Wenn man Katzen in freier Wildbahn beobachtet, fällt schnell auf, dass sie weder Gemüse noch Mais fressen. Schon ein Blick auf ihr Gebiss zeigt: Sie sind von Natur aus zum Fleischfressen gemacht.
Ob Hauskatze oder Wildkatze – beide sind echte Fleischfresser und kommen mit einer Ernährung, die viele Kohlenhydrate enthält, nicht zurecht. Sie können weder Stärke noch Gemüse richtig verdauen. Die essenziellen Nährstoffe, die eine Katze zum Gesundbleiben braucht, nimmt sie über Proteine auf.
Protein ist entscheidend für die Entwicklung und das Wohlbefinden deiner Katze. Im Unterschied zu Hunden haben Katzen einen deutlich höheren Bedarf an Eiweiß. Bekommen sie nicht genügend davon, kann das zu gesundheitlichen Problemen führen – etwas, das wir vermeiden wollen, um unseren Katzen ein möglichst gesundes und gutes Leben zu ermöglichen.

© Charlie Nunn Fotografie | https://charlienunnphotography.com
Protein setzt sich aus Aminosäuren zusammen – organischen Verbindungen, die bei vielen wichtigen Körperfunktionen eine zentrale Rolle spielen. Anders gesagt: Sie sind die Bausteine für Organe und Gewebe einer Katze – von Sehnen und Knorpeln über Fell, Haut und Muskeln bis hin zum Herzen. Eine eiweißreiche Ernährung unterstützt die natürliche Fähigkeit deiner Katze, Fleisch zu verwerten, und bringt sämtliche gesundheitlichen Vorteile mit sich, die tierisches Eiweiß bietet.
Wenn deine Katze eine proteinreiche Nahrung wie zum Beispiel Essence bekommt, kann das viele positive Effekte auf ihre Gesundheit haben – etwa ein geringeres Risiko für Übergewicht oder Diabetes. Die Trockenrezeptur von Essence Ocean & Freshwater besteht zu 86 % aus Fischprotein, die Nassvariante sogar zu 96 % – das ist derzeit der höchste Fischproteinanteil auf dem Markt.

© Charlie Nunn Fotografie | https://charlienunnphotography.com
Katzen können auch von einem Futter profitieren, das mehr als nur eine Proteinquelle enthält – zum Beispiel eine Mischung verschiedener Fischarten. Die Rezeptur von Essence Ocean & Freshwater setzt genau darauf und kombiniert Lachs, Hering, Sardinen und Makrele. Das heißt, deine Katze profitiert von mehreren Eiweißquellen zugleich! Lachs etwa ist besonders eiweißreich. Zusätzlich liefert er Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D. Die Omega-3-Fettsäuren allein können das Immunsystem deiner Katze stärken und ihre Gehirnfunktion unterstützen. Sie können außerdem helfen, Beschwerden durch Arthritis und einen zu hohen Cholesterinspiegel zu lindern.
„Tierische Proteine sind in der Regel hervorragende Eiweißquellen für die Ernährung von Haustieren“, erklärt Dr. Quest, DVM. „Da jede Eiweißquelle andere Aminosäuren mitbringt, die sich zu einem bestimmten Protein zusammensetzen, kann es sinnvoll sein, verschiedene Eiweiße in einer Ernährung zu kombinieren, um sicherzustellen, dass deine Katze das bekommt, was sie ernährungsphysiologisch braucht.“
Schau dir die Nährwertangaben auf der Verpackung oder Dose des Katzenfutters genau an, um sicherzugehen, dass das Futter, das du deiner Katze gibst, einen hohen Eiweißgehalt hat. Eine proteinreiche Ernährung kann die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Katze über viele Jahre hinweg positiv beeinflussen.
Über den Autor
Latasha Ball ist Marketingkoordinatorin bei Pets Global, dem Unternehmen hinter den Tierfuttermarken Zignature, Fussie Cat, Essence Pet Foods und Inception Pet Foods. Sie bringt über zehn Jahre Erfahrung im Marketing und in der Öffentlichkeitsarbeit mit und verbindet dabei gern ihre berufliche Expertise mit ihrer Leidenschaft für Tiere.