Glandex für Katzen: Überblick, Dosierung und Nebenwirkungen

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook
Glandex für Katzen: Eine getigerte Katze blickt neugierig in die Kamera

Shutterstock.com

Glandex ist ein rezeptfreies Nahrungsergänzungsmittel, das die gesunde Funktion der Analdrüsen bei Katzen unterstützt.
Es enthält Ballaststoffe, die den Kot deiner Katze voluminöser und fester machen – das kann helfen, die Analdrüsen auf natürliche Weise bei jedem Stuhlgang zu entleeren.

Das Produkt wurde speziell für Katzen mit Problemen an den Analdrüsen entwickelt. Die Glandex-Formel enthält außerdem wichtige Inhaltsstoffe wie Omega-Fettsäuren, Präbiotika und Probiotika, die allgemein die Verdauung deiner Katze auf natürliche Weise fördern.

Glandex für Katzen Übersicht

Medikamententyp:
Nahrungsergänzungsmittel
Medikamentenform:
Pulver
Markennamen:
Glandex Analdrüsenpulver für Katzen
Gebräuchliche Namen:
Glandex
Auswirkungen:
Entwickelt, um die normale Funktion der Analdrüsen zu fördern und einen gesunden Verdauungstrakt bei Katzen zu unterstützen.
Verfügbare Dosierungen:
Pulver mit Thunfischgeschmack, erhältlich in 115 g Flaschen.
Mögliche Nebenwirkungen:
Kann Anzeichen einer Magenverstimmung wie Blähungen, Erbrechen oder weichen Stuhl hervorrufen.
Vorsichtsmaßnahmen:
An einem sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren aufbewahren.
Kontraindikationen:
Zur Anwendung bei Katzen über 12 Wochen und mit einem Gewicht von unter 25 Pfund. Nicht anwenden bei trächtigen oder säugenden Katzen sowie bei Katzen mit Blutungsstörungen, Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen oder Magengeschwüren. Nicht für die Langzeitanwendung vorgesehen, es sei denn, der Tierarzt empfiehlt es.

Über Glandex für Katzen

Glandex ist ein Ergänzungsfuttermittel, das die Funktion der Analdrüsen bei Haustieren unterstützt. Laut Hersteller können die enthaltenen Stoffe auch die Verdauung fördern und bei Katzen mit saisonalen Allergien sogar entzündungsbedingte Beschwerden lindern.

Falls Ihre Katze bisher keine Probleme mit den Analdrüsen hatte, ist Ihnen dieses Thema möglicherweise gar nicht bekannt. Katzen besitzen zwei Analdrüsen, die sich beidseitig neben dem After befinden und regelmäßig eine Flüssigkeit produzieren – ein völlig natürlicher Vorgang. Bei jedem normalen Kotabsatz wird ein kleiner Teil dieser Flüssigkeit abgegeben. Kommt es jedoch zu einer Störung, können die Drüsen verstopfen oder sich entzünden, was für die Katze mitunter sehr unangenehm oder sogar schmerzhaft sein kann.

Zu den möglichen Anzeichen für Probleme mit den Analdrüsen bei Katzen zählen unter anderem:

Analdrüsen können aus unterschiedlichen Gründen verstopfen – oft hängt dies jedoch mit der Konsistenz des Kots Ihrer Katze zusammen. Ist der Stuhl zu weich, wird beim Kotabsatz zu wenig Druck auf die Drüsen ausgeübt, sodass sich die Flüssigkeit darin stauen kann. Verstopfte Analdrüsen sollten stets tierärztlich behandelt werden. Ergänzungsfuttermittel wie Glandex können jedoch dabei unterstützen, zukünftigen Problemen vorzubeugen.

Glandex – Inhaltsstoffe

Glandex enthält eine spezielle Ballaststoffmischung, unter anderem mit Kürbiskernpulver. Diese Kombination trägt dazu bei, den Kot Ihrer Katze fester und kompakter zu machen – ein wichtiger Faktor, um die natürliche Entleerung der Analdrüsen beim Stuhlgang zu fördern. Neben der Unterstützung der normalen Analdrüsenfunktion liefert Glandex auch Omega-Fettsäuren, die entzündliche Prozesse im Darm – insbesondere bei allergischen Katzen – lindern können. Darüber hinaus sind Probiotika und Verdauungsenzyme enthalten, die zur allgemeinen Darmgesundheit Ihrer Katze beitragen.

Vollständige Liste der Wirkstoffe:

  • Kürbiskernpulver
  • Granuliertes Kürbiskernpulver
  • Apfelpektin-Cellulosepulver
  • Quercetin-Dihydrat
  • Lactobacillus acidophilus
  • Vitamin E
  • Bromelain
  • Vitamin C

Glandex enthält zudem die inaktiven Bestandteile Reisstärke, natürliches Aroma, Sorbinsäure und Thunfischpulver. Auf künstliche Zusätze oder Konservierungsmittel wird bewusst verzichtet. Das Produkt ist außerdem frei von Mais, Soja und Weizen.

Glandex-Dosierung für Katzen

Dosierung: 1 Messlöffel (entspricht 1/2 Teelöffel) einmal täglich.
Glandex sollte nicht bei Katzen angewendet werden, die jünger als 12 Wochen sind oder mehr als 25 Pfund wiegen.

Die empfohlene Tagesdosis beträgt einen Messlöffel des Pulvers. Der Hersteller rät jedoch, in der ersten Woche mit einem halben Messlöffel zu starten. So kann sich das Verdauungssystem Ihrer Katze langsam an den erhöhten Ballaststoffgehalt gewöhnen und das Risiko für Magenbeschwerden wird reduziert.

Wie bei vielen Nahrungsergänzungsmitteln braucht es auch bei Glandex eine gewisse Zeit, bis die volle Wirkung einsetzt. Wichtig ist eine regelmäßige Anwendung über mehrere Wochen. Sollten sich nach etwa einem Monat noch keine Verbesserungen zeigen, kann die tägliche Dosis bedenkenlos auf zwei Messlöffel erhöht werden. Bei manchen Katzen dauert es 2 bis 3 Monate, bis spürbare Ergebnisse sichtbar werden.
Eine 4-Unzen-Flasche Glandex für Katzen enthält 97 Messlöffel Pulver – sie reicht also für einen vergleichsweise langen Zeitraum.

So verabreichen Sie Katzen Glandex

Glandex für Katzen: Eine graue Katze frisst Nassfutter aus einem weißen Napf.

Shutterstock.com

Am einfachsten geben Sie Glandex, indem Sie das Pulver einfach unter das gewohnte Futter Ihrer Katze mischen. Dank des Thunfischgeschmacks wird es von vielen Katzen gut akzeptiert. Sollte Ihre Katze etwas wählerischer sein, lässt sich Glandex auch gut mit einem besonders schmackhaften Leckerli oder einem weichen Snack kombinieren.

Frisst Ihre Katze das Pulver trotzdem nicht freiwillig, können Sie es auch in etwas Wasser auflösen und mit einer Spritze direkt ins Maul geben. Achten Sie dabei darauf, dass Ihre Katze mindestens eine Stunde vorher etwas gefressen hat – der Magen sollte nicht leer sein. Frisches Trinkwasser sollte Ihrer Katze jederzeit zur Verfügung stehen.

Nebenwirkungen von Glandex

Glandex ist nicht mit ernsthaften oder langfristigen Nebenwirkungen verbunden. Zu Beginn der Anwendung kann es jedoch bei einigen Katzen zu leichter Magenverstimmung kommen – typischerweise in Form von Blähungen, Durchfall oder Erbrechen. Wird zu Beginn eine reduzierte Dosis verabreicht, lässt sich das in der Regel gut vermeiden.

Es ist normal, dass der Kot Ihrer Katze nach der Einnahme von Glandex größer und fester wird – das gehört zur gewünschten Wirkung. Sollte Ihre Katze das Präparat dennoch schlecht vertragen oder sich die Beschwerden der Analdrüsen nicht bessern, lassen Sie sie bitte von Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt untersuchen.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und Überdosierung

Glandex für Katzen: Eine Katze kuschelt mit ihrem Besitzer und sieht zufrieden und entspannt aus.

Shutterstock.com

Es sind keine Wechselwirkungen zwischen Glandex und anderen Medikamenten bekannt. Trotzdem sollten Sie Ihren Tierarzt stets darüber informieren, welche Nahrungsergänzungsmittel Ihre Katze bekommt – insbesondere vor der Verschreibung neuer Medikamente.

Von der Anwendung von Glandex wird abgeraten, wenn Ihre Katze trächtig ist, säugt oder an Blutgerinnungsstörungen, Nieren- oder Lebererkrankungen oder Magengeschwüren leidet. Sollte Ihre Katze unter einer anderen Erkrankung leiden, sprechen Sie vor der ersten Anwendung unbedingt mit Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt über mögliche Risiken.

Es liegen keine veröffentlichten Informationen darüber vor, welche Auswirkungen eine Überdosierung von Glandex bei Katzen haben könnte. Die enthaltenen Inhaltsstoffe gelten jedoch als gut verträglich und weisen bei Katzen einen großen Sicherheitsspielraum auf. Wenn Ihre Katze versehentlich zu viel Glandex aufgenommen hat, sollten Sie sicherheitshalber Rücksprache mit Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt halten.

Wie ist Glandex aufzubewahren?

Bewahren Sie Glandex in einem luftdicht verschlossenen Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Lagern Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren.

Hinweis zur Dosierung von Medikamenten: Wir können ausschließlich Dosierungsempfehlungen für Medikamente geben, die von der FDA für Katzen zugelassen sind – und nur entsprechend den Angaben auf dem Etikett. Bei Mitteln, die außerhalb dieses Zulassungsbereichs eingesetzt werden, stellen wir lediglich Richtlinien und sicherheitsbezogene Informationen zur Verfügung. Eine sichere und individuell passende Dosierung bei solchen Anwendungen kann ausschließlich von Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt festgelegt werden.

Wir empfehlen Ihnen, gemeinsam mit Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt zu entscheiden, ob ein bestimmtes Medikament für Ihre Katze geeignet ist. Eine eigenmächtige Änderung der Dosierung – sei es eine Erhöhung, Verringerung oder Anpassung – kann Risiken bergen und sollte unbedingt vermieden werden.
Ebenso raten wir dringend davon ab, Medikamente, die für den Menschen verschrieben wurden, ohne vorherige Rücksprache mit einem Tierarzt bei Haustieren anzuwenden.

Avatar photo

Dr. Nat Scroggie MRCVS

Nat ist eine begeisterte Läuferin und hat eine Leidenschaft für das Wohlbefinden, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Veterinärberufs, wo sie hart daran arbeitet, andere bei ihrem eigenen Wohlbefinden zu unterstützen. Sie lebt mit ihrem Partner, ihrem kleinen Baby und ihrer geliebten 14-jährigen Labrador-Collie-Hündin Milly in Nottingham.