Azodyl für Katzen: Wirkung, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen im Überblick

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Tierarzt gibt Katze Medikamente

Azodyl ist ein Nahrungsergänzungsmittel des Herstellers Vetoquinol USA, das speziell zur Unterstützung der Nierenfunktion bei Katzen und Hunden mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) entwickelt wurde. Es enthält nützliche Bakterien, die dabei helfen, Giftstoffe im Körper abzubauen – Stoffe, die bei gesunden Tieren normalerweise über die Nieren ausgeschieden werden. Laut Hersteller kann Azodyl die Lebensqualität von Haustieren mit Nierenerkrankungen verbessern und bestimmte Blutwerte, die mit CKD in Verbindung stehen, positiv beeinflussen.

Wenn Ihrer Katze Azodyl verschrieben wurde, fragen Sie sich vielleicht, wie es genau wirkt und ob es wirklich hilfreich ist. In diesem Artikel erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu diesem Präparat und wie es die Gesundheit Ihrer Katze unterstützen kann.

Azodyl für Katzen Übersicht

Medikamententyp:
Probiotisch/synbiotisch
Medikamentenform:
Kapsel
Markennamen:
Azodyl
Gebräuchliche Namen:
Keiner
Auswirkungen:
Laut Hersteller soll Azodyl die Entgiftung sogenannter urämischer Toxine unterstützen und möglicherweise zu einer Verbesserung der BUN- und Kreatininwerte beitragen – beides wichtige Blutmarker im Zusammenhang mit Nierenerkrankungen.
Verfügbare Dosierungen:
Eine Flasche Azodyl enthält 90 kleine, leicht zu schluckende Kapseln. Jede dieser Kapseln soll laut Herstellerangabe 15 Milliarden koloniebildende Einheiten (KBE) probiotischer Bakterien enthalten.
Mögliche Nebenwirkungen:
Derzeit sind keine bekannten Nebenwirkungen bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen:
Zur Anwendung bei trächtigen oder säugenden Tieren liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Kontraindikationen:
Keine bekannten Gegenanzeigen. Azodyl ist mit anderen Therapien zur Behandlung von Nierenerkrankungen kombinierbar.

Über Azodyl für Katzen

Wenn die Nieren Ihrer Katze nicht mehr richtig funktionieren, können sich Giftstoffe im Blut anreichern. Diese Ansammlung führt häufig zu Symptomen wie Appetitlosigkeit, Antriebslosigkeit, Erbrechen und weiteren typischen Anzeichen einer Nierenerkrankung. Man vermutet, dass die gezielte Gabe bestimmter Darmbakterien – etwa durch ein Präparat wie Azodyl – helfen kann, die Belastung durch diese Giftstoffe zu reduzieren und somit einige der Beschwerden bei Nierenerkrankungen zu lindern.

Azodyl enthält drei spezielle Bakterienstämme, die die Nierenfunktion unterstützen sollen: Streptococcus thermophilus KB19, Lactobacillus acidophilus KB27 und Bifidobacterium longum KB31. Diese probiotischen Kulturen werden mit präbiotischen Inhaltsstoffen kombiniert, darunter Flohsamenschalen, Gellangummi, Hypromellose, Magnesiumstearat und Titandioxid.

Zur Wirksamkeit von Azodyl gibt es bisher nur wenige, überwiegend kleine Studien. In einer Fallserie mit sieben Katzen wurden Verbesserungen bei bestimmten Blutwerten festgestellt, die auf eine bessere Nierenfunktion hinweisen. Eine weitere Studie am Menschen zeigte, dass der Einsatz ähnlicher probiotischer Präparate die Lebensqualität verbessern kann.

Allerdings wurden alle Studien mit positiven Ergebnissen vom Hersteller finanziell unterstützt oder direkt gesponsert. Das kann die Aussagekraft der Resultate beeinträchtigen, da in solchen Fällen ein Interessenkonflikt nicht ausgeschlossen werden kann.

Dosierung für Katzen

Azodyl ist aktuell nur in Kapselform erhältlich. Je nach Größe Ihrer Katze sind ein bis drei Kapseln täglich erforderlich. Die Behandlung kann beginnen, sobald erste Anzeichen einer Nierenerkrankung festgestellt werden, und – sofern vom Tierarzt empfohlen – lebenslang fortgesetzt werden.

Gewicht Dosis
Weniger als 5 Pfund 1 Kapsel täglich
5 bis 10 Pfund 2 Kapseln täglich (1 morgens, 1 abends)
Mehr als 10 Pfund 3 Kapseln täglich (2 morgens, 1 abends)

So verabreichen Sie Katzen Azodyl

Katze isst

Katzen müssen die Azodyl-Kapseln als Ganzes schlucken – der Inhalt darf also nicht ins Futter gemischt werden.

Damit Azodyl seine volle Wirkung entfalten kann, muss Ihre Katze die Kapseln unzerkaut schlucken. Die magensaftresistente Kapsel schützt die enthaltenen Bakterien davor, bereits im Magen zersetzt zu werden – nur so gelangen sie unbeschädigt in den Darm. Das bedeutet, dass die Kapseln weder geöffnet noch der Inhalt ins Futter gemischt werden sollte. Eine aktuelle Studie zeigte sogar, dass Azodyl bei Katzen mit chronischer Nierenerkrankung wirkungslos war, wenn es nur ins Futter gegeben wurde.

Für eine optimale Wirkung empfehlen die Hersteller, Azodyl auf nüchternen Magen zu verabreichen – was die Gabe oft zusätzlich erschwert. Am besten geben Sie Ihrer Katze die Kapsel direkt ins Maul, idealerweise eine Stunde vor oder zwei Stunden nach einer Mahlzeit.

Nebenwirkungen von Azodyl bei Katzen

Bisher sind keine Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Azodyl bekannt. Einige Katzen haben jedoch Schwierigkeiten, die Kapseln im Ganzen zu schlucken, was gelegentlich zu Erbrechen führen kann. Wenn Sie Ihrer Katze nach der Verabreichung freien Zugang zu frischem Trinkwasser geben, kann das das Schlucken der Kapsel erleichtern.

Überdosierung und Notfälle

Zu den Folgen einer Überdosierung von Azodyl gibt es bisher keine veröffentlichten Daten. Sollte es dennoch zu einer Überdosierung kommen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt, um fachkundigen Rat einzuholen.

Mögliche Arzneimittelwechselwirkungen mit Azodyl

Arzt Tierarzt hält süße Katze Burma-Katze

Azodyl sind bislang keine Nebenwirkungen zugeordnet. Wenn Ihnen bei Ihrer Katze während der Anwendung jedoch ungewöhnliche Reaktionen oder Probleme auffallen, sollten Sie Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt darüber informieren.

Es sind keine Wechselwirkungen mit Azodyl bekannt. Laut Herstellerangaben kann es problemlos zusammen mit anderen Behandlungen bei Nierenerkrankungen eingesetzt werden. Dennoch ist es wichtig, Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt über alle Medikamente und Ergänzungsmittel zu informieren, die Ihre Katze erhält – dazu zählen auch pflanzliche Präparate und andere Nahrungsergänzungsmittel.

Wie ist Azodyl aufzubewahren?

Azodyl sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Einige Online-Händler empfehlen außerdem, das Präparat während des Versands auf Kühlakkus zu lagern, um die enthaltenen Bakterien vor Hitze zu schützen.

Haftungsausschluss zur Medikamentendosierung: Wir dürfen Dosierungsempfehlungen nur für Medikamente geben, die von der FDA ausdrücklich für die Anwendung bei Katzen zugelassen sind – und das ausschließlich auf Grundlage der offiziellen Angaben im Beipackzettel. Für Arzneimittel, die außerhalb des zugelassenen Anwendungsbereichs (off-label) eingesetzt werden, liefern wir nur allgemeine Informationen zu Anwendung und Sicherheit. Eine sichere und passende Dosierung kann in solchen Fällen nur Ihre Tierärztin oder Ihr Tierarzt festlegen.

Wir empfehlen dringend, gemeinsam mit Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt zu entscheiden, ob ein bestimmtes Medikament für Ihre Katze geeignet ist. Eine eigenmächtige Änderung der Dosierung oder Anwendung ohne tierärztliche Rücksprache kann gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Auch von der Anwendung von Medikamenten, die ursprünglich für den Menschen verschrieben wurden, raten wir bei Haustieren ausdrücklich ab – außer es wurde zuvor mit einer Tierärztin oder einem Tierarzt abgestimmt.

Quellen anzeigen
Cats.com verwendet hochwertige, glaubwürdige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien, um die Behauptungen in unseren Artikeln zu untermauern. Diese Inhalte werden regelmäßig überprüft und auf ihre Richtigkeit aktualisiert. Besuchen Sie unsere Über uns Seite, um mehr über unsere Standards zu erfahren und unseren tierärztlichen Prüfungsausschuss kennenzulernen.
  1. https://www.vetoquinolusa.com/products/azodyl

Avatar photo

Dr. Nat Scroggie MRCVS

Nat ist eine begeisterte Läuferin und hat eine Leidenschaft für das Wohlbefinden, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Veterinärberufs, wo sie hart daran arbeitet, andere bei ihrem eigenen Wohlbefinden zu unterstützen. Sie lebt mit ihrem Partner, ihrem kleinen Baby und ihrer geliebten 14-jährigen Labrador-Collie-Hündin Milly in Nottingham.