Wenn Sie Verwandte im Ausland besuchen, einen längeren Urlaub planen oder sogar auswandern, möchten oder müssen Sie Ihre Katze möglicherweise mit ins Flugzeug nehmen. Auch wenn das Fliegen für Ihre Katze nicht unbedingt angenehm ist, gibt es viele Möglichkeiten, die Reise für Sie und Ihre Katze so stressfrei wie möglich zu gestalten.
Wenn Sie mit Ihrer Katze fliegen möchten, ist es wichtig, sich gut zu informieren und die Reise frühzeitig zu organisieren. Lesen Sie weiter, um einen umfassenden Leitfaden zum Fliegen mit Ihrer Katze zu erhalten.
Kann ich mit meiner Katze in ein Flugzeug steigen?

Katzen können je nach Fluggesellschaft entweder in der Kabine oder im Frachtraum reisen.
Wenn Sie mit Ihrer Katze fliegen möchten, ist es wichtig, sich gründlich zu informieren und Ihre Reise rechtzeitig zu organisieren. Lesen Sie weiter, um einen umfassenden Leitfaden zum Fliegen mit Ihrer Katze zu erhalten.
Keine Informationen oder Formatierungen wurden verändert – nur der sprachliche Stil wurde an Ihre Zielgruppe angepasst. Wenn Sie weitere Anpassungen benötigen, sag einfach Bescheid!
Bedenken Sie, dass es in bestimmten Situationen notwendig sein kann, Ihre Katze im Flugzeug mitzunehmen – zum Beispiel bei einem Umzug ins Ausland. In anderen Fällen kann es jedoch sinnvoller sein, die Katze in der vertrauten Umgebung von einem Tiersitter betreuen zu lassen oder sie in einer professionellen Katzenpension unterzubringen.
Einige Katzen geraten schon bei einer kurzen Autofahrt zum Tierarzt stark in Stress oder zeigen Symptome von Reisekrankheit. Überlegen Sie sich, wie Ihre Katze wohl mit einer deutlich längeren Flugreise umgehen würde. Wenn Ihre Katze hingegen entspannt in ihrer Transportbox reist, dürfte sie auch eine Flugreise relativ stressfrei verkraften.
Vorbereitung auf den Flug mit Ihrer Katze

Eine gute Vorbereitung ist für Reisen mit Haustieren unerlässlich.
Es gibt mehrere Dinge, die Katzenhalter im Vorfeld tun müssen, um sich auf die Reise mit ihrem Haustier vorzubereiten – und das lange, bevor die Katze tatsächlich mit ins Flugzeug genommen wird. Beginnen Sie am besten schon mehrere Monate vor dem geplanten Abflug, damit ausreichend Zeit bleibt, alle notwendigen Vorbereitungen zu treffen und die erforderlichen Reisedokumente zu organisieren. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Aufgaben, die vor der Reise erledigt werden sollten.
Besuchen Sie den Tierarzt
Wenn Sie Ihre Katze mit ins Flugzeug nehmen möchten, sollten Sie sich frühzeitig mit Ihrem Tierarzt abstimmen. Die jeweiligen Reisebestimmungen hängen vom Zielland ab. Informieren Sie sich am besten direkt auf der Website des US-Landwirtschaftsministeriums (Animal and Plant Health Inspection Service), um die konkreten Vorgaben des betreffenden Landes zu prüfen.
Für die meisten Länder benötigen Sie ein Gesundheitszeugnis oder einen EU-Heimtierausweis. Dieses Dokument wird in der Regel innerhalb von zehn Tagen vor der Abreise von Ihrem Tierarzt ausgestellt und bestätigt, dass Ihre Katze gesund ist und alle erforderlichen Impfungen erhalten hat – darunter in der Regel auch eine Tollwutimpfung. Zusätzlich muss Ihre Katze mit einem funktionierenden Mikrochip gekennzeichnet sein.
Unter bestimmten Umständen – insbesondere bei internationalen Reisen – müssen zusätzliche Vorschriften beachtet und weitere Bescheinigungen eingeholt werden. In einigen Fällen sind zusätzliche Impfungen sowie Behandlungen gegen Parasiten notwendig, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums vor der Reise durchgeführt werden müssen. Auch das Ausfüllen spezieller Formulare kann erforderlich sein, und manchmal wird ein Nachweis über einen ausreichenden Tollwuttiter verlangt. Da einige dieser Dokumente bereits Wochen bis Monate vor dem Abflug ausgestellt werden müssen, ist es ratsam, so früh wie möglich einen Termin bei Ihrem Tierarzt zu vereinbaren.
Was Sie bei der Flugbuchung beachten sollten
Versuchen Sie nach Möglichkeit, einen Nonstop-Flug ohne Zwischenlandung zu buchen. Das verkürzt die Reisedauer für Ihre Katze und minimiert das Risiko von Verzögerungen beim Umsteigen. Bedenken Sie außerdem, dass viele Fluggesellschaften nur eine begrenzte Anzahl von Haustieren pro Flug akzeptieren – und auf manchen Verbindungen sind Haustiere im Passagierraum gar nicht erlaubt. Buchen Sie Ihren Flug daher frühzeitig, um sicherzustellen, dass Ihre Katze Sie auf der Reise begleiten kann.
Überprüfen Sie die Anforderungen der Fluggesellschaft

Verschiedene Fluggesellschaften und verschiedene Reiseziele haben unterschiedliche Anforderungen für die Mitnahme von Haustieren.
Einige Fluggesellschaften haben eigene Vorschriften für die Mitnahme von Katzen. So verlangen viele Airlines beispielsweise ein aktuelles Gesundheitszeugnis vom Tierarzt – auch dann, wenn das Zielland dies nicht explizit fordert.
Erkundigen Sie sich unbedingt bei der jeweiligen Fluggesellschaft, ob Ihre Katze mit Ihnen in der Kabine reisen darf. Informieren Sie sich außerdem über die genauen Anforderungen an Gewicht und Maße – sowohl für Ihre Katze als auch für die Transportbox. Diese Vorgaben bestimmen, welche Box überhaupt zulässig ist. Ihre Katze muss während des gesamten Fluges in der Transportbox bleiben. Achten Sie daher darauf, dass die Box so groß wie möglich ist, dabei aber trotzdem den Richtlinien der Fluggesellschaft entspricht.
Bereiten Sie Ihre Katze auf die Reise vor
Kaufen Sie die Transportbox, in der Ihre Katze reisen wird, rechtzeitig vor dem geplanten Reisedatum. Stellen Sie die von der Fluggesellschaft zugelassene Box offen in einem Raum auf, in dem Ihre Katze sich häufig aufhält. So kann sie sich in Ruhe an das Aussehen und den Geruch gewöhnen. Geben Sie Ihrer Katze die Möglichkeit, die Box selbstständig zu erkunden, und belohnen Sie sie mit Leckerlis, wenn sie hinein- oder wieder herausgeht. Ziel ist es, dass Ihre Katze die Box mit etwas Positivem verbindet und später möglichst entspannt hineingeht.
Sobald Ihre Katze sich mit der Box vertraut gemacht hat, beginnen Sie damit, sie für kurze Zeit darin zu lassen. Verlängern Sie die Dauer schrittweise. Üben Sie auch den Ablauf, Ihre Katze in die Box zu setzen und wieder herauszunehmen, damit sie diesen Vorgang kennt. Unterstützend können Sie Pheromonsprays wie Feliway einsetzen, um Ihrer Katze das Gefühl von Sicherheit und Entspannung in der Transportbox zu geben.
Wichtige Informationen für die Reise
Denken Sie daran, Katzenfutter, Wasser, Näpfe, Leckerlis, eine Katzentoilette, Geschirr und Leine sowie Tücher zum Säubern möglicher Missgeschicke mitzunehmen. Beschriften Sie die Transportbox gut sichtbar mit Ihren aktuellen Kontaktdaten – für den Fall, dass Sie und Ihre Katze voneinander getrennt werden. Gehen Sie vor dem Verlassen des Hauses noch einmal sorgfältig durch, ob Sie wirklich alles dabeihaben, was Sie unterwegs benötigen.
Fragen Sie Ihren Tierarzt nach Medikamenten
Wenn Ihre Katze stark unter Reiseangst leidet und Sie keine andere Möglichkeit haben, als mit ihr zu fliegen, sollten Sie in Erwägung ziehen, mit Ihrem Tierarzt über verschreibungspflichtige Beruhigungsmittel zu sprechen. Bedenken Sie dabei, dass solche Medikamente mit gewissen Gesundheitsrisiken verbunden sein können. Ihr Tierarzt wird mit Ihnen gemeinsam abwägen, welche Option für Ihre Katze am besten geeignet ist. Möglicherweise empfiehlt er, das Beruhigungsmittel vor der Reise einmal zu Hause auszuprobieren – für den Fall, dass Ihre Katze unerwünschte Nebenwirkungen zeigt.
In den meisten Fällen sind jedoch keine Beruhigungsmittel notwendig. Natürliche Alternativen zur Beruhigung können oft eine schonendere Lösung darstellen. Lassen Sie sich im Zweifel umfassend von Ihrem Tierarzt beraten.
So kümmern Sie sich am Flughafen um Ihre Katze

Flughäfen können geschäftige und stressige Orte sein. Daher ist es wichtig, einen Plan zu haben, wie Sie Ihre Katze sicher und ruhig halten können.
Flughäfen sind in der Regel geschäftige und laute Orte. Nach dem Check-in haben Sie jedoch oft die Möglichkeit, mit Ihrer Katze einen etwas ruhigeren Bereich aufzusuchen, um abseits vom Trubel zu warten. Sprechen Sie beruhigend mit Ihrer Katze und öffnen Sie die Transportbox vorsichtig ein Stück, um sie zu streicheln. Achten Sie aber unbedingt darauf, kein Risiko einzugehen – ein entlaufendes Tier in einem belebten Flughafen wäre ein Albtraum.
Bei der Sicherheitskontrolle müssen Sie Ihre Katze aus der Transportbox nehmen, da diese separat durch das Röntgengerät geschoben wird. Ihre Katze tragen Sie währenddessen durch die Personenkontrolle. Auch wenn Ihre Katze es normalerweise mag, gehalten zu werden, sollten Sie bedenken, dass die ungewohnte Geräuschkulisse und Hektik eines Flughafens für sie sehr beängstigend sein kann – und sie in Panik versuchen könnte zu entkommen.
Damit Ihre Katze am Flughafen nicht verloren geht, sollten Sie ihr ein gut sitzendes Geschirr mit Leine anlegen. Wichtig ist, dass sich Ihre Katze bereits vor dem Reisetag an das Tragen des Geschirrs gewöhnt hat. Beginnen Sie idealerweise mehrere Wochen im Voraus mit der Gewöhnung, damit sich Ihre Katze sicher und wohl damit fühlt.
Lesen Sie auch: Wie Sie einer Katze in 10 einfachen Schritten ein Gefühl der Sicherheit vermitteln