Orbax bei Katzen: Übersicht, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook
Orbax für Katzen: Eine Männerhand verabreicht einer schottischen Katze mithilfe einer Spritze Medizin und demonstriert damit verantwortungsvolle Tierpflege.“

Iryna Imago / Shutterstock.com

Orbax ist der Markenname für das Medikament Orbifloxacin – ein Breitbandantibiotikum, das bei Haustieren zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt wird. Bei Katzen wird Orbax oft bei Haut- und Weichteilinfektionen wie z. B. Wunden verschrieben. Es ist als Tablette oder in flüssiger Form erhältlich und darf nur auf Rezept vom Tierarzt verabreicht werden.

In diesem Artikel erfährst du, wann Orbax bei Katzen zum Einsatz kommt, wie es sicher angewendet wird und worauf du bei möglichen Nebenwirkungen achten solltest.

Orbax für Katzen Übersicht

Medikamententyp:
Fluorchinolon-Antibiotikum
Medikamentenform:
Suspension zum Einnehmen (flüssig) und Tabletten
Markenname:
Orbax
Gebräuchliche Namen:
Orbifloxacin
Auswirkungen:
Behandlung von Haut- und damit verbundenen Weichteilinfektionen durch Orbifloxacin-empfindliche Bakterien.
Verfügbare Dosierungen:
Tabletten: 22,7 mg und 68 mg. Orale Orbax-Suspension: 30 mg/ml
Mögliche Nebenwirkungen:
Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Ataxie, Mydriasis, Krampfanfälle, Lethargie, Hypersalivation, Netzhautveränderungen, Blindheit.
Vorsichtsmaßnahmen:
Hohe Dosen können bei Katzen zu irreversibler Blindheit führen, daher sollte das Körpergewicht genau bestimmt werden. Bei Tieren mit Leber- oder Nierenschäden oder einer Vorgeschichte von Krampfanfällen ist Vorsicht geboten. Bei der Handhabung sollte Kontakt mit Haut und Augen vermieden werden. Bei Kontakt die Haut mit Seife waschen und die Augen mit reichlich Wasser ausspülen. Vermeiden Sie den Kontakt, wenn bei Ihnen eine Überempfindlichkeit gegen Fluorchinolone festgestellt wurde.
Kontraindikationen:
Nicht bei heranwachsenden Tieren oder Tieren mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Fluorchinolone anwenden. Nicht bei trächtigen oder säugenden Tieren anwenden. Die Anwendung zusammen mit Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid oder Multivitaminpräparaten mit Eisen oder Zink verringert die Absorption drastisch. Mit Vorsicht zusammen mit Theophyllin, Antikoagulanzien und Cimetidin anwenden. Nicht zusammen mit oralem Cyclosporin anwenden.

Über Orbax für Katzen

Orbax ist der Markenname für das Medikament Orbifloxacin und gehört zur Gruppe der Fluorchinolon-Antibiotika, die in der Humanmedizin eine wichtige Rolle spielen. Daher wird es bei Tieren nur eingesetzt, wenn gängige Behandlungen entweder nicht zur Verfügung stehen oder nicht ausreichend gewirkt haben.

Weil Fluorchinolone für die Behandlung von Menschen so bedeutsam sind, wird Ihr Tierarzt dieses Medikament in der Regel erst dann verschreiben, wenn er eine Probe zur Anfertigung einer Kultur und zur Bestimmung der Empfindlichkeit des Erregers entnommen hat. Dieser Test dient dazu, die bakterielle Infektion Ihrer Katze genau zu bestimmen und herauszufinden, welches Antibiotikum am besten wirkt. Die gezielte Auswahl hilft, die Entstehung von Resistenzen gegen Antibiotika zu vermeiden.

Orbifloxacin wirkt besonders gut bei Infektionen, die durch Staphylokokken-Bakterien ausgelöst werden – diese treten häufig bei Haut- und Weichteilinfektionen auf. Das ist wahrscheinlich der Hauptgrund, warum Ihr Tierarzt Ihrer Katze Orbax verschreibt.

Gegen anaerobe Bakterien hingegen, wie sie typischerweise bei Bissverletzungen auftreten – etwa bei Abszessen durch Katzenbisse – ist Orbax im Allgemeinen nicht wirksam. In solchen Fällen kann es sein, dass Ihr Tierarzt Orbax zusammen mit einem anderen Antibiotikum einsetzt, um komplexere Infektionen wie zum Beispiel durch Pseudomonas zu behandeln.

Orbax-Dosierung für Katzen

Orbax ist sowohl als orale Suspension (flüssige Form) als auch in Tablettenform erhältlich. Ihr Tierarzt wird die Dosierung abhängig von Art und Schwere der Infektion Ihrer Katze festlegen. In der Regel liegt die Dosis bei 2,5 bis 7,5 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht, einmal täglich. Die Dosierung der flüssigen Variante ist meist etwas höher als bei den Tabletten, da sie vom Körper nicht ganz so gut aufgenommen wird – sie sollte jedoch nicht über die Höchstdosis von 7,5 Milligramm pro Kilogramm hinausgehen.

Wie lange die Behandlung dauert, hängt vom Gesundheitszustand Ihrer Katze ab – in der Regel sind es fünf bis zehn Tage. Wenn sich innerhalb von fünf Tagen nach Behandlungsbeginn keine Besserung zeigt, sollten Sie Ihren Tierarzt kontaktieren. Es könnte sein, dass dann eine andere Behandlung nötig ist.

So verabreichen Sie Katzen Orbax

Orbax für Katzen: Nahaufnahme des Gesichts einer Katze, der ihr Besitzer flüssige Medizin verabreicht

Orbax wird oral entweder in flüssiger Form (mit einer Spritze verabreicht) oder als Tablette eingenommen. RJ22 / Shutterstock.com

Orbax wird entweder als Tablette oder als Flüssigkeit direkt ins Maul der Katze gegeben. Achten Sie darauf, die Flüssigkeit vor der Anwendung gut zu schütteln und die Dosis mithilfe der Dosierspritze genau abzumessen. Am besten verabreichen Sie Orbax Ihrer Katze auf nüchternen Magen direkt ins Maul.

Falls Ihre Katze jedoch Anzeichen von Übelkeit zeigt oder erbricht – oder wenn es notwendig ist, das Medikament in einem Leckerli zu verstecken – können Sie es auch zusammen mit etwas Futter geben. Wichtig ist dabei, kein kalziumhaltiges Futter wie Käse zu verwenden, da dies die Aufnahme des Medikaments im Körper verringern kann.

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, verdoppeln Sie die nächste Gabe nicht. Geben Sie die vergessene Dosis stattdessen, sobald Sie daran denken – oder lassen Sie sie aus, wenn der nächste reguläre Zeitpunkt schon kurz bevorsteht. Wichtig ist, dass Sie die gesamte vom Tierarzt verordnete Behandlungsdauer konsequent einhalten.

Nebenwirkungen von Orbax für Katzen

Katzen vertragen Orbax in der Regel gut, und Nebenwirkungen sind eher selten. Mögliche Beschwerden können jedoch Erbrechen, Durchfall oder Appetitlosigkeit sein. Auch eine weißliche oder gelbliche Verfärbung des Kots ist möglich. Das ist in der Regel harmlos und lediglich eine Begleiterscheinung des Medikaments. Leichte Nebenwirkungen wie Magenverstimmungen verschwinden meist von selbst, ohne dass das Medikament abgesetzt werden muss.

Auch wenn es selten vorkommt, sind in Einzelfällen schwerwiegendere Nebenwirkungen möglich, darunter:

In seltenen Fällen kann Orbax bei Katzen zu Erblindung führen. Diese Nebenwirkung kann sich zurückbilden, wenn die Behandlung rechtzeitig abgebrochen wird – sie kann jedoch auch dauerhaft bleiben. Solche Veränderungen am Auge treten in der Regel nur dann auf, wenn Orbax in zu hoher Dosierung gegeben wurde. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Ihre Katze genau gewogen wurde und geben Sie ihr niemals mehr als die empfohlene Dosis.

Überdosierung und Notfälle

Die Sicherheit von Orbifloxacin bei Katzen wurde in Studien geprüft, in denen bis zur zehnfachen empfohlenen Dosis und der dreifachen empfohlenen Behandlungsdauer verabreicht wurde. Bei den höchsten Dosierungen zeigten einige Katzen leichte Magenbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder weichen Kot. Auch ein vermindertes Fressverhalten wurde bei manchen Tieren beobachtet.

Es wurden jedoch auch schwerwiegende Nebenwirkungen wie Erblindung bei Katzen festgestellt, die Orbax erhalten haben. Wenn Ihre Katze eine Überdosis eingenommen hat oder sich während der Behandlung unwohl fühlt, sollten Sie umgehend Ihren Tierarzt kontaktieren.

Lesen Sie auch: 11 Anzeichen dafür, dass Sie mit Ihrer Katze in die Notaufnahme müssen

Mögliche Wechselwirkungen mit Orbax

Orbax für Katzen: Hauskatze mit bezaubernden gelben Augen fixiert einen Napf mit Futter

Vermeiden Sie bei der Verabreichung von Orbax, Ihrer Katze kalziumreiches Futter zu geben, da Kalzium die Aufnahme des Medikaments beeinträchtigen kann. Valeri Vatel / Shutterstock.com

Informieren Sie Ihren Tierarzt unbedingt über alle anderen Mittel, die Ihre Katze möglicherweise bekommt, da Orbax mit vielen anderen Substanzen Wechselwirkungen haben kann.

Sucralfat sowie Präparate (einschließlich Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine und Futtermittel), die Kalzium, Eisen, Aluminium, Magnesium oder Zink enthalten, können die Aufnahme von Orbax im Körper verringern. Wenn Sie solche Mittel gemeinsam mit Orbax geben, sollten sie frühestens zwei Stunden nach der Verabreichung von Orbax gegeben werden.

Vorsicht ist geboten, wenn Orbax gleichzeitig mit Medikamenten wie Theophyllin, Cimetidin oder blutverdünnenden Mitteln (Antikoagulanzien) verabreicht wird. Ihr Tierarzt könnte in solchen Fällen empfehlen, diese Mittel abzusetzen oder die Dosierung anzupassen.

Katzen sollten Cyclosporin nicht gleichzeitig oral zusammen mit Orbax einnehmen.

So lagern Sie Orbax

Orbax-Tabletten sollten bei Temperaturen zwischen 2 und 30 Grad Celsius gelagert und vor übermäßiger Feuchtigkeit geschützt werden. Die flüssige Orbax-Suspension muss nicht unter besonderen Temperaturbedingungen aufbewahrt werden. Achten Sie jedoch darauf, sie aufrecht zu lagern und den Behälter im Umkarton zu belassen, um ihn vor direktem Sonnenlicht zu schützen.

Haftungsausschluss zur Medikamentendosierung: Wir können nur Dosierungsempfehlungen für Medikamente geben, die von der FDA zur Anwendung bei Katzen zugelassen sind – und das ausschließlich gemäß den Angaben auf dem Etikett. Bei Medikamenten, die außerhalb des Zulassungsbereichs eingesetzt werden, können wir lediglich allgemeine Hinweise und Sicherheitsinformationen bereitstellen. Eine sichere und angemessene Dosierung bei solchen Anwendungen kann ausschließlich durch den behandelnden Tierarzt festgelegt werden.

Wir empfehlen Ihnen, gemeinsam mit Ihrem Tierarzt zu prüfen, ob ein bestimmtes Medikament für Ihre Katze geeignet ist. Eine eigenmächtige Anpassung der Dosis ohne Rücksprache mit dem Tierarzt kann gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Wir raten ausdrücklich davon ab, Medikamente, die für Menschen verschrieben wurden, bei Haustieren anzuwenden – es sei denn, ein Tierarzt hat dies ausdrücklich empfohlen.

Avatar photo

Dr. Nat Scroggie MRCVS

Nat ist eine begeisterte Läuferin und hat eine Leidenschaft für das Wohlbefinden, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Veterinärberufs, wo sie hart daran arbeitet, andere bei ihrem eigenen Wohlbefinden zu unterstützen. Sie lebt mit ihrem Partner, ihrem kleinen Baby und ihrer geliebten 14-jährigen Labrador-Collie-Hündin Milly in Nottingham.