Gabapentin bei Katzen: Anwendung, Verträglichkeit, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Gabapentin für Katzen

Gabapentin ist ein gängiges Medikament, das sowohl bei Haustieren als auch beim Menschen zur Linderung bestimmter Schmerzen und unterstützend bei der Behandlung von Krampfanfällen eingesetzt wird. Bei Haustieren, besonders bei Katzen, findet es außerdem häufig Anwendung zur leichten Beruhigung in stressigen Situationen oder bei Autofahrten.

Gabapentin für Katzen Übersicht

Medikamententyp:
Antikonvulsivum
Bilden:
Flüssigkeit, topische Creme oder Gel
Rezept erforderlich?:
Ja
Von der FDA zugelassen?:
NEIN
Markennamen:
Neurontin®, Aclonium®, Equipax®, Gantin®, Gabarone®
Gebräuchliche Namen:
Gabapentin
Verfügbare Dosierungen:
Tabletten: 100, 300, 400, 600 und 800 mg, orale Lösung: 50 mg/ml

Dürfen Katzen Gabapentin bekommen? Ja, das ist auf jeden Fall möglich. In diesem Artikel erfahren Sie, was genau Gabapentin ist, wie es im Körper wirkt und worauf Sie bei der Dosierung für Katzen unbedingt achten sollten. Außerdem beantworten wir einige der häufigsten Fragen zu diesem Thema.

Was ist Gabapentin?

Gabapentin ist ein spezielles Medikament, das als Antikonvulsivum zur Behandlung von Nervenschmerzen (neuropathischen Schmerzen) eingesetzt wird.
Wie seine Einstufung bereits vermuten lässt, kann es in verschiedenen Bereichen verwendet werden.

Bei Haustieren kommt Gabapentin vor allem als Schmerzmittel zum Einsatz – insbesondere bei neuropathischen Schmerzen. Diese werden häufig als stechend oder brennend empfunden und stehen meist im Zusammenhang mit Nerven oder dem Nervensystem.

Obwohl Gabapentin allein nicht als optimale Behandlung für Krampfanfälle bei Haustieren gilt, kann es unterstützend eingesetzt werden, wenn Anfälle nur schwer zu kontrollieren sind.

Gabapentin ist unter dem bekannten Markennamen Neurontin erhältlich, es gibt jedoch auch generische Varianten.

Was bewirkt Gabapentin bei Katzen?

Gabapentin für Katzen beim Tierarzt

Gabapentin wird als Schmerzmittel bei chronischen Schmerzen verwendet und kann in manchen Fällen auch zur Beruhigung verängstigter Katzen eingesetzt werden.

Bei Katzen wird Gabapentin hauptsächlich zur Linderung chronischer Schmerzen, etwa bei Arthritis, eingesetzt.

Zudem hat es sich als wirksam erwiesen, um Angstreaktionen zu mindern, die bei Stress durch Handling oder tierärztliche Untersuchungen auftreten können.

Tierärztinnen und Tierärzte verschreiben häufig eine Einzeldosis einige Stunden vor dem Praxisbesuch, um eine leichte Sedierung zu erreichen und den Stress während Untersuchung und Behandlung für manche Katzen zu verringern.

Laut Erfahrungsberichten hilft Gabapentin einigen Katzen auch, bei Auto- oder Flugreisen entspannter zu bleiben, und kann empfohlen werden, um längere Fahrten stressfreier zu gestalten.

Studien haben gezeigt, dass Gabapentin bei akuten Schmerzen bei Katzen weniger wirksam ist als andere Medikamente, wie zum Beispiel Buprenorphin. Deshalb wird es bei plötzlich auftretenden Schmerzen oder nach Operationen eher selten eingesetzt.

Gabapentin-Nebenwirkungen bei Katzen

Die häufigsten Nebenwirkungen bei Katzen, die Gabapentin erhalten, sind Müdigkeit sowie ein ungewöhnlicher Gang oder Bewegungsabläufe, was als Ataxie bezeichnet wird. Es ist wichtig zu wissen, dass manche dieser Effekte erwartbar oder sogar gewünscht sein können, wenn Gabapentin gezielt zur Beruhigung eingesetzt wird. In der Regel klingen die Wirkungen innerhalb von 12 Stunden ab.

Bei Katzen mit Leber– oder Nierenerkrankungen sollte Gabapentin vorsichtig angewendet werden, da die Wirkung länger anhalten kann. Während der Trächtigkeit sollte es möglichst nicht eingesetzt werden.

Gabapentin-Dosierung für Katzen

Die Dosierung von Gabapentin kann je nach Größe der Katze variieren und richtet sich auch danach, ob es zur Schmerzbehandlung, als begleitendes Antiepileptikum oder zur Beruhigung vor Tierarztbesuchen oder Reisen eingesetzt wird.

Zur Sicherheit sollte die Dosis von Gabapentin bei Katzen – sowohl zur Schmerztherapie als auch zur Beruhigung – in der Regel 50–100 mg pro Tier nicht überschreiten.

Gabapentin wird als Beruhigungsmittel häufig einige Stunden vor einem Tierarzttermin oder vor dem Einsteigen ins Auto oder Flugzeug verabreicht.

Viele Tierärztinnen und Tierärzte sind der Ansicht, dass die beruhigende Wirkung stärker ist, wenn bereits 24 Stunden vorher eine erste Dosis gegeben wird, gefolgt von einer zweiten Dosis kurz vor dem Tierarztbesuch oder der Reise. Zur Schmerzbehandlung wird Gabapentin anfangs meist alle 12 Stunden verabreicht, bei Bedarf kann die Gabe aber auch auf alle 8 Stunden erhöht werden.

Dies sind allgemeine Richtlinien. Es ist entscheidend, die Empfehlungen der behandelnden Tierärztin oder des Tierarztes genau zu befolgen, um Gabapentin möglichst wirksam und sicher anzuwenden.

Darreichungsformen von Gabapentin

Krank,Katze,Medikamente,Für,Krank,Pillen,Verschütten,Aus,Flasche

Für Haustiere gibt es keine spezielle veterinärmedizinische Form von Gabapentin. Es wird stets die Humanarzneiform außerhalb der zugelassenen Anwendungsgebiete eingesetzt – ein in der Tiermedizin gängiges Vorgehen.

Am häufigsten wird Gabapentin in Kapselform mit Pulver verwendet; die verordnete Menge wird dabei meist mit Nassfutter oder weicher Nahrung vermischt.

Die 100-mg-Kapsel ist die am häufigsten für Katzen verschriebene Darreichungsform. Gabapentin ist zudem als Flüssigkeit mit einer Konzentration von 50 mg/ml erhältlich, die im Kühlschrank aufbewahrt werden muss.

Die handelsübliche flüssige Variante kann den künstlichen Süßstoff Xylitol enthalten. Für Katzen ist Xylitol zwar nicht giftig, für Hunde jedoch schon. Deshalb sollte bei dieser Form besondere Vorsicht gelten, wenn auch ein Hund im Haushalt lebt.

Um die Dosierung – besonders bei kleineren Katzen – zu erleichtern, kann Gabapentin von der Tierärztin oder dem Tierarzt auch als Fertigarznei in unterschiedlichen Darreichungsformen verordnet werden.

Wie wirkt Gabapentin?

So wirkt Gabapentin bei Katzen

Es ist nicht genau bekannt, wie dieses einzigartige Medikament wirkt, aber es scheint die Freisetzung bestimmter erregender Neurotransmitter zu hemmen.

Gabapentin ist ein besonderes Medikament, dessen Wirkweise als Schmerzmittel, Beruhigungsmittel und begleitendes Mittel bei Krampfanfällen noch nicht vollständig erforscht ist. Man geht davon aus, dass es an eine Untereinheit von Kalziumkanälen bindet und dadurch die Ausschüttung erregender Botenstoffe wie Substanz P, Glutamat und Noradrenalin hemmt.

Gabapentin als kontrollierte Substanz

In den letzten Jahren wurde Gabapentin in einigen Regionen der USA und Europas als kontrollierte, verschreibungspflichtige Substanz eingestuft.

In den USA zählt es in den Bundesstaaten AL, KY, MI, ND, TN, VA und WV zur Kategorie V kontrollierter Substanzen. In mehreren weiteren Bundesstaaten ist es zwar nicht offiziell gelistet, unterliegt aber dennoch zusätzlichen Kontrollmaßnahmen bei der Verschreibung.

In Europa wird Gabapentin im Vereinigten Königreich als kontrollierte Substanz der Klasse C eingestuft.

Je nach Wohnort kann es sein, dass Tierärztinnen oder Tierärzte Gabapentin für Ihre Katze nur dann verschreiben dürfen, wenn zuvor eine Untersuchung erfolgt ist – bedingt durch gesetzliche Vorgaben im Zusammenhang mit dem Kontrollstatus. Auch für Folgerezepte kann eine Nachuntersuchung erforderlich sein. Eine Ausnahme kann darin bestehen, das Medikament im Vorfeld zu verschreiben, um bei einer anstehenden Untersuchung eine Sedierung zu ermöglichen. Dennoch kann eine telemedizinische Beratung nötig sein.

Wegen der zusätzlichen Dokumentationspflichten und gesetzlichen Einschränkungen kann es sein, dass Tierarztpraxen an Orten, an denen Gabapentin kontrolliert wird, das Medikament nicht vorrätig haben. Stattdessen erhalten Sie möglicherweise ein Rezept, mit dem Sie Gabapentin in einer örtlichen Apotheke abholen können – anstatt es direkt in der Praxis zu erhalten.

Avatar photo

Dr. Chris Vanderhoof, DVM, MPH

Dr. Chris Vanderhoof hat 2013 sein Studium am Virginia-Maryland College of Veterinary Medicine (VMCVM) an der Virginia Tech abgeschlossen, wo er auch einen Master in Public Health erworben hat. Er absolvierte ein rotierendes Praktikum am Red Bank Veterinary Hospital in New Jersey und arbeitet jetzt als Allgemeinmediziner im Großraum Washington DC. Dr. Vanderhoof ist außerdem Werbetexter mit Spezialisierung auf den Bereich Tiergesundheit und Gründer von Paramount Animal Health Writing Solutions, das Sie unter www.animalhealthcopywriter.com finden. Dr. Vanderhoof lebt mit seiner Familie, zu der auch drei Katzen gehören, in der Region Northern Virginia.