Wenn Sie diesen Artikel lesen, hat Ihr Katzenfreund wahrscheinlich Spielzeuge zum Futter- oder Wassernapf mitgebracht und sie vielleicht sogar in den Napf selbst gelegt!
Wenn Ihre Katze dieses rätselhafte Verhalten zeigt, sind Sie sicherlich nicht allein! Im Folgenden werden wir einige Gründe dafür betrachten, warum Ihre Katze dies tun könnte.
Warum finden Katzen Spielzeug interessant?
Die Liste der Gründe, warum Katzen gerne mit Spielzeug spielen, ist lang! Spielen ist enorm wichtig, sowohl für junge Kätzchen, die lernen, eine Katze zu sein, als auch für erwachsene Katzen. Beim Spielen kann Ihre Katze ihren natürlichen Jagdinstinkt ausleben, Langeweile vertreiben und einige Verhaltensprobleme vermeiden. Außerdem ist es eine fantastische Möglichkeit, sich zu bewegen, insbesondere für reine Hauskatzen, und kann so gesundheitlichen Problemen wie Fettleibigkeit vorbeugen.
Welche Arten von Spielzeug bevorzugen Katzen?
Welche Art von Spielzeug Ihre Katze bevorzugt, hängt stark von ihren „Beute“-Vorlieben ab. Um die Spielzeit optimal zu gestalten, ist es hilfreich, die persönlichen Vorlieben Ihrer Katze herauszufinden.
Was bei einer Katze funktioniert, ist für eine andere vielleicht uninteressant. Manche Katzen fühlen sich eher zu Spielzeug hingezogen, das vogelähnliche Bewegungen nachahmt – also zu Spielzeug, das flattert oder das Sie als Besitzer durch die Luft bewegen.
Andere wiederum spielen lieber mit Spielzeugen, die kleine Nagetiere oder sogar Insekten nachahmen! Probieren Sie verschiedene Spielzeuge in unterschiedlichen Formen, Größen und Texturen aus, um herauszufinden, was Ihre Katze in Spiellaune versetzt!
10 Gründe, warum Katzen Spielzeug in ihren Futter- oder Wassernapf legen

Warum Katzen Spielzeug in ihren Napf legen, ist unbekannt, aber es gibt viele Theorien, die versuchen, dieses Phänomen zu erklären.
Das Verhalten von Katzen ist noch immer ein nicht vollständig verstandenes Wissenschaftsgebiet. Obwohl viele Tierärzte und Verhaltensforscher diese Lücke erkannt haben und enorme Forschungsarbeiten durchführen, um unser Wissen zu erweitern, haben wir noch immer nicht alle Antworten.
Die Frage, warum Katzen Spielzeug zu ihrem Futter- und Wassernapf bringen, ist eine der Fragen, die noch nicht eingehend untersucht wurden.
Dies bedeutet, dass die genauen Gründe für dieses Verhalten unbekannt sind, es aber einige Theorien dazu gibt. Einige dieser Theorien basieren auf dem Verhalten unserer domestizierten Katzen in freier Wildbahn. Im Folgenden werden wir einige dieser Theorien betrachten:
1. Ihre Katze sieht ihren Futter- oder Wassernapf als „sicheren“ Ort an.
Ein natürliches Verhalten einiger wilder Katzenarten besteht darin, ihre nicht gefressene Beute an einen sicheren Ort, beispielsweise ihr Nest, zurückzubringen, um sie dort zu fressen. Einige haben vorgeschlagen, dass das Mitbringen ihrer Spielzeuge an ihren sicheren Ort, in diesem Fall ihre Futternäpfe, dieses instinktive Verhalten widerspiegelt.
2. „Beute“ verstecken.
Wildkatzen verstecken oder lagern manchmal Essensreste von ihrer Jagd. Dieses Verhalten wird als „Caching“ bezeichnet. Es ist eher typisch für größere Katzenarten, wurde aber in jüngerer Zeit auch bei kleineren Wildkatzenarten beschrieben. Sie tun dies nur an Orten, die sie für sicher halten, und ihre Futternäpfe befinden sich im Allgemeinen in Bereichen des Hauses, die eine Katze als sehr sicher empfindet.
3. Waschen oder Ertränken der „Beute“.
Es wurde auch vorgeschlagen, dass Ihre Katze versucht, ihre „Beute“ zu töten oder sogar jeden Geruch abzuwaschen, der andere Raubtiere anlocken könnte, indem sie ihre Spielzeuge zum Wasser bringt und sie im erhöhten Katzenfutternapf ertränkt! Diese Theorie ist jedoch eher weniger wahrscheinlich.
Lesen Sie auch: 8 perfekte Spiele, die Sie mit Ihrer Katze spielen können
Obwohl bei einigen Großkatzen beobachtet wurde, wie sie ihre Beute im Wasser ertränkten, ist dies in der Regel das Nebenprodukt einer Jagd, die im Wasser endete, und keine bewusste Entscheidung. Auch das Waschen der Beute wurde bei wilden Katzenarten nicht häufig dokumentiert.
4. Instinktives Sammeln und Zusammentragen.
Wenn Sie ein Katzenfreund sind, haben Sie wahrscheinlich schon einmal einer kleptomanischen Katze begegnet! Nicht jede Hauskatze zeigt diesen Drang, unbelebte Gegenstände zu sammeln, aber manche Katzen sind dafür berüchtigt (in unserem Haushalt sind es insbesondere Haarbänder, die in bizarren Verstecken versteckt werden). Einige Verhaltensforscher haben vorgeschlagen, dass das Mitbringen von Spielzeug in einen Futternapf eine Erweiterung dieses Verhaltens sein könnte.
5. Ihre Katze verlängert ihre Spielsitzung.

Manche Katzen spielen gerne im Wasser, auch im Wassernapf.
Manchmal ist Ihre Katze vielleicht noch verspielt, auch wenn sie essen oder trinken muss. Wenn Ihre Katze ein Spielzeug zu ihrem Wassernapf mitbringt, könnte das einfach den Wunsch ausdrücken, den Spaß noch weiter auszudehnen! Entgegen dem Klischee spielen manche Katzen auch gerne mit Wasser und angeln nach Dingen. Ihre Katze hat vielleicht ein Spiel entwickelt, das ihr Spaß macht, mit ihrem Wassernapf und ihren Spielzeugen.
6. Sie belohnen sich selbst und zeigen, dass sie sich um Sie kümmern.
Jeder Katzenbesitzer hat wahrscheinlich schon einmal stolz eine Art „Dankeschön“ erhalten. Oftmals handelt es sich dabei um die sehr unerwünschte Form eines kleinen Nagetiers oder Vogels in verschiedenen Zuständen des Wohlbefindens einer Freigängerkatze.
Ihre Artgenossen im Haus müssen dieses Belohnungsverhalten jedoch durch alles ersetzen, was ihnen zur Verfügung steht. Oft ist ein Gegenstand, der eine hohe Belohnung darstellt, wie etwa ein Spielzeug, die perfekte Geste des Dankes. Manche glauben, dass das Bringen dieser „Beute“ in den Futternapf ein Geschenk für Sie ist.
7. Ihnen Jagdverhalten beibringen.
Katzenmütter bringen ihren Kätzchen oft Beutetiere, damit diese ihre Jagdfähigkeiten üben und verfeinern können. Manche glauben, dass unsere domestizierten Hauskatzen dieses mütterliche Verhalten nachahmen, wenn sie dies tun. Wenn Ihre Katze ihr Spielzeug in der Futterschüssel ablegt (ein Ort, an den sie regelmäßig geht), könnte das ihre Art sein, Sie zu ermutigen, ebenfalls das Jagen zu üben!
8. Ein erlerntes Verhalten.
Wie haben Sie reagiert, als Ihre Katze dieses Verhalten zum ersten Mal gezeigt hat? Wenn Sie Ihre Katze gelobt oder ihr etwas Gutes getan haben und es zu einer positiven und lohnenden Erfahrung gemacht haben, könnte es sein, dass Ihre Katze das Verhalten einfach wiederholt, um eine positive Reaktion von Ihnen zu erhalten!
9. Medizinische Probleme.

Wussten Sie, dass Sie durch die Überwachung der Wasseraufnahme Ihrer Katze wichtige Erkenntnisse über deren Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden gewinnen können?
Dies ist eine eher unwahrscheinliche Theorie. In meiner Praxis als Tierarzt war dies bisher nie ein Grund für eine Krankheitsbeschwerde. Allerdings kann ein verändertes Verhalten von Katzen gegenüber Wasser ein Hinweis auf ein medizinisches Problem sein.
Zu den Veränderungen kann gehören, dass Ihre Katze mehr trinkt als gewöhnlich, mehr Unordnung am Wassernapf hinterlässt oder andere Wasserquellen aufsucht, wie etwa das Bad oder das Laufenlassen von Wasserhähnen, was sie vorher nicht getan hat. (Es kann jedoch auch völlig normales Verhalten sein, wenn Katzen aus Wasserhähnen trinken!)
Lesen Sie auch: Wie viel Wasser sollte eine Katze trinken?
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie sich wegen Ihrer Katze Sorgen machen sollten, sprechen Sie mit Ihrem örtlichen Tierarzt. Er kann Sie beruhigen oder gegebenenfalls einige Tests empfehlen.
10. Ihre Katze hat es einfach vergessen!
Manchmal hat Ihre Katze vielleicht einfach vergessen, dass sie ihr Spielzeug im Maul trägt, wenn sie zum Wasser- oder Futternapf kommt und es dort ablegt, um zu fressen oder zu trinken.
-
Blue Cross (2022) So spielen Sie mit Ihrer Katze. Verfügbar unter https://www.bluecross.org.uk/advice/cat/how-to-play-with-your-cat#:~:text=Play%20provides%20an%20outlet%20for,for%20cats%20without%20access%20outdoors . Abgerufen am 20. Juni 2022
-
Ellis. S et al. (2013) AAFP- und ISFM-Richtlinien zu den Umweltbedürfnissen von Katzen. Journal of Feline Medicine and Surgery. 15 219-230. Verfügbar unter https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1098612X13477537 Abgerufen am 20. Juni 2022
-
Ruiz-Villar. H. et al. (2020) Eine kleine Katze spart Futter für später: Cache-Verhalten bei der Europäischen Wildkatze (Felis silvestris silvestris). European Journal of Wildlife Research 66: 7. Verfügbar unter https://link.springer.com/article/10.1007/s10344-020-01413-x Abgerufen am 20. Juni 2022