Dürfen Katzen Salat essen?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Eine Katze schnüffelt neugierig an einem Stück Salat auf einem Tisch und zeigt damit ihre natürliche Fähigkeit, Gerüche und ihre Umgebung zu erkunden.

Wenn wir als Tierhalter versuchen, gesünder zu leben, greifen wir vielleicht eher zu einem Salat als zu Pommes. Salat- und Blattgemüse sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Salat hat nur wenige Kalorien und ist deshalb eine gute Wahl, wenn man seine Ernährung bewusster gestalten möchte. Aber wie sieht es bei Katzen aus? Dürfen Katzen Salat essen? Die Antwort lautet: Ja, das dürfen sie – auch wenn sie vielleicht kein großes Interesse daran zeigen. Schauen wir uns an, ob Salat für Katzen tatsächlich geeignet ist.

Ist Salat gut für Katzen?

Warum ist Salat also ein guter, gesunder Snack für Ihr vierbeiniges Familienmitglied? Zum einen ist er kalorienarm – das verringert das Risiko, dass Ihre Katze übergewichtig wird, wie es bei kalorienreichen Leckerlis passieren kann.

Außerdem enthält Salat kaum Fett – das ist nicht nur gut für die Figur Ihrer Katze, sondern senkt auch das Risiko für Erkrankungen wie Pankreatitis, die durch fettreiches Futter ausgelöst werden können. Und da Salat nur wenig Zucker enthält, ist die Gefahr, dass Ihre Katze Diabetes entwickelt, ebenfalls gering – vorausgesetzt, auch der Rest der Ernährung passt einigermaßen.

Der vergleichsweise hohe Ballaststoffgehalt im Salat unterstützt eine regelmäßige Verdauung Ihrer Katze, hält den Darm gesund und hilft, schmerzhafter Verstopfung vorzubeugen. Wichtige Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphor sind zudem unerlässlich für gesunde Knochen, Zähne und eine funktionierende Nierenfunktion.

Auch Natrium und Kalium spielen eine wichtige Rolle – sie helfen dabei, den Flüssigkeitshaushalt im Körper zu regulieren. Salat liefert außerdem Vitamine wie A, C und K, die wichtig sind für das Sehvermögen, das Immunsystem, die Zahngesundheit, die Blutgerinnung sowie für das Wachstum und die Regeneration von Gewebe.

Da Salat zum größten Teil aus Wasser besteht, kann er besonders für Katzen hilfreich sein, die von sich aus zu wenig trinken – oder die aufgrund bestimmter Erkrankungen einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf haben.

Mögen Katzen den Geschmack von Salat?

Es mag überraschend klingen, aber manche Katzen mögen den Geschmack von Salat tatsächlich sehr. Vielleicht liegt es am hohen Wassergehalt – oder aus demselben Grund, aus dem sie draußen gerne Gras fressen. Letztlich ist es Geschmackssache – also wundern Sie sich nicht, wenn Ihre Katze Ihr Angebot links liegen lässt und sich lieber etwas Schmackhafterem zuwendet.

Wie viel Salat darf eine Katze essen?

Eine Katze schnüffelt an einer Mischung aus Salat und Karotten und zeigt damit ihre Neugier auf verschiedene Gerüche und möglicherweise neue Nahrungsmittel.

Obwohl Katzen in erster Linie Fleischfresser sind, knabbern viele Katzen gerne an Grünzeug, einschließlich Salat.

Salat enthält keine für Katzen schädlichen Stoffe. Das heißt jedoch nicht, dass er regelmäßig auf dem Speiseplan stehen sollte. Schließlich sollte die Hauptnahrung Ihrer Katze immer aus hochwertigem, ausgewogenem Katzenfutter bestehen.

Selbst kleine Zusätze wie Salat können dazu führen, dass Ihre Katze weniger von ihrem eigentlichen Futter frisst – und ihr dadurch möglicherweise wichtige Nährstoffe fehlen.

Wenn Sie Ihrer Katze ein neues Futter anbieten, starten Sie am besten immer mit einer kleinen Menge, um sicherzugehen, dass ihr Magen damit klarkommt. Eine gute Faustregel ist: Geben Sie ihr zunächst ein kleines Stück Salat – etwa so groß wie Ihr Fingernagel.

Wenn Sie festgestellt haben, dass Ihre Katze Salat gut verträgt, können Sie die Menge vorsichtig steigern. Selbst wenn sie ihn gerne frisst, sollten Sie ihr jedoch nicht mehr als vier bis fünf kleine Stücke auf einmal geben.

Wie oft darf eine Katze Salat essen?

Salat ist ziemlich gesund, deshalb können Sie ihn – im Gegensatz zu anderen Leckereien – etwas häufiger anbieten. Ein paar Mal pro Woche wäre in Ordnung, oder sogar öfter, wenn Ihre Katze Salat wirklich mag! Achten Sie nur darauf, dass sie dadurch nicht weniger von ihrem normalen Futter frisst, denn Sie wollen Ihre Katze ja nicht mit Salat „vollstopfen“.

Wird in kommerziellem Katzenfutter Salat verwendet?

Es überrascht nicht, dass Salat in handelsüblichem Katzenfutter oder Leckerlis kaum vorkommt. Das liegt allerdings nicht daran, dass Salat unsicher wäre, sondern daran, dass die Ernährung von Katzen hauptsächlich aus Proteinen bestehen sollte. Außerdem enthält Salat so viel Wasser, dass er nicht nährstoffreich genug ist, um eine sinnvolle Zutat zu sein.

Ist Salat schlecht für Katzen?

Eine Katze riecht neugierig an einer Mischung aus Salat, Karotten und Sellerie

Wenn Ihre Katze Salat mag, können Sie ihr ruhig mehrmals pro Woche kleine Mengen davon geben.

Salat ist eine relativ ungefährliche Möglichkeit, Ihrer Katze eine kleine Leckerei zu geben. Dennoch sollten Sie einige Dinge beachten.

Erstens sind Katzen obligate Fleischfresser, das heißt, ihre Nahrung sollte vor allem aus tierischem Protein bestehen. Wenn Sie zu viel Salat füttern, besteht die Gefahr, dass Ihre Katze nicht ausreichend Proteine erhält oder das Nährstoffverhältnis ihrer Ernährung aus dem Gleichgewicht gerät.

Ein weiteres Risiko, das Sie bedenken sollten, sind mögliche Pestizide oder andere Rückstände auf dem Salat. Um Ihrem pelzigen Freund keine unangenehmen Beschwerden zu bereiten, sollten Sie den Salat deshalb immer gründlich waschen, bevor Sie ihn anbieten.

Avatar photo

Dr. Joanna Woodnutt, MRCVS

Dr. Woodnutt ist Tierärztin für Kleintiere und Autorin für Katzenverhalten und -ernährung. Sie möchte Besitzern dabei helfen, mehr über ihre Haustiere zu erfahren, um das Wohlergehen der Tiere zu verbessern. In ihrer Freizeit führt Dr. Woodnutt Beratungen auf der kleinen Insel Guernsey durch.