Ein Kätzchen zu Weihnachten? Was Sie vor der Entscheidung wissen sollten

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Ein Kätzchen zu Weihnachten? Sie spielen mit dem Gedanken, sich zu den Feiertagen ein Kätzchen ins Haus zu holen – sei es, weil der Wunsch in der Familie geäußert wurde oder weil Sie sich selbst nach tierischer Gesellschaft sehnen. Hier erfahren Sie, was Sie vor der Entscheidung wissen sollten.

Kätzchen können schnell zu einem festen Bestandteil des Haushalts werden. Sie bringen Wärme, Gesellschaft und können den Alltag auf angenehme Weise bereichern. Gleichzeitig erfordert ihre Haltung ein hohes Maß an Verantwortung – nicht nur in der Pflege, sondern auch im langfristigen Engagement für ein Lebewesen.

Wie nimmt man ein Haustier am besten in die Familie auf – oder verschenkt es überhaupt?
Die entscheidende Phase beginnt vor der Ankunft des Tieres – insbesondere rund um die Feiertage. Gerade Katzen zeigen sich bei einem Neuanfang oft zurückhaltend und sensibel. Die festliche Jahreszeit hingegen ist meist laut, unruhig und stark von Routinen abweichend – ein denkbar ungünstiger Moment für eine Eingewöhnung.

Daher gilt: Eine sorgfältige Vorbereitung ist essenziell. Informieren Sie sich im Vorfeld über Bedürfnisse, Haltung und mögliche Herausforderungen. Nur so schaffen Sie die nötigen Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start – ob für sich selbst oder als Geschenk für jemand anderen.

Teilen Sie mein neues Buch „Die Kunst, ein Kätzchen großzuziehen“ mit Ihrer Familie, um sich gemeinsam auf den Neuankömmling vorzubereiten.
Das Buch begleitet Sie Woche für Woche durch die Entwicklung eines jungen Kätzchens und legt besonderen Wert auf Themen wie Sozialisierung, artgerechte Ernährung und die Förderung der Gesundheit. Es bietet fundiertes Wissen und praxisnahe Tipps – ideal, um sich gut vorbereitet und verantwortungsvoll auf das neue Familienmitglied einzustellen.

Die Sozialisierung ist entscheidend für eine gelungene Adoption – unabhängig davon, ob das Kätzchen aus dem Tierheim stammt oder von einem Züchter.
Ein gut sozialisierter junger Stubentiger findet deutlich leichter seinen Platz im neuen Zuhause und entwickelt sich zu einem ausgeglichenen, menschenbezogenen Tier.

Wenn Sie sich gezielt für eine Rassekatze interessieren, finden Sie hier verlässliche Informationen, um verantwortungsbewusst einen seriösen Züchter auszuwählen. Dabei sollten Sie besonderes Augenmerk auf Transparenz, Gesundheitsvorsorge und artgerechte Aufzucht legen.

Das Buch legt den Fokus auf die sanftere Seite der integrativen Pflege und beleuchtet Entscheidungen, die auf dem Lebensstil des Kätzchens beruhen. So hängen zum Beispiel Anzahl und Häufigkeit der Impfungen vom individuellen Lebensstil ab (ob das Tier drinnen oder draußen lebt und wie hoch das Ansteckungsrisiko ist) – und nicht von einer standardisierten Vorgabe. Ebenso wird die Bedeutung einer hochwertigen Ernährung thematisiert sowie die gesundheitlichen Herausforderungen, die dabei auftreten können.

Allzu häufig reagieren spontan angeschaffte Haustiere empfindlich auf den Stress der neuen Umgebung und müssen später abgegeben werden. Manche Tierheime verzögern daher bewusst die Adoption, um solchen Situationen vorzubeugen.

Zur Vorbereitung ist es in der Regel notwendig, einen Antrag auszufüllen und im Vorfeld eine Genehmigung einzuholen. Wenn du bisher keine Erfahrung mit Katzen hast, kann es sinnvoll sein, zunächst ein Ehrenamt in diesem Bereich in Betracht zu ziehen.

Kätzchen

Alle Kätzchen haben unterschiedliche Persönlichkeiten, Veranlagungen und Hintergründe.

Besuchen Sie das Tierheim, bevor Sie eine Katze adoptieren, um sich mit den verschiedenen Persönlichkeiten der Katzen dort vertraut zu machen und zu besprechen, welche gut zu Ihrer Familie passen könnten. Versuchen Sie, mehr über den Hintergrund der jeweiligen Katze zu erfahren. Eine schüchterne Katze, die an ein ruhiges Umfeld gewöhnt ist, fühlt sich in einem lebhaften Haushalt womöglich nicht wohl. Besser ist es dann, eine kontaktfreudigere Katze auszuwählen. Auch die Adoption eines Katzenpaares kann sinnvoll sein – besonders, wenn zwei Kinder im Haushalt leben oder die Katzen tagsüber allein bleiben. (Beachten Sie, dass es im Winter unter Umständen weniger Kätzchen gibt.)

Vermeiden Sie den Fehler, ein Kätzchen aufzunehmen, wenn bei Ihnen gerade viele Gäste erwartet werden oder das Zuhause voller Dekoration ist, die verschluckt oder beschädigt werden könnte. Zu viel Trubel behindert eine sanfte und stressfreie Eingewöhnung.

Besprechen Sie, wie man ein Kätzchen richtig streichelt und hochhebt. Es ist nie zu früh, die Körpersprache des Tieres zu verstehen: was es bedeutet, wenn die Ohren nach hinten gelegt werden, die Augen geweitet sind oder der Schwanz zu wedeln beginnt. Bisse und Kratzer sind häufig die Folge impulsiven Verhaltens eines Kindes, das noch nicht gelernt hat, wie man sich einem Tier angemessen nähert. Ermutigen Sie Ihr Kind dazu, einfach ruhig neben dem Kätzchen zu sitzen, ohne es herumzutragen – besonders in der Anfangszeit.

Apropos Gesundheit: Besuchen Sie testweise Freunde mit Katzen, um sicherzugehen, dass Ihr Kind keine allergischen Reaktionen zeigt – Allergien gehören zu den häufigsten Gründen für eine spätere Abgabe. Informieren Sie sich rechtzeitig über empfehlenswerte Tierärzte, bevor es zu einem Notfall kommt. Vereinbaren Sie möglichst bald nach der Ankunft einen ersten Termin, um eine verlässliche Basis für die weitere Betreuung zu schaffen – dazu zählen auch Sterilisation oder Kastration (sofern noch nicht erfolgt) sowie eventuell anstehende Folgeimpfungen.

süßes Kätzchen

Eine angemessene Sozialisierung im frühen Leben ist für eine glückliche, ausgeglichene Katze, mit der das Zusammenleben eine Freude ist, unerlässlich.

Gehen Sie jetzt für Ihr Kätzchen einkaufen – das ist der unterhaltsame Teil! Besorgen Sie ein bequemes Bett, eine Transporttasche, mehrere Kratzbäume, ein Halsband, eine Katzentoilette mit Streu, Leine und Geschirr für eventuelle Ausflüge nach draußen, Spielzeug – kurz: alles, was nötig ist, damit sich Ihr neues Familienmitglied willkommen fühlt.

Sobald Sie sich für die passende Katze entschieden haben, geht es nach Hause. Richten Sie unbedingt einen ruhigen Bereich ein – etwa ein Schlafzimmer oder ein Gäste-WC –, in dem sie sich in aller Ruhe an ihre neue Umgebung gewöhnen kann. Sie können ein Feliway-Steckdosengerät oder Blütenessenzen verwenden, um Stress zu reduzieren, und planen Sie ein, ein Radio mit beruhigender Musik laufen zu lassen.

Vielleicht nimmt all diese Planung dem Adoptieren einer Katze den „Geschenk“- oder „Überraschungs“-Charakter. Aber Tierheime und Straßen sind voll von ungewollten Seelen. Haustiere sind lebende, atmende Wesen, die eine langfristige Verantwortung mit sich bringen. Mit der richtigen Vorbereitung kann die Aufnahme einer neuen Katze in Ihre Familie zum schönsten Feiertag überhaupt werden.

Avatar photo

Sally E. Bahner

Langjährige Redakteurin, Reporterin, freiberufliche Autorin: Redakteurin für eine Kette lokaler Wochenzeitungen; Chefredakteurin von The Whole Cat Journal; Reporterin für eine lokale Online-Zeitung; Mitarbeiterin für verschiedene katzenbezogene Publikationen, sowohl Print- als auch Online-Publikationen, sowie Zeitschriften und Buchverlage. Fachgebiete sind Katzenernährung und -verhalten sowie Russisch Blaue Katzen. Vorträge und Kurse zur Katzenpflege und zur Färbung ausgewachsener Katzen. Mein Blog ist unter exclusivelycats.wordpress.com zu finden.