Augenkrankheiten bei neugeborenen Kätzchen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Augenkrankheiten bei neugeborenen Kätzchen vorgestelltes Bild

Was sind Augenkrankheiten bei neugeborenen Kätzchen?

Neugeborene Kätzchen können schon im Alter von wenigen Tagen bis Wochen eine Augeninfektion entwickeln, die als „Ophthalmia neonatorum“ bezeichnet wird.

Solche Augeninfektionen entstehen am häufigsten durch Bakterien oder Viren, die während der Geburt von der Mutterkatze auf die Kätzchen übertragen werden.

Typische Symptome einer Augeninfektion bei Neugeborenen sind rote, gereizte Augen mit eiterähnlichem Ausfluss, und die Augenlider können stark anschwellen und verkleben. Zur Behandlung der Infektion werden in der Regel antibiotische Augenmedikamente verschrieben, und glücklicherweise erholen sich die meisten Kätzchen schnell.

In einigen Fällen kann es bei den Kätzchen zu Verwachsungen zwischen den Augenmembranen kommen, die bleibende Narbenbildung und Schäden an der Hornhaut zur Folge haben, was ihr Sehvermögen langfristig beeinträchtigen kann.

Symptome einer Augenerkrankung bei neugeborenen Kätzchen

Eine neonatale Konjunktivitis kann sich in einem oder beiden Augen entwickeln und auch bei mehreren Kätzchen aus dem Wurf auftreten. Die Mutterkatze kann Krankheitssymptome zeigen, muss es aber nicht.

Kätzchen, die an einer neonatalen Augenerkrankung leiden, können folgende Symptome zeigen:

  • Tränende Augen
  • Augenausfluss (eiterartig, klebrig, gelb bis grün)
  • Rötung der Augenlider und der Bindehaut
  • Schwellung der Augenschleimhäute
  • An der Augenoberfläche haftende Bindehaut
  • Trübung oder Dunst der Hornhaut
  • Zusammenklebende Lidränder
  • Schwellung oder Vorwölbung der Augenhöhle

Kätzchen können auch einige Anzeichen einer Infektion der oberen Atemwege zeigen, wie zum Beispiel:

Ursachen von Augenerkrankungen bei neugeborenen Kätzchen

Kleines Kätzchen mit offenem Mund und angelegten Ohren

Es gibt verschiedene Gründe, warum neugeborene Kätzchen Augenkrankheiten entwickeln können, einschließlich Infektionen, die von der Mutterkatze übertragen werden.

Neugeborene Kätzchen können Augeninfektionen vor oder während der Geburt von der Mutterkatze oder durch unhygienische Lebensbedingungen bekommen.

Bakterien werden häufig während der Geburt durch infiziertes Vaginalsekret der Mutterkatze auf die Kätzchen übertragen, während das Katzenherpesvirus bereits im Mutterleib auf die Kätzchen übergehen kann, was bedeutet, dass sie mit der Infektion geboren werden.

Zu den häufigsten Infektionen, die Augenerkrankungen bei Neugeborenen verursachen, gehören:

  • Bakterien der Gattung Staphylococcus
  • Bakterien der Gattung Streptococcus
  • Felines Herpesvirus
  • Feline Chlamydien (Bakterien Chlamydophila felis)

Diagnose von Augenkrankheiten bei neugeborenen Kätzchen

Ein Tierarzt sollte alle Kätzchen mit klinischen Anzeichen einer Augenerkrankung untersuchen, und auch die Mutterkatze muss möglicherweise ebenfalls überprüft werden. Eine vollständige körperliche Untersuchung hilft dabei, systemische Erkrankungen festzustellen. Ihr Tierarzt kann zudem Tests wie Blutuntersuchungen oder Urinanalysen empfehlen. Eine bakterielle Untersuchung des Vaginalausflusses der Mutterkatze kann ebenfalls notwendig sein.

Eine Augenuntersuchung wird klären, ob eine Augeninfektion der Bindehaut oder Hornhaut vorliegt oder ob eine andere Ursache für die Symptome besteht. Falls die Augenlider zusammenkleben, muss Ihr Tierarzt die Augenlider reinigen und vorsichtig trennen, um die Infektion freizulegen. Dabei kann eine Probe zur Analyse entnommen werden. Die Augenuntersuchung sollte auch eine Fluorescein-Färbung beinhalten, um nach Geschwüren auf der Hornhaut zu suchen, die eine intensivere Behandlung erfordern.

Behandlung von Augenkrankheiten bei neugeborenen Kätzchen

Tierarzt gibt einem kleinen getigerten Kätzchen eine Spritze

Antibiotika sind die häufigste Behandlungsoption für Augenkrankheiten bei neugeborenen Kätzchen.

Antibiotika

Augeninfektionen bei Kätzchen werden am häufigsten mit topischen Antibiotika behandelt. Da das feline Herpesvirus keine bakterielle Infektion ist, sind in diesem Fall möglicherweise antivirale Medikamente erforderlich, wenn Ihr Tierarzt dies als Ursache vermutet.

Reinigung und warme Kompressen

Wenn die Augenlider Ihres Kätzchens zusammenkleben, wird Ihr Tierarzt die Augenlider reinigen und vorsichtig öffnen, um die infizierten Rückstände auszuspülen und eine Behandlung mit Augenmedikamenten zu ermöglichen.

Um die Bildung von Augenausfluss zu verhindern, sollten Sie neben der Gabe der vom Tierarzt verschriebenen Medikamente warme Kompressen auflegen und zu Hause eine sanfte Reinigung durchführen.

Abhängig von der Ursache der Infektion wird Ihr Tierarzt möglicherweise empfehlen, kranke Kätzchen von gesunden zu trennen oder gibt Hygieneempfehlungen für die häusliche Umgebung und die Katze.

Genesung von Augenkrankheiten bei neugeborenen Kätzchen

Wenn die Neugeborenen-Augeninfektion angemessen und rechtzeitig behandelt wird, verläuft die Genesung in der Regel schnell. Wird jedoch die Trennung der Augenlidmembranen und/oder die Behandlung der Infektion verzögert, können dauerhafte Verwachsungen entstehen.

Diese Gewebeverwachsungen, als Symblepharon bezeichnet, können schwere Narben und Deformationen der Augenlider verursachen und das Sehvermögen beeinträchtigen. Hornhautgeschwüre, die sich während einer Augeninfektion bei Neugeborenen entwickeln, können schwerwiegende Folgen haben, einschließlich eines Risses des Auges.

Eine bakterielle Infektion bei einem Hornhautgeschwür erfordert eine intensive medizinische Behandlung, und Ihr Tierarzt wird Ihnen möglicherweise empfehlen, das Kätzchen an einen Augenarzt zu überweisen.

Quellen anzeigen
Cats.com verwendet hochwertige, glaubwürdige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien, um die Behauptungen in unseren Artikeln zu untermauern. Diese Inhalte werden regelmäßig überprüft und auf ihre Richtigkeit aktualisiert. Besuchen Sie unsere Über uns Seite, um mehr über unsere Standards zu erfahren und unseren tierärztlichen Prüfungsausschuss kennenzulernen.
  1. Stiles J. Feline Ophthalmologie. In: Gelatt KN, Gilger BC, Kern TJ, Hrsg. Veterinary Ophthalmology . 5. Aufl. Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell; 2013:1477-1559.

  2. Stiles, J, Reinstein, SL. Augenkrankheiten durch felines Herpesvirus. In: Reinstein SL, Hrsg. Guide to Clinical Ophthalmology . 1. Aufl. NAVC Media; 2019:93-106.

  3. Hartley C. In der Ätiologie von Hornhautgeschwüren wird FHV-1 angenommen, sofern nicht das Gegenteil bewiesen ist. J Feline Med Surg. 2010 Jan;12(1):24-35.

Avatar photo

Shelby Reinstein, DAVCO

Dr. Reinstein hat eine Leidenschaft für Weiterbildung und hat vor Kurzem den Guide to Clinical Ophthalmology veröffentlicht, ein Handbuch für Allgemeinmediziner. Sie schreibt Artikel für Clinician's Brief und Today's Veterinary Practice und ist ophthalmologische Beraterin für das führende Online-Unternehmen für Weiterbildung, VETgirl.