Katzen können sicherlich Nass- und Trockenfutter fressen (wie mein eigener Kater beweist, der beim Versuch, riesige Hundefutterbrocken zu fressen, mit Freuden versucht, sich den Kiefer auszurenken!), aber aus ernährungsphysiologischer Sicht sollten Katzen wirklich kein Hundefutter fressen.
Ist es für Katzen unbedenklich, Hundefutter zu fressen?
Hunde haben sich im Laufe von Millionen von Jahren zusammen mit uns Menschen entwickelt und sind domestiziert worden. Dies hat zu einer veränderten genetischen Kodierung und einer Umstellung von der reinen Fleisch- zur Allesfresser-Ernährung geführt.
Katzen hingegen wurden erst vor relativ kurzer Zeit domestiziert und haben daher ihren ursprünglichen genetischen Code und ihre Ernährungsvorlieben beibehalten. Im Wesentlichen sind Katzen obligate Fleischfresser . Dies bedeutet, dass sie im Gegensatz zu Hunden einen sehr spezifischen und wesentlichen Bedarf an Nährstoffen aus tierischen Quellen wie Fleisch haben.
Jedes Tier auf der Erde hat spezifische Ernährungsbedürfnisse mit einer bestimmten Anzahl an essentiellen Nährstoffen, die über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Manche Tiere, wie wir Menschen, benötigen tatsächlich weitaus weniger Nährstoffe in ihrer Ernährung als Hunde oder Katzen.
Mit anderen Worten: Katzen können zwar Hundefutter fressen, es liefert ihnen jedoch nicht die Nährstoffe, die sie benötigen.
Also… warum sind Katzen so besonders?
Lesen Sie auch: 5 herzerwärmende Freundschaftsgeschichten zwischen Katzen und Hunden
Die Einzigartigkeit von Katzen
Katzen haben einen einzigartig entwickelten Magen-Darm-Trakt.
Dies beginnt im Maul mit insgesamt 30 erwachsenen Zähnen (Hunde haben 42), die alle zum Schneiden und Reißen bestimmt sind. Sie können ihre Kiefer auch nicht seitwärts bewegen, was ihre Fähigkeit zum Mahlen einschränkt. Diese Mahlbewegung ist für das Fressen von Pflanzen unerlässlich, für fleischfressende Fleischfresser jedoch nicht notwendig.
Der Magen einer Katze ist darauf ausgelegt, viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt aufzunehmen. Eine einzelne Maus enthält etwa 30 kcal, was ungefähr 10-15 % der Nahrung einer erwachsenen Katze entspricht. Das bedeutet, dass wilde Katzen in freier Wildbahn bis zu 10 kleine Mahlzeiten pro Tag zu sich nehmen müssen.
Darüber hinaus ist der Dünndarm von Katzen sehr gut darauf eingestellt, Proteine und Fette statt Kohlenhydrate zu verdauen. Hinzu kommt der sehr saure pH-Wert des Magens, der den Abbau kleiner Knochen fördert, und die schnelle Transitzeit durch den gesamten Darmtrakt, und schon bald wird klar, dass Katzen sehr gut angepasste Jäger sind.
Katzenernährung 101: Warum brauchen Katzen so viel Protein?
Kätzchen haben im Vergleich zu erwachsenen Hunden einen etwa 60 % höheren Proteinbedarf, während der Bedarf erwachsener Katzen etwa 44 % höher ist.
Warum brauchen sie so viel Protein?

Katzen benötigen mehr Protein pro Pfund Körpergewicht als Hunde.
Katzen sind stark auf Proteine angewiesen, da sie hauptsächlich Glukose in ihrem Körper aufnehmen. Glukose ist der wichtigste Brennstoff des Körpers. Sie liefert die Energie für alle Körperfunktionen, vom Wachstum über die Atmung und das Denken bis hin zur körperlichen Regeneration. Glukose wird auf zellulärer Ebene benötigt, damit der Körper überhaupt funktionieren kann.
Katzen gewinnen den Großteil ihrer Energie durch den Proteinabbau in der Leber, die Leber hat jedoch eine festgelegte Aktivitätsrate, um dies zu erreichen. Wenn Katzen mit ihrer Nahrung nicht genügend Proteine aufnehmen, um diesen Energiebedarf zu decken, beginnen sie letztendlich, körpereigene Proteine oder Muskeln abzubauen.
Protein besteht aus Aminosäureketten und viele davon kommen nur in Fleisch vor.
Pflanzenfresser und Allesfresser können diese Aminosäuren aus anderen pflanzlichen Proteinquellen herstellen, Katzen sind dazu jedoch nicht in der Lage.
Sie sind so stark auf Protein als wichtige Energiequelle des Körpers angewiesen, dass sie sich so entwickelt haben, dass sie diese wertvolle Ressource nicht für die Umwandlung von Aminosäuren verschwenden, die sie leicht durch den Verzehr tierischen Gewebes erhalten können. Folglich muss jedes Katzenfutter so zusammengesetzt sein, dass es ausreichende Mengen an Taurin und insbesondere Arginin enthält. Wenn Katzen nicht genügend dieser Aminosäuren über die Nahrung aufnehmen, besteht bei ihnen das Risiko , Herzkrankheiten , Augenkrankheiten und neurologische Erkrankungen zu entwickeln.
Katzen benötigen jedoch nicht nur essentielle Aminosäuren über ihre Nahrung. Sie haben auch einen besonderen Bedarf an einer bestimmten Omega-6-Fettsäure namens Arachidonsäure.
Es ist für die Zellmembran und -funktion sowie für eine gesunde Haut unerlässlich. Hunde können es aus alternativen Fettsäuren in ihrer Nahrung herstellen, aber wie Sie wahrscheinlich schon erraten haben, sind Katzen dazu nicht in der Lage.
Schließlich haben Katzen einen ganz besonderen Vitaminbedarf. Anders als Hunde können Katzen Vitamin A, Vitamin D und Vitamin B3 nicht aus anderen Quellen herstellen. Fetter Fisch ist eine hervorragende Quelle für Vitamin A und D, während Leber und Huhn hervorragende Vitamin-B3-Quellen sind.
Lesen Sie auch: Sind Katzen schlauer als Hunde? Wissenschaftler haben endlich die Antwort
Dürfen Katzen Kohlenhydrate essen?

Katzen sind obligate Fleischfresser und können Proteine und Fette in Glukose umwandeln, sie können aber auch Kohlenhydrate als Energiequelle nutzen.
Es gibt viele Mythen und Missverständnisse über Katzen und Kohlenhydrate. Im Gegensatz zu den oben aufgeführten essentiellen Nährstoffen haben Katzen keinen spezifischen Bedarf an Kohlenhydraten in ihrer Ernährung. Dennoch sind Kohlenhydrate in Form von Glukose und Ballaststoffen eine großartige Energiequelle.
Katzen haben nicht das Enzym Glukokinase, das im Körper von Säugetieren hauptsächlich zum Abbau von Kohlenhydraten und zur Gewinnung von Glukose verwendet wird. Stattdessen haben sie ein Enzym namens Hexokinase, das bei Katzen dieselbe Funktion erfüllt und ihnen dadurch ermöglicht, leicht verdauliche Kohlenhydrate zu verwerten.
Wir wissen bereits, dass Katzen den größten Teil ihres Energiebedarfs durch den Abbau von Proteinen decken. Obwohl sie also keine Kohlenhydrate benötigen, können sie diese bei Bedarf als alternative Energiequelle nutzen. Noch wichtiger ist, dass Katzen von den Ballaststoffen in leicht verdaulichen Kohlenhydraten profitieren, die ihre Darmgesundheit fördern.
Abschließende Gedanken
Tierhalter fragen oft, ob Katzen und Hunde dasselbe Futter fressen können. Die Antwort lautet: Auch wenn die allgemeine Fehleinschätzung besteht, dass Katzen mit Dosenfutter, weichem oder sogar trockenem Hundefutter gut zurechtkommen und obwohl es den Anschein macht, als würden sie Hundefutter tatsächlich gern fressen (wie meine eigene Katze beweist!), sollte mittlerweile ziemlich klar sein, dass Katzen ganz besondere und hochspezialisierte Raubtiere sind.
Sie haben äußerst spezielle Ernährungsbedürfnisse und obwohl sie Nährstoffe aus pflanzlichen Quellen essen und verdauen können, sollten sie niemals Vegetarier werden. Letztendlich sind Katzen, so sehr sie sich auch wie ihre Hundekollegen verhalten, keine kleinen Hunde.
Lesen Sie auch: 14 Gründe, warum Katzen und Hunde miteinander auskommen KÖNNEN