Trächtige Katzen pflegen: Was Sie wissen sollten?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Wenn Sie bereits Erfahrung als Pflegestelle für Katzen gesammelt haben, wissen Sie, wie bereichernd und sinnvoll diese Aufgabe sowohl für Sie als auch für die Katzen sein kann. Auch wenn die Pflegezeit nur vorübergehend ist, leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag: Sie bieten Katzen ein sicheres und stabiles Umfeld, bis sie in ihr dauerhaftes Zuhause umziehen können.

Das gilt in besonderem Maße auch für die Pflege trächtiger Katzen. Die Gründe, warum eine trächtige Katze in Pflege gegeben wird, sind vielfältig – etwa weil Tierheime überfüllt sind, Tierschutzorganisationen ohne feste Unterbringungsmöglichkeiten arbeiten oder streunende bzw. verwaiste Katzen während ihrer Trächtigkeit schlicht eine grundlegende Versorgung und eine ruhige, gesunde Umgebung brauchen.

Unabhängig von den Umständen oder davon, welche trächtige Katze Sie aufnehmen möchten, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie im Vorfeld bedenken und vorbereiten sollten. Ohne ausreichende Vorbereitung und die Bereitschaft, sich auf diese Verantwortung einzulassen, riskieren Sie, dass die Katzenmutter und ihre neugeborenen Kätzchen unter unzureichenden Bedingungen leiden. Das kann nicht nur ihre Gesundheit, sondern auch ihre spätere Vermittlung in ein dauerhaftes Zuhause erschweren.

Die Pflege einer trächtigen Katze mag zunächst herausfordernd wirken. Doch mit der passenden Umgebung, einer guten Ausstattung und etwas Vorbereitung kann sie sich als sehr erfüllende Erfahrung erweisen – für Sie ebenso wie für die Tiere, die Sie betreuen.

In diesem Artikel finden Sie wichtige Hinweise darauf, worauf Sie bei der Pflege einer trächtigen Katze achten sollten. Außerdem geben wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie Ihrer trächtigen Pflegekatze genau das bieten, was sie benötigt, um gesunde Kätzchen zur Welt zu bringen. Denn eine zufriedene und gesunde Katzenmutter – ebenso wie gesunde, gut versorgte Kätzchen – entwickeln sich mit der Zeit zu glücklichen, gesunden und vermittelbaren Katzen.

Was ist bei der Pflege einer trächtigen Katze zu beachten?

neue Kätzchen säugen von Mama

Die Pflege einer trächtigen Katze bringt zusätzliche Überlegungen mit sich, daher ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein.

  • Eigener Raum – Richten Sie Ihrer trächtigen Katze einen ruhigen, abgeschirmten Bereich ein, in dem sie ihre Jungen zur Welt bringen und aufziehen kann. Achten Sie darauf, dass dieser Raum möglichst stressfrei und abgeschieden ist. Der Einzug in ein neues Zuhause kann für Pflegekatzen belastend sein. Geben Sie ihr daher genügend Zeit, um sich einzugewöhnen, und vermeiden Sie erzwungene Interaktionen.
  • Grundausstattung – Sorgen Sie bereits vor der Ankunft der Katze dafür, dass Futter, frisches Wasser, eine saubere Katzentoilette und ein geeigneter Nistplatz bereitstehen. Trächtige Katzen schätzen Rückzugsmöglichkeiten besonders während der Geburt und der Säugezeit. Eine gut vorbereitete Umgebung erleichtert ihr die Eingewöhnung und sorgt für mehr Sicherheit in dieser sensiblen Phase.
  • Verhaltens- und Gesundheitsprobleme – Behalten Sie den Gesundheitszustand Ihrer trächtigen Pflegekatze im Blick. Wenden Sie sich an das zuständige Tierheim oder Ihre Tierarztpraxis, wenn Sie Auffälligkeiten wie vaginale Blutungen, übelriechenden Ausfluss, Durchfall, Erbrechen oder starkes Hecheln bemerken.
  • Geburt – Sobald die Katze ihre Jungen geboren hat, beginnt sie in der Regel sofort mit deren Reinigung. Tut sie das nicht, helfen Sie vorsichtig mit einem weichen Handtuch nach und legen Sie die Kätzchen in ihre Nähe, damit sie mit dem Säugen und der Bindung beginnen kann. Bedenken Sie, dass die Mutter nach der Geburt erschöpft sein könnte. Stellen Sie ihr daher Futter in Reichweite, damit sie neue Kraft schöpfen kann.
  • Kätzchenpflege – Neugeborene Kätzchen schlafen die meiste Zeit und trinken regelmäßig bei der Mutter. Nach etwa einer Woche öffnen sich ihre Augen, und sie beginnen, sich mehr zu bewegen. Beobachten Sie aufmerksam ihr Verhalten und ihre Gewichtsentwicklung. Wenden Sie sich an Tierarzt oder Tierheim, wenn Ihnen gesundheitliche Auffälligkeiten auffallen.
  • Zeitaufwand – Die Pflege einer trächtigen Katze verlangt Geduld, Zeit und ein sicheres Zuhause. Diese Voraussetzungen sind entscheidend für das Wohlergehen von Mutter und Nachwuchs. Und nur gesunde, stabile und gut versorgte Tiere haben die besten Chancen auf eine erfolgreiche Vermittlung.

6 Dinge, die Sie bei der Pflege einer trächtigen Katze beachten sollten

Schwangere Katze liegt im Bett

Bedenken Sie, dass eine trächtige Katze einen eigenen Bereich benötigt, einschließlich eines Nistplatzes, wo sie schließlich ihre Jungen gebären kann.

1. Trächtige Pflegekatzen brauchen einen eigenen Bereich

Wenn Sie eine trächtige Pflegekatze bei sich aufnehmen, sollten Sie sich bewusst machen, dass sie sich in eine neue und möglicherweise verunsichernde Umgebung begibt. Ungewohnte Gerüche, Geräusche und Eindrücke in Ihrem Zuhause können für sie belastend sein. Ungewollte Nähe oder Interaktionen können den emotionalen Stress verstärken und schlimmstenfalls den Geburtsverlauf negativ beeinflussen.

Sorgen Sie deshalb unbedingt für einen geschützten Nistbereich, der abseits anderer Tiere im Haushalt liegt. Achten Sie darauf, dass dieser Ort ruhig ist und frei von potenziellen Stressquellen bleibt, die Mutter oder Kätzchen schaden könnten. Ein Gästezimmer oder ein ruhiges Badezimmer eignet sich in der Regel sehr gut für diesen Zweck.

2. Halten Sie Ihre Vorräte bereit

Bevor Sie Ihre trächtige Pflegekatze bei sich aufnehmen, sollten Sie alle notwendigen Dinge rechtzeitig vorbereiten. So erleichtern Sie ihr die Eingewöhnung und schaffen eine Umgebung, in der sie sich sicher und wohl fühlt. Besonders während der Wehen und der Geburt ist ein geschützter, gemütlicher Rückzugsort von großer Bedeutung.

Haben Sie einen geeigneten, ruhigen Platz im Haus gefunden, richten Sie dort Futter- und Wassernäpfe sowie eine Katzentoilette ein. Als Nistplatz eignet sich eine geräumige Transportbox, ein stabiler Käfig oder auch ein großer Karton mit offenem Eingang. Wichtig ist, dass weiche, saubere Decken bereitliegen – sie sorgen für Wärme, Komfort und Geborgenheit.

3. Achten Sie auf Verhaltens- und Gesundheitsprobleme

Bei trächtigen Katzen kann es in den Tagen vor der Geburt zu gesundheitlichen Komplikationen kommen. Daher ist es wichtig, den Zustand der werdenden Mutter täglich aufmerksam zu beobachten und auf mögliche Warnzeichen zu achten. Bedenken Sie, dass Ihre Pflegekatze aus dem Tierheim stammen könnte und unter Umständen traumatisiert ist oder eine unerkannte Infektion mitbringt.

Behalten Sie also ihr Verhalten und ihre körperliche Verfassung genau im Blick. Wenden Sie sich an das zuständige Tierheim oder suchen Sie eine Tierarztpraxis auf, wenn Sie Anzeichen für gesundheitliche Probleme oder auffälliges Verhalten bemerken. Zu den häufigeren Symptomen zählen vaginale Blutungen, übelriechender Ausfluss, Durchfall, Erbrechen oder starkes Hecheln.

4. Wehen und Geburt

Pflegekatze mit Kätzchen

Der vielleicht wichtigste Teil der Betreuung einer schwangeren Pflegemutter besteht darin, sie während der Geburt zu unterstützen.

Während Sie weiterhin auf das Wohlbefinden Ihrer trächtigen Pflegekatze achten, werden schließlich die Wehen einsetzen. Etwa zwei Tage vor der Geburt beginnt die Milchproduktion, und die Milchdrüsen schwellen sichtbar an. In dieser Phase kann die Katze unruhig wirken oder sich besonders anhänglich zeigen.

Während der Geburt ist es wichtig, der Katze ausreichend Privatsphäre zu gewähren. Gleichzeitig sollten Sie jedoch ihre Gesundheit sowie die der neugeborenen Kätzchen aufmerksam beobachten. Falls Ihnen ungewöhnlicher Ausfluss auffällt, die Mutter ihre Jungen nicht annimmt oder sich eines der Kätzchen nicht bewegt, legen Sie die Kleinen behutsam in ihre Nähe, damit sie mit dem Säugen beginnen können. Zögern Sie in solchen Situationen nicht, das Tierheim oder Ihre Tierarztpraxis zu kontaktieren.

5. Pflege neugeborener Kätzchen

neugeborenes Kätzchen

Die Pflege neugeborener Kätzchen erfordert besondere Kenntnisse und Aufmerksamkeit. Zögern Sie nicht, Ihren Tierarzt bei Fragen oder Bedenken zu kontaktieren.

Der Nistplatz, an dem die Katze ihre Jungen zur Welt gebracht hat, kann nach der Geburt verschmutzt sein. Legen Sie deshalb frische Decken bereit, damit die Mutter und ihre Kätzchen es sauber und angenehm haben. In der Regel weiß die Mutter instinktiv, was zu tun ist – sie kümmert sich um die Plazenta, reinigt die Jungtiere und beseitigt eventuelle Flüssigkeiten.

Hat die Katze jedoch noch nicht mit dem Säubern oder Säugen begonnen oder zeigt sie womöglich ablehnendes oder gar aggressives Verhalten gegenüber ihren Jungen, können Sie behutsam eingreifen: Trocknen Sie die Kätzchen vorsichtig mit einem sauberen Tuch oder Handtuch ab und legen Sie sie nah an den Bauch der Mutter, damit das Säugen beginnen und eine Bindung aufgebaut werden kann.

6. Die Pflege einer trächtigen Katze ist eine Verpflichtung

Katze mit neuen Kätzchen

Wie bei der Pflege jedes anderen Tieres ist auch die Betreuung einer trächtigen Katze eine verantwortungsvolle Aufgabe – eine Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Je nach Situation kann es sein, dass Sie die Katze und ihre Kätzchen nur wenige Wochen oder auch mehrere Monate betreuen. Deshalb ist es wichtig, sich im Vorfeld sowohl auf kurzfristige als auch auf längerfristige Verpflichtungen einzustellen.

Wenn Sie nicht ausreichend vorbereitet sind, kann die Geburt für die Katze und ihre Jungen belastend und gesundheitlich problematisch verlaufen. Eine schwierige oder unglückliche Geburt kann für alle Beteiligten – Mensch wie Tier – eine belastende Erfahrung sein und die spätere Vermittlung der Katzen deutlich erschweren.

Wenn Sie sich im Vorfeld gut informieren und Ihr Zuhause entsprechend vorbereiten, schaffen Sie die besten Voraussetzungen dafür, dass Ihre trächtige Pflegekatze und ihre Kätzchen sich gut entwickeln können. So leisten Sie einen wertvollen Beitrag dazu, dass aus ihnen gesunde und zufriedene Tiere werden, die später ein liebevolles Zuhause finden. Viel Erfolg bei Ihrer Pflege!

Avatar photo

Michael Vogelsang

Michael ist Besitzer einer Kolonie von 12 Katzen, ein Tierliebhaber, Autor, Musiker und Synchronsprecher, der es schon immer geliebt hat, Tiere in seinem Leben zu haben. Er und seine Frau engagieren sich gerne in örtlichen Tierheimen und der Rettungsgemeinschaft und kümmern sich um ihre ständig wachsende Tierfamilie.