Benazepril ist ein Blutdruckmedikament zur Behandlung von Kätzchen mit Herzinsuffizienz, Hypertonie (Bluthochdruck), chronischer Nierenerkrankung und Eiweißverlust über den Urin.
Es ist möglicherweise auch unter dem Markennamen Lotensin bekannt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Benazepril wirkt, in welchen Situationen es am häufigsten angewendet wird, welche Nebenwirkungen es hat und einige häufig gestellte Fragen.
Benazepril für Katzen Übersicht
Über Benazepril für Katzen
Benazepril wird als Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer eingestuft.
ACE-Hemmer wirken, indem sie die Umwandlung des Proteinhormons Angiotensin-I in Angiotensin-II blockieren. Angiotensin-II führt zu einer Verengung der Blutgefäße und stimuliert außerdem die Produktion eines Hormons namens Aldosteron.
Eine Verengung der Blutgefäße und ein hoher Aldosteronspiegel im Körper können den Blutdruck erhöhen. ACE-Hemmer helfen, den Blutdruck zu senken, indem sie die Umwandlung in Angiotensin-II blockieren.
Bei Haustieren mit kongestiver Herzinsuffizienz (CHF) trägt die Erweiterung der Blutgefäße auch dazu bei, die Belastung des Herzens zu verringern, da es nicht so hart arbeiten muss, um das Blut durch den Körper zu pumpen.
Was bewirkt Benazepril bei Katzen?
Benazepril hat drei Hauptanwendungsgebiete für Katzen:
Das erste Medikament ist ein Zweitlinienmedikament zur Behandlung von Bluthochdruck oder Hypertonie . Viele Tierärzte beginnen zunächst mit einem anderen Medikament namens Amlodipin. In Fällen, in denen Amlodipin die Hypertonie einer Katze verbessert, der Blutdruck jedoch immer noch nicht normal ist, muss ein zweites Medikament hinzugefügt werden. Eine häufig gewählte Wahl ist oft Benazepril. Telmisartan, ein neueres Medikament, das in den letzten Jahren bei Katzen immer beliebter wird, kann ebenfalls in Betracht gezogen werden.
Benazepril kann auch zur Behandlung von hohen Proteinwerten im Urin eingesetzt werden. Dies deutet darauf hin, dass Körperprotein, das normalerweise von den Nieren gespeichert wird, in größeren Mengen verloren geht. In vielen (aber nicht allen) Fällen können hohe Proteinuriewerte auf eine Nierenfunktionsstörung hinweisen.
Benazepril kann helfen, den Druck in den winzigen Kapillarblutgefäßen des Glomerulus, der wichtigsten Filterstruktur der Niere, zu senken. Dies verbessert die Durchblutung der Nieren und kann dazu beitragen, den Proteinverlust zu verringern.
Die dritte Anwendung von Benazepril ist die Behandlung von Herzinsuffizienz. Es ist nicht in allen Fällen das Mittel der Wahl, kann aber helfen, indem es den Blutdruck senkt und die Belastung des Herzens reduziert.
Nebenwirkungen von Benazepril bei Katzen

Die Sicherheit von Benazepril für trächtige oder säugende Tiere ist fraglich. In einigen Ländern gilt es für trächtige oder säugende Tiere als kontraindiziert.
Benazepril ist im Allgemeinen gut verträglich und Nebenwirkungen treten bei richtiger Dosierung selten auf. Manchmal kann es jedoch zu Erbrechen oder Durchfall kommen. Das Medikament kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden, die Einnahme mit Nahrung kann jedoch das Auftreten von Verdauungsstörungen verringern.
Bei jedem blutdrucksenkenden Medikament besteht immer die Möglichkeit eines niedrigen Blutdrucks , der als Hypotonie bezeichnet wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn versehentlich eine zusätzliche oder zu hohe Dosis verabreicht wird. Deshalb sollten Dosisanpassungen nur auf der Grundlage von erneuten Blutdruckmessungen vorgenommen werden.
Obwohl Benazepril bei Katzen mit kongestiver Herzinsuffizienz eingesetzt werden kann, muss es mit Vorsicht angewendet werden, insbesondere wenn es zu Elektrolytstörungen im Blut oder bestimmten Komplikationen einer Herzerkrankung kommt. Diese Art von Kontraindikationen für die Anwendung können normalerweise festgestellt werden, wenn sich die Katze in der Obhut eines staatlich anerkannten Veterinärkardiologen befindet.
Benazepril muss bei Katzen mit bestehender Nierenerkrankung vorsichtig angewendet werden. Benazepril soll den Proteinverlust im Urin unter anderem dadurch verringern, dass es die Filtrationsrate in den Nieren verlangsamt. Eine Verlangsamung der Filtrationsrate kann jedoch auch zu einem Anstieg bestimmter Abfallprodukte im Blutkreislauf führen, wie z. B. Harnstoffstickstoff (BUN) und Kreatinin. Ein Anstieg dieser Abfallprodukte, der bei Blutuntersuchungen festgestellt wird, wird Azotämie genannt.
Katzen mit leichter bis mittelschwerer Niereninsuffizienz/Nierenversagen sind möglicherweise nicht betroffen und die Vorteile hinsichtlich der Senkung des Blutdrucks und des Proteinverlusts überwiegen möglicherweise die potenziellen Risiken. Benazepril wird jedoch bei Haustieren mit mittelschwerer Azotämie normalerweise sehr vorsichtig angewendet und gilt als ungeeignet für die Anwendung bei Katzen mit fortgeschrittener Nierenerkrankung/Nierenversagen oder akuter Nierenschädigung (wie sie beispielsweise durch eine Niereninfektion oder ein Toxin verursacht wird).
Die Sicherheit von Benazepril für trächtige oder säugende Tiere ist fraglich. In einigen Ländern gilt es für trächtige oder säugende Tiere als kontraindiziert.
Benazepril kann Wechselwirkungen mit verschiedenen anderen Medikamenten aufweisen. Ein weiterer Grund, Ihren Tierarzt zu konsultieren, besteht darin, zu klären, ob dieses Medikament in Kombination mit anderen Medikamenten verwendet werden kann, die Ihre Katze möglicherweise einnimmt.
Schließlich kann Benazepril manchmal ähnlich klingen wie das Antihistaminikum Benadryl, und auch die Schreibweise kann auf einigen handschriftlichen Rezepten ähnlich erscheinen. Überprüfen Sie ein Rezept, das Sie in der Apotheke abholen, immer doppelt, um sicherzugehen, dass es das richtige Medikament ist.
Benazepril für Katzen Dosierung
Die Dosierung von Benazepril für Katzen sowie die Häufigkeit der Verabreichung können je nach Verwendungszweck unterschiedlich sein. Dies ist auch ein Medikament, das vorsichtig angewendet werden muss, insbesondere bei bestimmten Erkrankungen. Aus diesem Grund sollten Sie am besten Ihren Tierarzt entscheiden lassen, ob Sie mit der Gabe von Benazepril beginnen können und mit welcher Dosierung Sie beginnen sollten.
Die Benazepril-Dosierung sollte auch nur auf der Grundlage von Kontrolluntersuchungen angepasst werden, einschließlich Blutdruckmessungen und Überprüfung des Proteinspiegels im Urin. Es ist nicht ratsam, die Benazepril-Dosierung auf eigene Faust anzupassen, ohne Kontrolluntersuchungen mit Ihrem Tierarzt durchzuführen.
Abschluss

Der Blutdruck Ihrer Katze wird von mehreren Faktoren beeinflusst, unter anderem vom Herzen und den Blutgefäßen sowie von einem komplexen Regulierungssystem im gesamten Körper.
Benazepril kann bei der Behandlung einiger Erkrankungen wie Bluthochdruck, Eiweißverlust im Urin und Herzkrankheiten bei Katzen ein sehr nützliches Medikament sein.
Es sollte jedoch sehr vorsichtig angewendet werden, da es nicht in allen Situationen ein geeignetes Medikament für diese Erkrankungen ist. Wenn Sie glauben, dass Ihre Katze von Benazepril profitieren könnte, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Tierarzt.
Haftungsausschluss zur Medikamentendosierung: Wir können nur Dosierungen für Medikamente bereitstellen, die von der FDA für die Anwendung bei Katzen zugelassen sind und nur gemäß den Richtlinien auf dem Etikett. Für Medikamente, die außerhalb des Zulassungsbereichs verwendet werden, können wir nur Richtlinien und Sicherheitsinformationen zur Verwendung bereitstellen. Eine sichere und angemessene Dosierung für Medikamente außerhalb des Zulassungsbereichs kann nur von einem Tierarzt bestimmt werden.
Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrem Tierarzt zusammenzuarbeiten, um festzustellen, ob ein bestimmtes Medikament für Ihre Katze geeignet ist. Eine Dosis für Ihre Katze eigenmächtig zu ändern oder anzupassen, ohne einen Tierarzt zu konsultieren, kann Risiken bergen. Wir raten davon ab, Medikamente, die für den menschlichen Gebrauch verschrieben wurden, bei Haustieren anzuwenden, ohne vorher einen Allgemeintierarzt zu konsultieren.