Warum fangen Katzen an, Vögel zu zwitschern?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Katzengezwitscher.

Katzen machen manchmal wirklich seltsame Geräusche, nicht wahr? Tatsächlich haben sie ein breites Repertoire an Lauten und Lautäußerungen, mit denen sie mit uns, ihren Beutetieren und anderen Katzen kommunizieren. Ist Ihnen also schon einmal aufgefallen, dass Ihre Katze am Fenster seltsame Geräusche gegenüber Vögeln oder Eichhörnchen macht? Lassen Sie uns herausfinden, warum Katzen schnattern, gackern und zwitschern und welche anderen Geräusche sie noch von sich geben.

Warum machen Katzen Vögel an?

Gackern, Schnattern oder Zwitschern gegenüber Vögeln, Eichhörnchen oder anderen Beutetieren mag für das ungeübte Ohr wie ein weiteres seltsames Katzenverhalten wirken. Aber was bedeutet es genau?

Sie sind jagdfreudig.

Zwitschern ist ein beutegesteuertes Verhalten. Wenn Ihre Katze Beute wie Vögel, Eichhörnchen oder Nagetiere durch das Fenster sieht, zwitschert sie als Reaktion auf ihren Jagdinstinkt. Natürlich tut sie dies nur, wenn eine Barriere zwischen ihr und der Beute besteht. Während der tatsächlichen Jagd würde sie dieses Geräusch nicht machen, da es ihren Standort verraten und ihre Jagd möglicherweise erfolglos machen würde!

Sie sind frustriert.

Wenn Ihre Katze ihre Beute sieht und jagen möchte, dies aber aufgrund einer physischen Barriere wie einem Fenster oder einer Tür nicht kann, zwitschert sie aus Frustration. Dieses Geräusch dient möglicherweise dazu, ihre Frustration abzubauen und Stress zu lindern.

Es ist instinktiv.

Manchmal ist das Verhalten einer Katze für uns zwar schwer verständlich, aber für Katzen ist es völlig natürlich und typisch. Zwitschern ist ein Beispiel dafür. Obwohl dieses Verhalten auf den ersten Blick keinen offensichtlichen Zweck zu haben scheint, ist es eine Form der Katzenkommunikation und ein Verhalten, das alle Katzen teilen. Das stimmt – große Katzen, kleine Katzen, alte und junge, Wildkatzen und Hauskatzen zeigen dieses Verhalten in bestimmten Situationen.

Welche weiteren Geräusche können Katzen machen?

Schnurren

Wenn Katzen glücklich sind, schnurren sie oft. Dabei handelt es sich um ein leises Rumpeln oder Rasseln, das in ihrer Kehle entsteht. Doch wussten Sie, dass Schnurren nicht nur ein Zeichen von Glück ist? Katzen können auch schnurren, um sich selbst zu beruhigen, wenn sie nervös, gestresst oder unwohl sind.

Miau

Ein Miauen deutet oft darauf hin, dass Ihre Katze neugierig oder zufrieden ist oder gerne interagieren möchte. Normalerweise können Sie ihre Stimmung jedoch am Ton des Miauens erkennen. Manchmal scheint es, als würden Sie ein ganzes Gespräch mit Ihrer Katze führen, wobei sie an den passenden Stellen mit einem „Miauen“ antwortet.

Jaulen

Ein Jaulen ist ein lautes, langgezogenes Miauen, das oft den Eindruck erweckt, als würde Ihre Katze Schmerzen haben oder stark leiden. Allerdings ist Jaulen kein Zeichen von Schmerzen, sondern wird oft mit Paarungsverhalten in Verbindung gebracht und tritt bei weiblichen Katzen während der Brunft häufig auf.

Knurren

Katze knurrt

Knurrende Katzen fauchen möglicherweise ebenfalls und krümmen ihren Rücken, um zu signalisieren, dass man Abstand halten soll.

Knurren ist ein tiefes, aggressives Geräusch, das Katzen von sich geben, wenn sie verärgert, gereizt oder ängstlich sind. Es ist ein klares Zeichen dafür, dass Ihre Katze mit der aktuellen Situation unzufrieden ist. Das kann darauf hinweisen, dass sie in einen Streit verwickelt ist, von einer anderen Katze bedroht wird, Schmerzen hat, sich unwohl fühlt oder einfach genug von menschlichem Kontakt hat.

Zischen

Katzen fauchen, um eine Bedrohung abzuwehren oder zu vertreiben. Dabei ist nicht nur das Zischen abschreckend. Sie öffnen ihren Mund weit und fletschen die Zähne, was sie bedrohlich erscheinen lässt und Menschen oder andere Katzen davon abhält, sich zu nähern.

Avatar photo

Dr. Hannah Godfrey BVETMED MRCVS

Hannah schloss 2011 ihr Studium am Royal Veterinary College in Großbritannien ab und begann sofort in einer gut besuchten gemischten Praxis zu arbeiten. Anfangs behandelte sie alle Tierarten, doch als die Kleintierklinik immer ausgelasteter wurde, konzentrierte sie sich auf Kleintiere. Hannah ist Expertin für Katzenverhalten und -ernährung.