Haben Sie schon einmal den Ausdruck „Katzen glotzen“ gehört? Haben Sie sich je gefragt, was er eigentlich bedeutet? Werfen wir einen Blick auf einige der möglichen Sammelbegriffe für Katzen und Kätzchen – und darauf, woher sie stammen.
Was ist ein Katzenstarren?

Eine größere Gruppe von Katzen mit drei oder mehr Katzen wird als „Glaring“ bezeichnet, wahrscheinlich aufgrund der Abneigung der meisten Katzen, den Platz mit anderen Katzen zu teilen.
Ein Katzenkampf ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von drei oder mehr Katzen. Es ist durchaus bemerkenswert, dass es überhaupt solche Spitznamen für Katzengruppen gibt – besonders, wenn man bedenkt, dass viele Katzen gar nicht besonders gut miteinander auskommen. Wild lebende oder streunende Katzen streiten sich häufig um Territorien und Ressourcen wie Futter, Wasser oder einen sicheren Unterschlupf.
Sogar bei Hauskatzen, die zusammenleben, kann es zu kleinen Reibereien kommen – zum Beispiel darüber, wer das gemütlichste Bett bekommt oder wer zuerst an die besten Leckerlis darf. Lesen Sie unseren Artikel „Verstehen sich weibliche Katzen?“, um mehr über das Zusammenleben und die sozialen Dynamiken unter Katzen zu erfahren.
Die Tatsache, dass nicht alle Katzen gut miteinander auskommen, könnte erklären, warum der Begriff „Starren“ verwendet wird. Katzen, die sich nicht kennen und gezwungenermaßen denselben Raum nutzen, starren sich unter Umständen gegenseitig an – oft aus Vorsicht oder Skepsis.
Auch manche Hauskatzen haben sich angewöhnt, ihre Menschen anzustarren, wenn sie mit deren Verhalten unzufrieden sind. Vielleicht wurde ihnen noch kein Futter gegeben, obwohl die Mahlzeit eigentlich schon vor einer Minute fällig gewesen wäre. Oder sie wurden aus ihrem gemütlichen Schlafplatz auf dem Sofa geholt, nur weil ein Besucher sich dorthin setzen wollte.
Gern! Hier ist die überarbeitete Fassung, angepasst für eine 40-jährige Leserschaft aus Berlin:
Wie kann man eine Gruppe Katzen sonst noch beschreiben?

Der Mensch hat sich eine Handvoll farbenfroher Beschreibungen für Katzengruppen ausgedacht.
Die englische Sprache kennt verschiedene Sammelbegriffe für Katzen. Hier sind einige Beispiele – samt möglicher Ursprünge – zur Inspiration:
1. Eine Katzenschar

Der Begriff „Katzenschar“ kommt von dem altenglischen Wort für Klumpen.
Der am häufigsten verwendete Begriff für eine Gruppe von Katzen ist „Clowder“. Richtig – das klingt tatsächlich ein wenig wie „cloud“. Vielleicht stellen Sie sich dabei eine Ansammlung flauschiger, weißer Kätzchen vor, die sich aneinanderkuscheln und wie eine Wolke wirken. Doch tatsächlich hat der Begriff einen ganz anderen Ursprung.
Das Wort „clowder“ leitet sich vermutlich vom altenglischen Wort „clott“ ab, was so viel wie Klumpen bedeutet. Über die Jahrhunderte entwickelte sich daraus zunächst „clot“, dann „clutter“ und schließlich „clowder“. Und damit wären wir auch schon beim nächsten Spitznamen für eine Katzengruppe …
2. Ein Katzenchaos

Die Begriffe „Clutter of Cats“ und „Clowder of Cats“ haben ähnliche Ursprünge.
„Clutter“ ist eine weitere Bezeichnung für eine Gruppe von Katzen – und die sprachliche Entwicklung des Wortes „Clowder“ gibt bereits Hinweise auf diesen Ursprung. Wenn Ihnen jedoch schon einmal ein Schwung hungriger Katzen in der Küche um die Beine gestrichen ist, haben Sie vermutlich ganz eigene Vorstellungen davon, warum diese Bezeichnung passend erscheint.
3. Ein Katzensprung

Die Redewendung „ein Katzensprung“ stammt wahrscheinlich von der spezifischen Jagdweise der Katzen.
Dieser Sammelbegriff spricht für sich und passt hervorragend zu einer Gruppe verspielter Kätzchen oder junger Katzen. Wenn Sie schon einmal einen Wurf kleiner Katzen beim ausgelassenen Toben beobachtet haben, überrascht es Sie sicher nicht, warum der Begriff „Katzensprung“ so geläufig ist.
4. Eine Gruppe Katzen

Der Begriff „Cluster of Cats“ leitet sich wahrscheinlich von denselben Wörtern ab, die uns „Clowder“ und „Clutter“ beschert haben.
Wahrscheinlich aus dem gleichen Ursprung wie „Clutter“ und „Clowder“ stammt eine weitere Bezeichnung für eine Ansammlung von Katzen. Diese Beschreibung könnte besonders gut zu Ihnen passen, wenn Ihre vierbeinigen Mitbewohner es lieben, gemeinsam auf dem Bett oder der Couch zu entspannen.
5. Ein Wurf Kätzchen

Mit Wurf ist eine Gruppe gleichaltriger Geschwisterkatzen gemeint, die von derselben Mutter geboren wurden.
Den meisten Katzenliebhaberinnen und -liebhabern ist bekannt, dass der Sammelbegriff für Kätzchen „Litter“ lautet – vorausgesetzt, es handelt sich um einen Wurf von Geschwistern. In diesem Zusammenhang hat das Wort „Litter“ übrigens nichts mit Müll oder Abfall zu tun. Vielmehr wird es auch bei vielen anderen Säugetierarten als Bezeichnung für den Nachwuchs verwendet.
6. Eine Vernichtung von Katzen

Der Begriff „Zerstörung“ wird nur für große Wildkatzen wie Tiger und Löwen verwendet.
Der Begriff „Katzenvernichtung“ ist ausschließlich einer Gruppe von Wildkatzen vorbehalten – und wenn man an Tiger, Leoparden, Jaguare oder andere Großkatzen denkt, wird schnell klar, warum. Sollten Ihre Hauskatzen allerdings besonders frech oder zerstörerisch unterwegs sein, könnte dieser Begriff in Ihrem Alltag durchaus ebenfalls treffend sein.
7. Eine Plage Katzen

Der Begriff „Katzenplage“ könnte auch eine Gruppe streunender oder verwilderter Katzen beschreiben.
Der Ausdruck vermittelt eine ähnliche Stimmung wie der Begriff „Vernichtung“ bei Wildkatzen – bezieht sich in diesem Fall jedoch meist auf domestizierte Katzen. Wenn Ihre Katzen wahre Engel sind, wirkt die Bezeichnung vielleicht übertrieben. Doch wenn sie hin und wieder ihren frechen Charme spielen lassen, könnte der Begriff erstaunlich gut zu ihnen passen.
8. Ein Kindle voller Kätzchen

Bei Kätzchen müssen es nicht unbedingt Geschwister sein, es reicht eine Gruppe entzückender junger Katzen.
Ganz unabhängig vom gleichnamigen E-Reader von Amazon ist „Kindle“ eine charmante Bezeichnung für eine Gruppe von Kätzchen – ganz gleich, ob sie miteinander verwandt sind oder nicht.
Lesen Sie auch: So sozialisieren Sie ein Kätzchen: 6 vom Tierarzt empfohlene Schritte