10 Möglichkeiten, Ameisen vom Katzenfutter fernzuhalten

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Mit weltweit über 12.000 bekannten Ameisenarten, ihrem Ruf als besonders langlebige Insekten und ihrer Verbreitung auf allen Kontinenten außer der Antarktis … tja, es gibt wirklich viele Ameisen. Und jede einzelne scheint entschlossen zu sein, sich über das Futter Ihres Haustiers herzumachen.

Wenn Sie Probleme mit Ameisen haben, sind Sie damit nicht allein. Doch bevor Sie gleich den Kammerjäger rufen, um der lästigen Ameisenkolonie auf den Grund zu gehen, können Sie einige bewährte Hausmittel ausprobieren. Werfen Sie einen Blick auf unsere 10 besten Tipps – darunter ein Futtergraben, Zitronensaft, Vaseline und Pfefferminzöl. Wir haben die wirksamsten natürlichen Methoden zusammengestellt, mit denen Sie die unerwünschten Besucher auf sanfte Weise wieder in ihren Bau zurückschicken können.

Wie man Ameisen loswird

Es ist wichtig, Ameisen vom Futter Ihrer Katze fernzuhalten, damit diese Insekten nicht überhandnehmen.

Einige Maßnahmen zur Ameisenbekämpfung setzen darauf, den Insekten den Zugang zur Nahrungsquelle physisch zu verwehren, andere verfolgen das Ziel, die Tiere gezielt abzuschrecken. Lesen Sie weiter, um unsere 10 effektivsten Methoden kennenzulernen, mit denen Sie einem Ameisenbefall wirkungsvoll entgegenwirken können:

1. Lebensmittel wegschließen

Automatische Futterspender halten das Futter verschlossen, bis die Mahlzeit Ihrer Katze serviert wird.

Ameisen sind äußerst geschickt darin, Nahrungsquellen aufzuspüren. Eine der wirksamsten Maßnahmen zur Abwehr dieser cleveren Tiere besteht darin, Tierfutter vollständig unzugänglich aufzubewahren. Versiegelte, luftdichte Behälter halten ungebetene Eindringlinge fern und sorgen gleichzeitig dafür, dass das Futter Ihrer Katze länger frisch bleibt.

Auch menschliche Lebensmittel sollten sicher verstaut werden – anstatt sie offen auf der Arbeitsfläche liegen zu lassen und damit den Ameisen eine verlockende Einladung zu bieten.

2. Halten Sie es sauber

Wischen Sie Krümel und verschüttete Lebensmittel umgehend auf, um Ameisen nicht anzulocken.

Natürlich muss Ihre Katze jederzeit Zugang zu ihrem Futter haben. Dennoch kann eine regelmäßige Reinigung des Futterbereichs dazu beitragen, Geruch und Anziehungskraft des Futters für Ameisen deutlich zu verringern. Saugen Sie Krümel regelmäßig auf und nehmen Sie die Näpfe nach der Fütterung hoch, um sie zeitnah zu reinigen. Auch der Boden rund um den Futterplatz sollte regelmäßig gewischt werden – das hält ungebetene Gäste fern.

3. Zugriff beschränken

Räumen Sie den Napf Ihrer Katze sofort nach dem Fressen weg, damit die Ameisen nicht von Futterresten angezogen werden.

Ohne verfügbare Nahrungsquelle kommen auch keine Ameisen. Wenn Ihr Haustier feste Fütterungszeiten hat und sein Futter direkt frisst, empfiehlt es sich, die Näpfe unmittelbar nach dem Fressen wieder wegzuräumen. Viele Tiere gewöhnen sich gut an einen festen Rhythmus – bei Katzen gestaltet sich das allerdings oft schwieriger, da sie lieber über den Tag verteilt kleine Portionen fressen.

4. Ändern Sie den Standort des Essens

Wenn Sie Ihre Schalen an einen anderen Ort stellen, können Sie die Ameisen so lange verwirren, dass Sie sie vertreiben können.

Ameisen verfügen über komplexe Kommunikationssysteme und nutzen Pheromonspuren, um Artgenossen gezielt zu jeder Futterquelle zu führen, die sie entdeckt haben. Dabei folgen sie meist festen Routen und verwenden immer wieder dieselben Einstiegspunkte, geleitet durch Duftmarkierungen. Eine Veränderung des Standorts des Futters Ihrer Katze kann kurzfristig für Entlastung sorgen, während Sie parallel daran arbeiten, das Eindringen zu verhindern oder die Ursache – etwa das Ameisennest – direkt zu bekämpfen.

Wenn es in Ihrem Haushalt nicht praktikabel ist, den Standort oder die Zeiten der Fütterung zu verändern, können Sie mit den folgenden Maßnahmen dennoch wirkungsvoll verhindern, dass die Ameisen Zugang zum Napf finden.

5. Verwenden Sie Klebeband

Doppelseitiges Klebeband um den Boden und die Seiten der Schüssel kann Ameisen ähnlich wie Fliegenpapier fangen.

Wenn Sie doppelseitiges Klebeband an der Außenseite der Futternäpfe anbringen, können Ameisen daran gehindert werden, in die Näpfe zu gelangen. Diese Methode wirkt nicht nur abschreckend, sondern kann auch tödlich für die Insekten sein, da sie am Klebeband haften bleiben und nicht mehr entkommen. Achten Sie darauf, das Band möglichst bodennah anzubringen, damit die empfindlichen Schnurrhaare Ihrer Katze nicht mit der klebrigen Oberfläche in Berührung kommen.

6. Vaseline

Vaseline kann als physikalische Barriere wirken und Ameisen davon abhalten, in die Schüssel zu klettern.

Vaseline, die am Rand des Futternapfs aufgetragen wird, kann ebenfalls eine wirksame Methode zur Ameisenabwehr sein. Die Insekten sind nicht in der Lage, diese rutschige Barriere zu überwinden, um an den Inhalt der Schüssel zu gelangen.

7. Legen Sie einen Graben um die Schüssel

Stellen Sie Schüsseln auf eine flache Schale und füllen Sie die Schale mit Wasser, um Ameisen fernzuhalten.

Ameisen können nicht schwimmen, weshalb Wasser eine äußerst effektive Barriere darstellt. Platzieren Sie den Futternapf Ihrer Katze in eine größere Schale, ein Tablett oder einen flachen Behälter, den Sie mit ein paar Zentimetern Wasser füllen (nicht so viel, dass das Futter nass wird). Die Ameisen können das Wasser nicht überwinden, während Ihre Katze weiterhin problemlos an ihr Futter gelangt.

Möglicherweise braucht Ihr Haustier etwas Zeit, um sich an das ungewohnte Erscheinungsbild des „schwimmenden“ Napfs zu gewöhnen – die meisten Tiere akzeptieren diese Veränderung jedoch schnell.

8. Umzäunen Sie den Futternapf

Einige für Katzen ungefährliche Substanzen vertreiben Ameisen, wenn man sie um den Futternapf herum streut.

Es gibt verschiedene Substanzen, die Ameisen entweder meiden oder nicht überqueren können. Wenn Sie diese rund um den Futterbereich einsetzen, lassen sich die Insekten oft wirksam abschrecken – idealerweise so stark, dass sie sich zurückziehen und eine leichtere Nahrungsquelle aufsuchen. Geeignet sind unter anderem Kreide, Backpulver, gemahlener Zimt, Kaffeesatz oder auch Asche – einfach im Bereich um den Futternapf verteilen.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Zitronensaft und weißen Essig in einer Sprühflasche zu vermischen und diese Lösung rund um den Futterplatz aufzusprühen.

Die Schicht sollte ausreichend dick aufgetragen werden, um eine wirksame Barriere zu bilden, da Ameisen äußerst hartnäckig sein können. Wichtig ist dabei, dass die eingesetzten Substanzen für Katzen weder giftig noch abschreckend wirken. Zwar können Mittel wie Cayennepfeffer oder schwarzer Pfeffer Ameisen effektiv fernhalten, doch könnten sie auch Ihre Katze vom eigenen Futter abhalten – was selbstverständlich nicht erwünscht ist.

Wenn Ihre Katze dazu neigt, neue Substanzen neugierig zu untersuchen – insbesondere, indem sie daran leckt oder davon frisst – ist diese Methode möglicherweise nicht geeignet.

9. Sprühen von Düften oder Ölen

Obwohl ätherische Öle Ameisen abwehren, sollten sie nicht in Bereichen verwendet werden, zu denen Ihre Katze Zugang hat.

Bestimmte Düfte und ätherische Öle scheinen Ameisen wirksam abzuschrecken. Das gezielte Versprühen oder Ausbringen solcher Düfte rund um den Futternapf kann daher eine hilfreiche Maßnahme zur Abwehr darstellen. Zu den bekannten, insektenabweisenden Düften zählen unter anderem Zitrone, Teebaum, Grapefruit, Pfefferminzöl und Nelkenöl.

Allerdings sind ätherische Öle für Katzen giftig. Aus diesem Grund sollten sie ausschließlich in Bereichen verwendet werden, die für Ihre Katze nicht zugänglich sind.

10. Insektizid

Insektizide töten Ameisen, können aber bei unsachgemäßer Anwendung auch Haustieren schaden. Wenden Sie sich daher am besten an einen Fachmann.

Wenn die natürlichen Methoden nicht ausreichen oder Sie gezielt die gesamte Ameisenkolonie bekämpfen möchten – und nicht nur verhindern wollen, dass sie an das Futter gelangen –, kann der Einsatz von Ameisenködern in Betracht gezogen werden. Dabei ist besondere Vorsicht geboten: Der Köder muss in einer zertifizierten, katzensicheren Box platziert werden, da die enthaltenen Pestizide für Haustiere hochgiftig sein können.

Wenn Sie sich für diese Maßnahme entscheiden, empfiehlt es sich, ein seriöses Schädlingsbekämpfungsunternehmen hinzuzuziehen – die Sicherheit Ihrer Tiere hat oberste Priorität. Eine alternative, weniger riskante Methode kann der Einsatz von kochendem Wasser direkt am Ameisennest sein, sofern Sie Ihre Haustiere vorübergehend aus dem betroffenen Bereich fernhalten können.

Avatar photo

Dr. Lizzie Youens BSc (Hons) BVSc MRCVS

Lizzie arbeitet seit über zehn Jahren in der Haustierpraxis, in verschiedenen Positionen von kleinen ländlichen Zweigstellen bis hin zu großen Krankenhäusern. Außerdem liest sie gerne, arbeitet im Garten und verbringt Zeit mit ihren kleinen Töchtern. Für Cats.com berichtet sie über Katzenverhalten, Ernährung, Gesundheit und andere Themen.