gehört. In den USA ist es ausschließlich zur Behandlung und Vorbeugung von Flohbefall sowie gegen zwei Zeckenarten zugelassen: die Schwarzbeinige oder Hirschzecke (Ixodes scapularis) und die Amerikanische Hundezecke (Dermacentor variabilis).

In Europa ist Bravecto dafür zugelassen, Flöhe und Zecken vom Typ Ixodes ricinus abzutöten und vorzubeugen.

Bravecto wurde zudem außerhalb der offiziellen Zulassung zur Behandlung von Katzen mit Ohrmilben (Otodectes cynotis) sowie bei Hauterkrankungen durch einen Befall mit den Hautmilben Demodex gatoi und Demodex cati eingesetzt.

Außerdem hat sich Bravecto als wirksam gegen die karibische Pelzmilbe Lynxacarus radovsky und die australische Lähmungszecke Ixodes holocyclus erwiesen.

Das herkömmliche Bravecto für Katzen wirkt nicht gegen Darmparasiten oder die durch Mücken übertragenen Herzwürmer bei Katzen. Das Produkt Bravecto Plus für Katzen bietet jedoch auch diesen Schutz.

Obwohl Bravecto als Spot-on angewendet wird, wird der Wirkstoff systemisch im Körper aufgenommen – ähnlich wie bei den oralen Präparaten, die für Hunde verwendet werden.

Was bewirkt Bravecto bei Katzen?

Der Wirkstoff in der topischen Bravecto-Lösung für Katzen, Fluralaner, wirkt, indem er einen wichtigen hemmenden Neurotransmitter namens GABA blockiert.

Durch die Blockade dieses Neurotransmitters führt Fluralaner zu einer Überstimulation und unkontrollierten Nervenaktivität bei den Zielinsekten, was schließlich zum Tod der Parasiten führt.

Laut Hersteller tötet Bravecto nachweislich 100 % der erwachsenen Flöhe innerhalb von 8 Stunden nach der Anwendung und nahezu 100 % der schwarzbeinigen Zecken innerhalb von 48 Stunden. In diesen Fällen bleibt die Wirkung bis zu 12 Wochen bestehen, während sie gegen die Amerikanische Hundezecke nur etwa 8 Wochen anhält.

Der Hersteller empfiehlt, bei einem Befall mit Amerikanischen Hundezecken das Produkt alle 8 Wochen ohne Bedenken erneut anzuwenden.

Nebenwirkungen von Bravecto für Katzen

Ein Bild einer Katze, die kratzt

Die FDA rät dazu, Bravecto bei Katzen mit einer Vorgeschichte von Krampfanfällen oder anderen neurologischen Erkrankungen entweder nicht oder nur mit großer Vorsicht einzusetzen.

Bei sachgemäßer Anwendung treten Nebenwirkungen von Bravecto bei Katzen nur selten auf. Das Produkt ist ausschließlich für Katzen ab einem Alter von 6 Monaten zugelassen. Spot-on-Präparate wie Bravecto dürfen niemals oral eingenommen werden. Die Sicherheit bei trächtigen oder säugenden Katzen wurde bisher nicht untersucht.

Laut Hersteller sind Nebenwirkungen bei Katzen sehr selten, am häufigsten wurden jedoch Erbrechen, Durchfall und Juckreiz beobachtet. In einer kontrollierten Feldstudie mit etwa 220 Katzen zeigten knapp 8 % der behandelten Tiere Anzeichen von Erbrechen. Rund 5 % der Katzen litten an Durchfall, Juckreiz und Haarausfall an der Anwendungsstelle. Andere Symptome wie Lethargie und verminderter Appetit traten bei weniger als 4 % der Katzen auf.

Auch wenn diese Nebenwirkungen selten sind, hat die Food and Drug Administration (FDA) darauf hingewiesen, dass Medikamente aus der Isoxazolin-Gruppe neurologische Effekte wie Muskelzittern, Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen (Ataxie) sowie Krampfanfälle auslösen können – teilweise sogar bei Tieren ohne vorherige neurologische Erkrankungen. Deshalb sollte Bravecto bei Katzen mit Krampfanfällen oder anderen neurologischen Vorerkrankungen entweder vermieden oder nur sehr vorsichtig eingesetzt werden.

In der erwähnten Feldstudie traten keine Krampfanfälle auf, allerdings zeigten zwei Katzen Ataxie, von der sie sich vollständig erholten. Nach einer erneuten Behandlung mit Bravecto traten keine weiteren Symptome auf.

Sowohl bei Hunden als auch bei Katzen, denen das topische Produkt versehentlich oral verabreicht wurde, trat meist vermehrter Speichelfluss (Hypersalivation) auf, während weitere Nebenwirkungen nur selten beobachtet wurden.

Dies wirft eine wichtige Frage auf, da Spot-on-Produkte wie Bravecto für Katzen oft einen sehr bitteren Geschmack haben.

Wenn eine Katze frisch aufgetragenes Bravecto von sich selbst oder einer anderen Katze ableckt, kann der bittere Geschmack allein zu verstärktem Sabbern, Unruhe und manchmal auch Erbrechen führen.

Laut dem Artikel „Toxikologie-Brief: Die 10 häufigsten Vergiftungen bei Katzen“ von DVM360 handelt es sich dabei meist nicht um eine tatsächliche Vergiftung, sondern um eine oft recht ausgeprägte Reaktion auf den bitteren Geschmack. Die Gabe von Milch oder Thunfischsaft kann helfen, die Symptome schnell zu lindern.

Um dies zu verhindern, sollte jedes topische Floh- und Zeckenmittel an der Hautstelle zwischen den Schulterblättern im Nacken aufgetragen werden – eine Stelle, die selbst die beweglichste Katze nicht erreichen kann, um sie abzulecken. In Mehrkatzenhaushalten, in denen sich die Katzen häufig gegenseitig putzen, kann es sinnvoll sein, die Tiere nach der Anwendung bis zu 24 Stunden getrennt zu halten, damit das Produkt vollständig trocknen kann.

Obwohl die Bravecto-Produkte für Hunde und Katzen denselben Wirkstoff enthalten, unterscheiden sie sich leicht in den Wirkstoffkonzentrationen und den inaktiven Bestandteilen. Orale oder topische Hundeprodukte dürfen daher niemals bei Katzen angewendet werden.

Wenn Sie Bedenken wegen einer möglichen Vergiftung haben – selbst wenn Sie nur vermuten, dass Ihre Katze gerade etwas Bravecto vom Fell geleckt hat und eine bittere Geschmacksreaktion zeigt – sollten Sie unbedingt die ASPCA Animal Poison Control (1-888-426-4435) oder die Pet Poison Helpline (1-855-764-7661) kontaktieren. Zwar fällt eine Gebühr an, doch Ihr Tierarzt wird häufig den Rat eines Toxikologen benötigen, um einen passenden Behandlungsplan für Ihre Katze zu erstellen.

Bislang sind keine Wechselwirkungen zwischen Bravecto für Katzen und anderen Medikamenten bekannt. Dennoch sollten Sie Ihren Tierarzt konsultieren, wenn Sie planen, Bravecto zusammen mit anderen topischen Floh- und Zeckenmitteln anzuwenden.

Abschließend wurde in einer europäischen Feldstudie selten festgestellt, dass Bravecto für Katzen einige Tage nach der Anwendung bei Menschen eine Gesichtsdermatitis verursachen kann.

Um das zu vermeiden, sollten Sie den direkten Kontakt mit der Floh- und Zeckenschutzlösung während der Anwendung möglichst vermeiden und sich danach gründlich die Hände waschen. Achten Sie darauf, dass die Lösung bei Ihrer Katze vollständig getrocknet ist, bevor Sie die behandelte Stelle berühren, und bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Bravecto für Katzen Dosierung

Ein Bild mit den entsprechenden Dosierungsinformationen für Bravecto, ein gängiges Floh- und Zeckenmedikament für Katzen

Der Hersteller empfiehlt, eine Katze nach der Anwendung von Bravecto mindestens 3 Tage lang nicht zu baden. Auch ein Bad kurz vor der Anwendung kann die Wirksamkeit des Produkts beeinträchtigen.

Für Katzen stehen drei Dosierungen von Bravecto zur Verfügung, die sich am Körpergewicht der Katze orientieren. Achten Sie stets darauf, die passende Dosis entsprechend dem Gewicht Ihrer Katze zu wählen.

Wie lange wirkt Bravecto bei Katzen?

Bravecto für Katzen wird in der Regel alle 12 Wochen angewendet. Bei einem starken Verdacht auf Befall mit Amerikanischen Hundezecken empfiehlt der Hersteller jedoch, das Produkt alle 8 Wochen anzuwenden.

So wenden Sie Bravecto Plus für Katzen an

Befolgen Sie stets alle Anweisungen auf der Verpackung der topischen Produkte, die Sie für Ihre Katze verwenden. Die Bravecto-Tuben müssen zunächst aus der Umverpackung herausgenommen werden. Danach wird die Kappe um eine volle Umdrehung im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht.

Die Kappe bleibt zum Auftragen auf der Tube aufgesetzt und wird nicht entfernt. Der Inhalt der Tube wird dann direkt auf die Haut der Katze aufgetragen, indem Sie das Fell am Nacken vor den Schulterblättern an der Schädelbasis scheiteln – eine Stelle, die die Katze nicht ablecken kann.

Der Hersteller empfiehlt, eine Katze nach der Anwendung von Bravecto mindestens 3 Tage lang nicht zu baden. Auch ein Bad kurz vor der Anwendung kann die Wirksamkeit des Produkts beeinträchtigen.

Sollten Sie unsicher sein, ob das Produkt korrekt angewendet wurde oder ob die gesamte Menge aufgetragen wurde, ist es in der Regel am sichersten, keine zusätzliche Dosis zu verabreichen.

Bei Fragen zur Anwendung oder Sicherheit von Bravecto für Katzen oder anderen topischen Produkten sollten Sie sich stets an Ihren Tierarzt wenden.

Ist Bravecto sicher für Katzen?

Ein Bild, das eine Katze mit Flöhen zeigt

Eine Umgebungstemperatur von mindestens 21 bis 29 °C (70 bis 84 °F) ist optimal. Flöhe erreichen eine Größe von etwa 3 bis 4 mm (etwa ¼ bis ⅓ Zoll).

Bravecto für Katzen wird von den meisten Katzenbesitzern als wirksame und sichere Möglichkeit angesehen, Flöhe und Zecken zu bekämpfen und einem Befall vorzubeugen. Auch wenn der Wirkungsbereich im Vergleich zu anderen topischen Produkten etwas eingeschränkt ist, kann die Anwendung alle 2 bis 3 Monate für viele Halter ein Vorteil sein.

Haftungsausschluss zur Medikamentendosierung: Wir geben Dosierungsempfehlungen nur für Medikamente, die von der FDA für Katzen zugelassen sind und gemäß den Angaben auf dem Etikett verwendet werden. Für Medikamente, die außerhalb der Zulassung eingesetzt werden, können wir lediglich allgemeine Richtlinien und Sicherheitsinformationen bieten. Eine sichere und angemessene Dosierung außerhalb des Zulassungsbereichs sollte ausschließlich von einem Tierarzt festgelegt werden.

Wir empfehlen Ihnen, stets mit Ihrem Tierarzt zusammenzuarbeiten, um zu klären, ob ein bestimmtes Medikament für Ihre Katze geeignet ist. Die Dosierung eigenständig zu verändern oder anzupassen, ohne Rücksprache mit einem Tierarzt, kann Risiken mit sich bringen. Ebenso raten wir dringend davon ab, Medikamente, die für den menschlichen Gebrauch bestimmt sind, bei Haustieren anzuwenden, ohne vorher einen Tierarzt zu konsultieren.

Avatar photo

Dr. Chris Vanderhoof, DVM, MPH

Dr. Chris Vanderhoof hat 2013 sein Studium am Virginia-Maryland College of Veterinary Medicine (VMCVM) an der Virginia Tech abgeschlossen, wo er auch einen Master in Public Health erworben hat. Er absolvierte ein rotierendes Praktikum am Red Bank Veterinary Hospital in New Jersey und arbeitet jetzt als Allgemeinmediziner im Großraum Washington DC. Dr. Vanderhoof ist außerdem Werbetexter mit Spezialisierung auf den Bereich Tiergesundheit und Gründer von Paramount Animal Health Writing Solutions, das Sie unter www.animalhealthcopywriter.com finden. Dr. Vanderhoof lebt mit seiner Familie, zu der auch drei Katzen gehören, in der Region Northern Virginia.