Kieselgur für Katzen: Ein Überblick, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Kieselgur ist ein feines Pulver, das als natürliches mechanisches Insektizid, Entwurmungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden kann. In diesem Artikel erklären wir, was Kieselgur für Katzen bedeutet, wie es am häufigsten eingesetzt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten sind und beantworten einige häufig gestellte Fragen.

Kieselgur für Katzen Übersicht

Medikamententyp:
Organische Verbindung, die als mechanisches Insektizid und Nahrungsergänzungsmittel verwendet wird
Bilden:
Pulver
Rezept erforderlich?:
NEIN
Von der FDA zugelassen?:
Nein (und keines der verfügbaren Produkte trägt ein Etikett für die Anwendung bei Katzen)
Markennamen:
Es gibt mehrere Markennamen für die 100% lebensmittelechte Verbindung
Gebräuchliche Namen:
Kieselgur (amorphe Kieselgur, Kieselgur in Lebensmittelqualität)
Verfügbare Dosierungen:
Die häufigsten Empfehlungen als Entwurmungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel lauten wie folgt: für kleine Katzen und Kätzchen mit einem Gewicht unter 3 kg: ½ Teelöffel lebensmittelechtes DE; für Katzen mit einem Gewicht von 3 bis 6 kg: 1 Teelöffel lebensmittelechtes DE; für Katzen mit einem Gewicht über 6 kg: 1½ Teelöffel lebensmittelechtes DE. Für die topische oder umgebungsbezogene Anwendung liegen keine spezifischen Mengen vor.
Ablaufbereich:
Die Produkte sollten vor dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verwendet werden.

Über Kieselgur für Katzen

juckende Katze

Unter dem Mikroskop betrachtet, sieht Kieselgurpulver aus wie winzige Glassplitter.

Kieselgur ist eine farblose bis graue, fein pulverisierte Substanz, die aus den mikroskopisch kleinen, versteinerten Überresten von Meerestieren – den sogenannten Kieselalgen – gewonnen wird.

Kieselalgen sind winzige Wasserorganismen, die Phytoplankton oder Algen ähneln. Sie zeichnen sich durch ein sehr feines „Skelett“ aus Kieselsäure aus. Kieselsäure, auch Siliziumdioxid genannt, ist ein weit verbreitetes Mineral, das unter anderem in Sand und Gestein vorkommt und ein Hauptbestandteil von Glas ist.

Unter dem Mikroskop sieht Kieselgurpulver aus wie winzige Glassplitter – eine Eigenschaft, die für seine Wirkung bei der Schädlingsbekämpfung entscheidend ist.

Obwohl Kieselalgen auch heute noch existieren, besteht Kieselgur aus den versteinerten Überresten urzeitlicher Kieselalgen. Diese wurden im Laufe der Zeit zersetzt und im Sediment am Boden von Ozeanen, Seen, Flüssen und anderen Gewässern abgelagert. Wenn sich diese Gewässer zurückziehen oder verändern, bleiben die Kieselalgenfossilien im zurückbleibenden Sedimentgestein erhalten und werden anschließend abgebaut, wodurch das Pulver entsteht.

Arten von Kieselgur

In der Nähe von Haustieren und Menschen sollte ausschließlich Kieselgur in Lebensmittelqualität verwendet werden.

Es gibt zwei Hauptformen von Kieselgur. Die erste heißt amorph und wird auch als „lebensmittelechte“ Kieselgur bezeichnet. Dabei handelt es sich um die natürlichste Form, über die wir sprechen, wenn es um die Anwendung bei Haustieren und Menschen geht.

Die zweite Form nennt sich kristallin und wird auch als Kieselgur in Filter- oder Poolqualität bezeichnet. Diese Variante darf nicht bei Haustieren oder Menschen verwendet werden und kommt hauptsächlich in Schwimmbädern oder für andere Filterzwecke zum Einsatz.

Kieselgur wird durch intensive Hitzebehandlung von der amorphen in die kristallinere Form umgewandelt, die einen deutlich höheren Anteil an kristalliner Kieselsäure aufweist. Diese Form kann zwar auch natürlich in der Nähe geologischer Hitzequellen vorkommen, ist in der Natur aber deutlich seltener.

Kieselgur in Lebensmittelqualität enthält in der Regel weniger als 1 % kristalline Kieselsäure. Kieselgur in Filterqualität hingegen kann beliebige Anteile kristalliner Kieselsäure aufweisen, oft sehr hohe Werte von über 50 bis 70 %.

Für Katzen ist es besonders wichtig, die richtige Form von Kieselgur zu verwenden, wie wir im Abschnitt „Nebenwirkungen von Kieselgur für Katzen“ weiter unten noch genauer erläutern werden.

Welche Wirkung hat Kieselgur auf Katzen?

Kieselgur in Lebensmittelqualität wird als nicht-chemische Methode zur Bekämpfung von Flöhen, Zecken und anderen Parasiten eingesetzt.

Das Wirkprinzip von Kieselgur bei der Bekämpfung von Flöhen und Parasiten beruht auf der mikroskopisch scharfen Struktur der glassplitterähnlichen Pulverpartikel sowie deren Fähigkeit zur Aufnahme von Feuchtigkeit.

Kommt Kieselgur mit einem Floh (oder einer Zecke, aber auch vielen anderen Arthropoden und Würmern) in Berührung, zerkratzen die splitterartigen Bestandteile das harte Außenskelett und beschädigen es. Gleichzeitig entziehen die absorbierenden Eigenschaften des Materials dem Insekt Öle und Fette aus der Haut, was zur Austrocknung und schließlich zum Tod des Schädlings führt.

Berichten zufolge kann dieser Vorgang bei Flöhen bereits nach nur vier Stunden abgeschlossen sein. Dabei handelt es sich um eine mechanische – und nicht chemische – Methode zur Abtötung von Insekten und Parasiten.

Befürworter von Kieselgur heben hervor, dass dieser mechanische Prozess nicht unterbrochen werden kann. Deshalb besteht keine Gefahr, dass Parasiten eine Resistenz gegen Kieselgur entwickeln – im Gegensatz zu chemischen oder medikamentösen Wirkstoffen, wie sie in oralen oder topischen Flohschutzmitteln verwendet werden.

Kieselgur entfaltet seine austrocknende Wirkung nur bei erwachsenen Parasiten wie Flöhen, Zecken und Würmern. Die Eier dieser Parasiten werden hingegen nicht beeinflusst. Deshalb muss das Produkt entweder über einen ausreichend langen Zeitraum angewendet werden, bis die Eier schlüpfen und die neu entstandenen Parasiten ebenfalls abgetötet werden, oder es sollte ergänzend ein anderes wirksames (chemisches oder medikamentöses) Mittel zum Einsatz kommen.

So verwenden Sie Kieselgur für Katzen

Kieselgur in Lebensmittelqualität kann in Ihrem Haus oder Garten verstreut oder Katzen in kleinen Mengen oral verabreicht werden.

Allgemein wird empfohlen, lebensmittelechtes Kieselgur-Pulver auf Möbel, Teppiche und Bettwäsche im Haushalt zu streuen, um Flöhe in der Umgebung abzutöten. Außerdem kann das Pulver direkt auf das Fell der Katze aufgetragen werden, um Flöhe direkt am Tier zu bekämpfen.

Kieselgur in Lebensmittelqualität wird auch als Mittel eingesetzt, das angeblich Darmparasiten abtötet, wenn es in kleinen Mengen oral verabreicht wird. Die Wirkung von lebensmittelechtem Kieselgur gegen innere Parasiten soll dabei ähnlich wie bei äußeren Parasiten erfolgen.

Kieselgur passiert den Verdauungstrakt im Allgemeinen, ohne dass dabei große Mengen davon vom Körper aufgenommen werden. Es wirkt jedoch durch das Abschaben der Kutikula der Parasiten im Verdauungstrakt, was zu deren Austrocknung führt und sie anfälliger für den Abbau durch die Verdauung macht.

Weitere Vorteile von Kieselgur

Manche Tierbesitzer verwenden kleine Mengen Kieselgur in der Katzentoilette, um Gerüche zu kontrollieren.

Kieselgur für Katzen soll darüber hinaus weitere gesundheitliche Vorteile bieten. Neben den Hauptbestandteilen Silizium und Sauerstoff kann das Pulver auch unterschiedliche Mengen an Kalzium, Magnesium und anderen Spurenelementen enthalten. Befürworter von Kieselgur bei Haustieren und Menschen berichten von positiven Effekten auf Haut, Fell und Nägel sowie auf die Verdauung.

Wichtig ist jedoch, dass Kieselgur in Lebensmittelqualität zwar von der FDA als allgemein sicher (GRAS) eingestuft wird, es aber nur wenige formelle, wissenschaftlich geprüfte Studien gibt, die den Einsatz als Nahrungsergänzungsmittel bei Haustieren belegen. Die meisten Empfehlungen basieren auf Einzelfallberichten und persönlichen Erfahrungen.

Weitere bekannte Umweltanwendungen von Kieselgur umfassen den Einsatz in Katzentoiletten zur Geruchskontrolle sowie die Verwendung im Rasen oder Garten als allgemeines Pestizid gegen Flöhe, Zecken und andere Insekten. Dadurch kann das Risiko für Haus- und Freigängerkatzen reduziert werden, die sich auf dem behandelten Gelände aufhalten.

Nebenwirkungen von Kieselgur bei Katzen

Kieselgur in Lebensmittelqualität ist nicht giftig und kann bedenkenlos von Haustieren eingenommen werden, allerdings sollte es nicht eingeatmet werden.

Die amorphe, also lebensmittelechte Form von Kieselgur gilt allgemein als sichere Substanz – sowohl zur Einnahme als auch für den Kontakt mit Haut und Fell. Sie ist ungiftig und besitzt keine größeren chemischen Eigenschaften, da ihre Wirkung rein mechanisch ist und nur sehr wenig Pulver im Verdauungstrakt tatsächlich vom Körper aufgenommen wird.

Bei der Anwendung von Kieselgur bei Katzen sind jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen wichtig. Das größte Risiko besteht darin, dass das Einatmen des feinen Pulvers zu Atembeschwerden führen kann.

Die Filter- oder kristalline Form von Kieselgur kann beim Einatmen sehr gefährlich sein. Laut dem National Pesticide Information Center (NPIC) kann das Einatmen zu Reizungen der Nase und der Nasengänge, Husten sowie Kurzatmigkeit führen.

Außerdem wurde bei Mäusen Lungenkrebs beobachtet, und einige dieser Studien deuten darauf hin, dass kristalline Kieselgur als krebserregend eingestuft wird.

Das ist der Hauptgrund, warum Kieselgur in Filter- oder Poolqualität niemals verwendet werden sollte und warum bei jedem Kieselgurprodukt stets das Etikett und die Inhaltsstoffe genau geprüft werden müssen.

Auch wenn kristalline Kieselgur beziehungsweise Filterkieselerde das größte Risiko darstellt, enthält selbst amorphe Kieselgur oder Kieselgur in Lebensmittelqualität geringe Mengen kristalliner Kieselsäure. Daher sollte immer darauf geachtet werden, dass Haustiere das Pulver nicht einatmen.

Kieselgur kann aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften als Trockenmittel – also einer Substanz, die Feuchtigkeit aufnimmt oder bei Kontakt austrocknet – bei direktem Kontakt auch Augenreizungen verursachen.

Ausgenommen die orale Verabreichung mit der Nahrung sollte die Anwendung von Kieselgur grundsätzlich in der Nähe von Kopf und Gesicht vermieden werden.

Bei Katzen mit bestehenden Atemwegserkrankungen, wie etwa Katzenasthma, ist die Verwendung von Kieselgur möglicherweise ungeeignet – selbst im häuslichen Umfeld. Das Einatmen der feinen Partikel kann das Risiko für entzündliche Atemwegserkrankungen erhöhen.

Die austrocknenden Eigenschaften von Kieselgur können zudem Hautreizungen verursachen, vor allem bei regelmäßiger Anwendung. Das betrifft zwar nicht alle Katzen, aber insbesondere solche mit bereits trockener, empfindlicher, entzündeter oder juckender Haut könnten Kieselgur auf Haut und Fell möglicherweise nicht gut vertragen.

Topische Anwendung von Kieselgur

Obwohl Kieselgur äußerlich auf den Körper Ihrer Katze aufgetragen werden kann, um Flöhe abzutöten, besteht die Möglichkeit, dass die Katze bei der Fellpflege mehr davon aufnimmt als empfohlen.

Da Katzen generell sehr pflegeintensiv sind, raten viele Tierärzte davon ab, Kieselgur direkt auf das Fell der Katze aufzutragen. Bei einem aktiven Flohbefall muss das Pulver mehrere Stunden einwirken.

Wer Kieselgur regelmäßig verwendet, trägt es manchmal mehrmals pro Woche auf. Dabei besteht die Sorge, dass die Katze beim Putzen kleine Mengen des Pulvers einatmet, auch wenn es nicht direkt in der Nähe des Gesichts aufgetragen wurde.

Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit dem Putzverhalten von Katzen ist, dass sie kontinuierlich Kieselgur aufnehmen könnten. Auch wenn Kieselgur nicht als oral toxisch gilt, könnte eine Katze dadurch mehr Pulver zu sich nehmen, als für die orale Anwendung empfohlen wird, was zu Verdauungsbeschwerden führen kann.

Während die empfohlenen oralen Dosierungen relativ klar definiert sind, gibt es keine standardisierten Mengen für die topische oder umweltbezogene Anwendung. Das kann entweder zu einer Unterdosierung führen, die weniger wirksam ist, oder zu einer Überdosierung, die das Risiko von Inhalations- und Hautreizungen erhöht.

Obwohl Kieselgur auch als Nahrungsergänzungsmittel oder Gesundheitsprodukt für Menschen eingesetzt wird, sollten Personen mit einer Vorgeschichte von empfindlicher Haut oder Atemwegserkrankungen bei der Verwendung im Haushalt entsprechende Schutzmaßnahmen wie das Tragen einer Gesichtsmaske oder Handschuhe ergreifen – oder ganz auf die Anwendung verzichten.

Als orale Ergänzung kann Kieselgur verschiedene Spurenelemente enthalten, unter anderem Kalzium. Eine Überdosierung dieser Mineralien über den tatsächlichen Bedarf des Körpers hinaus kann zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen. Sprechen Sie daher immer mit Ihrem Tierarzt, bevor Sie Ihrer Katze ein Nahrungsergänzungsmittel geben, um zu klären, ob dies sinnvoll ist.

Wenn Sie befürchten, dass Ihre Katze durch die orale oder topische Anwendung von Kieselgur Nebenwirkungen zeigt, wenden Sie sich umgehend an Ihren Tierarzt, das ASPCA Animal Poison Control Center unter 1-888-426-4435 oder die Pet Poison Helpline unter 1-855-764-7661, um weitere Beratung zu erhalten.

Kieselgur für Katzen Dosierung

Wie bei Nahrungsmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln unterliegen auch Tierprodukte, die Kieselgur enthalten, nicht den Vorschriften der FDA.

Die einzigen verfügbaren Mengenangaben für Kieselgur beziehen sich auf die orale Anwendung als Entwurmungsmittel. Dabei ist zu beachten, dass diese Dosierungsempfehlungen nicht wissenschaftlich bestätigt sind, da es kaum oder keine fundierte Literatur gibt, die den Einsatz von Kieselgur bei Katzen zu diesem Zweck unterstützt.

Kieselgur ist keine von der FDA zugelassene Substanz zur Behandlung, Linderung oder Vorbeugung von Krankheiten bei Haustieren. Daher darf kein Kieselgurprodukt rechtlich für solche Zwecke gekennzeichnet werden.

Es gibt viele Produkte für Haustiere, die Kieselgur enthalten, doch es existieren keine verbindlichen Vorschriften darüber, was diese Produkte genau enthalten dürfen – ähnlich wie bei Nahrungsergänzungsmitteln. Achten Sie daher stets darauf, dass das von Ihnen genutzte Produkt zu 100 % aus lebensmittelechter Kieselgur besteht und dass der Hersteller über Qualitätskontrollsysteme verfügt, die den Inhalt sicherstellen.

Es ist immer empfehlenswert, mit Ihrem Tierarzt die besten Methoden zur Vorbeugung gegen Flöhe und andere Parasiten zu besprechen. Wenn Ihr Tierarzt die Verwendung von Kieselgur als allgemeines Mittel gegen Parasiten empfiehlt, sollten Sie sich unbedingt über die von ihm empfohlenen Dosierungen und Anwendungshinweise informieren, die auf seiner Erfahrung basieren.

Orale Anwendung von Kieselgur

In kleinen Mengen oral verabreicht, soll Kieselgur Darmparasiten abtöten und kontrollieren.

Zur Anwendung als Entwurmungsmittel gegen Darmparasiten werden allgemein folgende Richtwerte für die tägliche Menge an lebensmittelechter Kieselgur empfohlen:

  • Kleine Katzen und Kätzchen mit einem Gewicht unter 3 Kilogramm: ½ Teelöffel
  • Katzen mit einem Gewicht zwischen 3 und 6 Kilogramm: 1 Teelöffel
  • Katzen mit einem Gewicht über 6 Kilogramm (mehr als 13 Pfund): 1½ Teelöffel

Einige Quellen gehen davon aus, dass dieselben Mengen auch bei der Gabe von Kieselgur als Nahrungsergänzungsmittel angewendet werden können.

Bei der Entwurmung wird von den meisten Quellen empfohlen, das Mittel mindestens sieben Tage lang einzusetzen, um erwachsene Würmer abzutöten. Da der Lebenszyklus von Darmparasiten jedoch verschiedene Stadien umfasst, die sich während der Reproduktion und Reifung ständig wiederholen, wird oft eine durchgehende Anwendung über 30 Tage empfohlen, um alle heranwachsenden erwachsenen Würmer zu bekämpfen.

Mit Kieselgur Flöhe töten

Manche Tierärzte empfehlen, Kieselgur in die Umgebung der Katze zu streuen, anstatt es direkt auf den Körper der Katze aufzutragen.

Wenn Sie Kieselgur zur Bekämpfung eines aktiven Flohbefalls bei Katzen einsetzen, können Sie das Pulver direkt auf das Fell auftragen. Dabei sollten Nase, Mund und Augen ausgespart werden. Es genügt, eine kleine Menge zu verwenden, die das Fell gleichmäßig bedeckt. Achten Sie darauf, nicht zu viel Pulver aufzutragen.

Bei einem aktiven Befall empfehlen viele, das Mittel mindestens 24 Stunden auf der Katze zu belassen. Anschließend sollte die Katze gebadet werden, um tote Flöhe, Flohkot, Floheier und -larven sowie verbliebene Kieselgur zu entfernen. Falls nötig, kann danach erneut eine kleine Menge aufgetragen werden. Nach einem gründlichen Bad ist eine weitere direkte Anwendung oft nicht mehr erforderlich, sofern Kieselgur auch im häuslichen Umfeld ausreichend eingesetzt wurde.

Einige Tierärzte empfehlen zwar die Verwendung von Kieselgur zur Flohbekämpfung bei Katzen, raten aber aus den bereits genannten Gründen – wie der Gefahr des Einatmens und möglichen Hautreizungen – von der direkten Anwendung auf dem Tier ab.

Stattdessen empfehlen manche, das Pulver nur in der Umgebung anzuwenden, etwa auf Teppichen, Möbeln und Bettwäsche. Wenn die Katze mit diesen behandelten Flächen in Kontakt kommt, kann dies ebenfalls helfen, Flöhe auf ihrem Körper abzutöten. Dieser Ansatz gilt als sicherer, wenn er regelmäßig zur Flohprävention eingesetzt wird, ist jedoch möglicherweise weniger effektiv oder benötigt mehr Zeit bei starkem Flohbefall.

Bei der Anwendung im häuslichen Umfeld ist es wichtig, das Kieselgur gleichmäßig zu verteilen. Am besten verwendet man dafür einen Behälter, der einem Salzstreuer ähnelt, um das Pulver gleichmäßig zu sieben oder zu streuen.

Bei Materialien mit langen oder tiefen Fasern, wie Teppichen, empfehlen viele, das Kieselgur bei aktivem Flohbefall mindestens zwei bis drei Wochen einwirken zu lassen, bevor es abgesaugt wird. Da der Lebenszyklus von Flöhen mehrere Wochen dauert, kann es nötig sein, die Umgebung über einen Zeitraum von mindestens ein bis drei Monaten kontinuierlich zu behandeln.

Wenn Flöhe trotz eines Monats Anwendung weiterhin ein Problem sind, kann es notwendig sein, einen Kammerjäger für die Behandlung der häuslichen Umgebung hinzuzuziehen. Außerdem sollten Sie Ihren Tierarzt nach weiteren sicheren Flohbekämpfungsmitteln fragen.

Beachten Sie, dass Kieselgur Flöhe aufgrund seiner absorbierenden Wirkung abtötet und daher nicht mehr wirksam ist, sobald es feucht oder nass geworden ist. Das sollten Sie besonders beim Baden Ihrer Katze berücksichtigen, um Flöhe zu entfernen: Warten Sie unbedingt, bis die Katze vollständig trocken ist, bevor Sie erneut Kieselgur auftragen.

Das ist besonders in warmen und feuchten Umgebungen wichtig zu beachten. Wenn es im Haus warm und feucht ist, kann die Wirksamkeit von Kieselgur im häuslichen Umfeld deutlich reduziert sein.

Im Außenbereich ist in feucht-gemäßigten Regionen eine deutlich häufigere Ausbringung auf Rasen und im Garten notwendig als in Gebieten mit trockener, arider Luft.

Avatar photo

Dr. Chris Vanderhoof, DVM, MPH

Dr. Chris Vanderhoof hat 2013 sein Studium am Virginia-Maryland College of Veterinary Medicine (VMCVM) an der Virginia Tech abgeschlossen, wo er auch einen Master in Public Health erworben hat. Er absolvierte ein rotierendes Praktikum am Red Bank Veterinary Hospital in New Jersey und arbeitet jetzt als Allgemeinmediziner im Großraum Washington DC. Dr. Vanderhoof ist außerdem Werbetexter mit Spezialisierung auf den Bereich Tiergesundheit und Gründer von Paramount Animal Health Writing Solutions, das Sie unter www.animalhealthcopywriter.com finden. Dr. Vanderhoof lebt mit seiner Familie, zu der auch drei Katzen gehören, in der Region Northern Virginia.