Bei der Wahl eines Haustieres entscheiden sich viele Menschen für Katzen, da sie als unabhängige Tiere gelten, die im Vergleich zu Hunden pflegeleichter sind. Aber wie lange können Sie Ihre Katze allein zu Hause lassen, ohne ihre Gesundheit oder ihr emotionales Wohlbefinden zu gefährden?
Die Dauer variiert von Katze zu Katze, aber im Allgemeinen können die meisten Katzen 12 Stunden allein gelassen werden. Mit sorgfältiger Planung kann diese Zeit auf 24 Stunden verlängert werden. In diesem Artikel besprechen wir, warum es wichtig ist, die Zeit, die Ihre Katze allein gelassen wird, zu begrenzen, und welche Möglichkeiten es gibt, Ihre Katze sicher und gesund zu halten, wenn Sie für längere Zeit nicht zu Hause sind.
Kommen Katzen gut damit zurecht, allein zu sein?
Im Gegensatz zu Hunden, die normalerweise gerne mit ihren Besitzern ausgehen, sind Katzen territoriale Tiere und bleiben meist lieber in der Nähe ihres Zuhauses. Katzen empfinden Reisen oft als stressig und neigen dazu, durch offene Fenster und Türen zu fliehen. Daher begleiten sie uns in der Regel nicht auf Tagesausflüge oder Reisen. Aber macht es Katzen etwas aus, allein zu sein?
Es gibt ein weit verbreitetes Klischee, dass Katzen distanziert sind und von ihren Besitzern nichts weiter erwarten als ein bequemes Bett und ausreichend Futter. Ist es in diesem Fall wichtig, wenn sie für längere Zeit allein sind, solange ihre Grundbedürfnisse erfüllt sind?
Eine Studie hat bewiesen, was viele Katzenbesitzer bereits wussten: Katzen bauen eine starke Bindung zu ihren Besitzern auf und verlassen sich auf uns, wenn es um Geborgenheit und Zuneigung geht. Es wurde auch nachgewiesen, dass Katzen, die längere Zeit allein sind, bei der Rückkehr ihres Besitzers mehr schnurren und mehr soziale Kontakte suchen, was darauf hindeutet, dass sie uns doch vermissen.
Manche Katzen leiden sogar unter Trennungsangst und zeigen Verhaltensweisen, die mit Stress verbunden sind, wenn ihre Besitzer nicht zu Hause sind, wie zum Beispiel:
- Unsauberkeit im Haus (Toilettenbenutzung an unerwünschten Orten)
- Destruktivität
- Übermäßige Fellpflege
- Übermäßige Lautäußerungen
Wenn Sie glauben, dass Ihre Katze betroffen ist, sollten Sie Ihren Tierarzt um Hilfe bitten.
Schlafen Katzen nicht einfach den ganzen Tag?
Katzen schlafen viel – viele von ihnen bis zu 18 Stunden oder mehr täglich. Allerdings haben Katzen ein polyphasisches Schlafmuster, was bedeutet, dass sie mehrmals am Tag schlafen und nicht nur einmal für eine längere Zeit.
Ihr durchschnittlicher Schlafzyklus beträgt 104 Minuten, davon 79 Minuten Schlaf und 26 Minuten Wachzeit. Katzen sind zudem in der Dämmerung aktiver. Obwohl sie also viel schlafen, ist es unwahrscheinlich, dass sie den ganzen Tag schlafen, wenn Sie nicht da sind. Sie können sich einsam oder gelangweilt fühlen, wenn sie wiederholt alleine aufwachen.
Warum sollte ich meine Katze nicht länger alleine lassen?

Obwohl es möglich ist, für einen längeren Zeitraum als 24 Stunden ausreichend Katzenfutter, Wasser und saubere Katzentoiletten bereitzustellen, ist dies im Falle eines medizinischen Notfalls nicht empfehlenswert.
Vielleicht denken Sie, dass Ihre Katze mehrere Tage lang ohne menschliche Gesellschaft vollkommen zufrieden wäre. Katzen haben jedoch unterschiedliche Persönlichkeiten, und manche sehnen sich mehr nach menschlichem Kontakt als andere.
Obwohl es möglich ist, für mehr als 24 Stunden ausreichend Katzenfutter, Wasser und saubere Katzentoiletten bereitzustellen, ist es im Falle eines medizinischen Notfalls nicht ratsam. Lebensbedrohliche Zustände wie Blutgerinnsel (Thromboembolien) oder Harnwegsblockaden können schnell auftreten, sind äußerst schmerzhaft und belastend und können ohne tierärztliche Behandlung rasch zum Tod führen.
Katzen mit Freigang sind einem höheren Verletzungsrisiko durch Verkehrsunfälle ausgesetzt, aber auch Katzen, die allein im Haus bleiben, können sich verletzen, indem sie von Möbeln fallen oder die Treppe hinunterstürzen. Wenn niemand regelmäßig nach ihnen sieht, wird es schwierig, sie rechtzeitig in die nötige tierärztliche Behandlung zu bringen.
Darf man jede Katze einen Tag lang allein lassen?
Es gibt Situationen, in denen selbst 12 Stunden zu lang sind, um Ihre Katze allein zu lassen. Kätzchen benötigen viel mehr Aufmerksamkeit und Aufsicht als erwachsene Katzen und sollten nicht länger als vier Stunden allein gelassen werden. Diese Zeit kann allmählich verlängert werden, wenn sie fast 6 Monate alt sind.
Katzen, die gesundheitliche Probleme haben oder unter chronischen Erkrankungen leiden und regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, sollten häufiger kontrolliert werden.
Tipps, um Ihre Katze alleine zu lassen
Seien wir ehrlich: So gern wir alle den ganzen Tag mit unserer Katze zu Hause bleiben würden, für die meisten von uns ist das nicht möglich. Viele Katzen bleiben regelmäßig für die Dauer eines typischen Arbeitstages allein.
Hier sind einige Vorschläge, wie Sie die körperlichen und emotionalen Bedürfnisse Ihrer Katze erfüllen können, wenn sie tagsüber oder über Nacht allein ist:
- Machen Sie Ihr Zuhause sicher: Lassen Sie die Toilettensitze heruntergeklappt, halten Sie Türen offen, damit Katzen nicht in Räumen eingeschlossen werden, schließen Sie Fenster und bewahren Sie Chemikalien und potenzielle Giftstoffe sicher auf.
- Falls Ihre Katze Zugang ins Freie hat: Es ist wahrscheinlich sicherer, sie drinnen zu lassen, wenn Sie nicht da sind. Freigängerkatzen sind der Gefahr von Verkehrsunfällen, Kämpfen mit anderen Tieren, Verletzungen durch Stürze und Giftstoffen ausgesetzt.
- Fressen und Trinken: Achten Sie darauf, dass immer ausreichend frisches Futter und sauberes Wasser vorhanden sind. Stellen Sie mehrere Wassernäpfe auf, falls einer umgeworfen wird, oder investieren Sie in einen Trinkbrunnen. Automatische Katzenfutterautomaten und Mikrochip-Futterspender sind ebenfalls nützlich, besonders wenn Sie mehrere Katzen haben oder diese unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten haben.
- Katzentoiletten: Achten Sie darauf, dass die Katzentoiletten sauber sind und dass für jede Katze im Haushalt eine Katzentoilette sowie eine zusätzliche bereitsteht.
- Haustierkameras: Diese können nützlich sein, um Ihnen ein Gefühl der Sicherheit zu geben und zu beobachten, was Ihre Katze tut. Einige Modelle fungieren sogar als Leckerli-Spender!
Pheromon-Diffusoren: Sie können helfen, Ihre Katze zu beruhigen und Stress zu vermeiden, wenn sie allein ist. - Lautsprecher: Lassen Sie den Fernseher oder Musik laufen. Die Forschung hat sogar Musik hervorgebracht, die speziell für Katzenohren komponiert wurde!
Umgebungsbereicherung: Eine angereicherte Umgebung hilft, Langeweile und Einsamkeit vorzubeugen. Probieren Sie es mit Kratzbäumen, Katzenbäumen, Futterpuzzles und Spielzeug.
Welche Optionen habe ich für längere Reisen, wenn ich das Haus verlasse?

Bei Abwesenheiten von mehr als 24 Stunden sollten Sie eine Betreuung für Ihre Katze organisieren, idealerweise in ihrem gewohnten Zuhause.
Wenn Sie länger als 24 Stunden außer Haus sind, ist es wichtig, jemanden zu organisieren, der auf Ihre Katze aufpasst. Katzen sind territorial, daher ist es für sie im Allgemeinen weniger stressig, wenn sie möglichst in ihrem eigenen Zuhause betreut werden – entweder von einem Nachbarn oder Freund, der mehrmals am Tag vorbeikommt, oder von einem professionellen Tiersitter.
Die Alternative ist die Unterbringung in einer Katzenpension. Welche Option Sie wählen, hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Persönlichkeit Ihrer Katze. Ein unruhiger Reisender, der Autofahrten mit Erbrechen, Miauen und Jaulen verbringt, ist wahrscheinlich zu Hause besser aufgehoben.
Eine gesellige, junge, aktive Katze, die sich wahrscheinlich langweilt und Unfug treibt, wenn sie für längere Zeit unbeaufsichtigt bleibt, sollte besser in einer sicheren Katzenpension untergebracht werden, wo sie eine konstante Aufsicht und Aufmerksamkeit erhält.
Nachbar, Freund oder Familienmitglied
- Wählen Sie im Idealfall jemanden aus, der sich mit Katzen auskennt, damit er Anzeichen von Krankheiten oder Verletzungen schneller bemerkt.
- Ihre Katze fühlt sich möglicherweise weniger gestresst, wenn sie von einer vertrauten Person und nicht von einem Fremden besucht wird.
- Dies ist in der Regel die kostengünstigste Option, aber ein kleines Dankeschön oder Geschenk würde sicherlich gut ankommen!
Professioneller Katzensitter
- Einige Katzensitter bleiben während Ihrer Abwesenheit in Ihrem Haus, leisten Ihrer Katze Gesellschaft und kümmern sich gleichzeitig um Ihr Zuhause.
- Andere Tiersitter kommen täglich zu einer vereinbarten Zeit vorbei.
In der Regel werden sie über Agenturen (die deren Referenzen und Versicherungsdaten überprüfen) oder durch persönliche Empfehlungen gefunden. - Sie verfügen möglicherweise, ebenso wie das Personal in einer Katzenpension, über mehr Erfahrung in der Verabreichung von Medikamenten und im Erkennen von Anzeichen von Erkrankungen.
Lizenzierte Katzenpension
- Diese eignet sich möglicherweise für entspannte, anpassungsfähige Katzen. Einige Katzen empfinden die Nähe anderer Katzen jedoch als sehr stressig.
- Vereinbaren Sie vor der Buchung einen Termin, um das Personal kennenzulernen, mit ihm zu sprechen und zu prüfen, ob die Einrichtungen für Ihre Katze geeignet sind.
- Überprüfen Sie die Sicherheitsprotokolle. Die Wahrscheinlichkeit, dass Katzen aus einer Katzenpension ausbüxen, ist geringer als bei einer Betreuung zu Hause, wo sie möglicherweise versehentlich durch eine Tür oder ein Fenster entkommen können.
- International Cat Care hat einen hervorragenden Artikel zur Auswahl einer Katzenpension verfasst, den Sie eventuell hilfreich finden.
Unabhängig davon, welche Option Sie wählen, hinterlassen Sie immer die Notrufnummern von sich selbst und Ihrem Tierarzt. Wenn Ihre Katze Medikamente benötigt, stellen Sie sicher, dass genügend Vorrat vorhanden ist, bis Sie zurück sind, und dass die Person, die sich um Ihre Katze kümmert, weiß, wie und wann sie diese verabreichen muss.
Wenn Ihre Katze zu Hause betreut wird, erklären Sie ihren üblichen Tagesablauf und zeigen Sie, wo sie alle wichtigen Dinge findet. Bitten Sie den Betreuer, bei jedem Besuch etwas Zeit mit Ihrer Katze zu verbringen und mit ihr zu spielen, damit sie sich nicht einsam oder gelangweilt fühlt – und dass er ihr auch das Nötigste wie Futter und Wasser gibt und die Katzentoilette reinigt.
Im Rückblick.

Durch eine individuelle Beurteilung Ihrer Katze können Sie genau herausfinden, wie lange sie glücklich allein zu Hause bleiben kann.
Obwohl die genaue Zeitspanne, für die Sie Ihre Katze alleine lassen können, vom Alter, Gesundheitszustand und der Persönlichkeit des Tieres abhängt, ist es allgemein ratsam, Ihre Katze maximal 12 bis 24 Stunden alleine zu lassen.
Katzen gelten zwar als relativ unabhängig, sind jedoch auf unsere Gesellschaft angewiesen. Manche Katzen entwickeln Trennungsangst, wenn sie alleine gelassen werden. Die Grundbedürfnisse wie Nahrung, Wasser und die Möglichkeit, zur Toilette zu gehen, können über einen Zeitraum von mehr als 24 Stunden abgedeckt werden, doch im Falle eines medizinischen Notfalls oder eines traumatischen Unfalls sollte Ihre Katze nicht für längere Zeit allein gelassen werden.
Einige Katzen reisen gerne mit ihren Besitzern, doch für die meisten Tiere ist das zu stressig und häufig auch nicht praktikabel. Da Katzen sehr territorial sind, ist es weniger stressig für sie, wenn sie während Ihrer Abwesenheit zu Hause bleiben und dort versorgt werden. Dies kann entweder durch einen Freund, Nachbarn oder einen professionellen Tiersitter geschehen. Für entspannte Katzen oder solche, die eine häufigere Betreuung oder spezielle Medikamente benötigen, kann eine Katzenpension die bessere Option sein.
Lesen Sie auch: 5 Möglichkeiten, eine stärkere Bindung zu Ihrer Katze aufzubauen
-
Eriksson, M., Keeling, LJ, & Rehn, T. (2017). Katzen und Besitzer interagieren nach einer längeren Trennungsdauer mehr miteinander. PLoS ONE , 12 (10). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0185599
-
Lucas, E., & Sterman, M. (1974). Der polyzyklische Schlaf-Wach-Zyklus bei der Katze: Effekte der sensorisch-motorischen Rhythmuskonditionierung. Experimental Neurology , 42 (2), 347-368. https://doi.org/10.1016/0014-4886(74)90032-6
-
Sordo Sordo, L., Breheny, C., et al (2020). Prävalenz von Krankheiten und altersbedingten Verhaltensänderungen bei Katzen: Vergangenheit und Gegenwart. Veterinärwissenschaften, 7 (3). https://doi.org/10.3390/vetsci7030085
-
Souza Machado, DD, Barbosa Oliveira, PM, Machado, JC, & Ceballos, MC (2020). Identifizierung von Trennungsproblemen bei Hauskatzen: Eine Fragebogenstudie. PLOS ONE , 15 (4), e0230999. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0230999
-
Vitale, KR, Behnke, AC, Udell, MAR (2019). Bindungen zwischen Hauskatzen und Menschen. Current Biology, 29 (18), PR864-R865. https:doi.org/10.1015/j.cub.2019.08.036
-
- www.cats.org.uk
- www.icatcare.org
- www.musicforcats.com/
- www.pedmd.com
- www.petplan.co.uk
- www.sleepfoundation.org