Hoher Cholesterinspiegel bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Hoher Cholesterinspiegel bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

In diesem Artikel werden die Einzelheiten zum hohen Cholesterinspiegel bei Katzen erläutert, einem Zustand, der aus verschiedenen Gründen auftreten kann. Ziel dieses Artikels ist es, Katzenbesitzern eine verständliche und klare Erklärung zum Cholesterinspiegel zu bieten, unabhängig davon, ob er niedrig, hoch oder normal ist.

Was ist Cholesterin?

Cholesterin ist eine Art von Fett (oder Lipid), das von allen Körperzellen produziert wird und einen wichtigen Bestandteil der Zellmembran, also der Hülle, die jede Zelle umgibt, darstellt. Es wird auch von den Leberzellen produziert, wo es eine Schlüsselrolle bei der Bildung von Steroidhormonen, Gallensäuren, einigen Enzymen und Vitamin D spielt.

Weitere Fettarten (Lipide) im Körper sind Triglyceride, Fettsäuren und Phospholipide. Diese dienen als Energiequelle und sind Teil der Struktur von Zellmembranen. Zudem werden sie zur Herstellung anderer Substanzen wie Hormonen benötigt.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Fetten und Cholesterin bei Katzen?

Fette, einschließlich Cholesterin, werden im Blut in komplexen Verbindungen transportiert, die auch Proteine enthalten – sogenannte Lipoproteine.

Diese Lipoproteine bestehen aus Triglyceriden, Cholesterin und Phospholipiden, die an Apolipoproteine gebunden sind. Apolipoproteine werden in den Zellen der Leber und des Darms synthetisiert und spielen eine wichtige Rolle beim Transport dieser Fette im Blutkreislauf.

Bei Katzen gibt es die folgenden vier Hauptlipoproteinklassen:

  • Chylomikronen (CM) und Lipoproteine sehr geringer Dichte (VLDL) transportieren Triglyceride im Blut
  • Lipoproteine niedriger Dichte (LDL) und Lipoproteine hoher Dichte (HDL) transportieren Cholesterin im Blut. Bei Katzen ist HDL 5:1 zahlreicher als LDL, während LDL beim Menschen der Haupttransporter von Cholesterin ist.

Viele Menschen kennen diese Abkürzungen aus ihren eigenen Bluttestergebnissen, aber es ist wichtig zu beachten, dass die Bedeutung abnormaler Werte bei Menschen eine ganz andere ist als bei Katzen.

Welche Cholesterinwerte sind normal?

Übergewichtige Katze: Wie viel Futter braucht eine Katze?

Katzen, die zu viel Futter erhalten, können übergewichtig werden.

Normale homöostatische Mechanismen halten den Lipidspiegel, einschließlich Cholesterin, innerhalb bestimmter Grenzen. Eine Reihe von Krankheitsprozessen kann zu ungewöhnlich hohen Lipid- und Cholesterinwerten führen. Diese Werte werden häufig im Rahmen von Bluttests gemessen, die zur Beurteilung des Gesundheitszustands einzelner Katzen durchgeführt werden.

Der normale Cholesterinspiegel bei Katzen liegt zwischen 1,8 und 3,9 mmol/Liter (90–200 mg/dl).

Was passiert, wenn der Cholesterinspiegel nicht stimmt?

Veränderte Cholesterinwerte stellen in der Regel kein direktes Problem dar. Wenn sie erkannt werden, dienen sie eher als Hinweis auf ein mögliches anderes Stoffwechselproblem. Diese Veränderungen des Cholesterinspiegels werden als „Hinweis“ betrachtet, wobei in der Regel weitere Tests erforderlich sind, um eine sichere Diagnose zu stellen.

Cholesterin wird bei Katzen hauptsächlich in der Leber produziert und über die Galle ausgeschieden.

Ein niedriger Cholesterinspiegel tritt in der Regel auf, wenn die Produktion in der Leber nachlässt, zum Beispiel bei Lebererkrankungen, Diabetes mellitus oder wenn eine Katze aufhört zu fressen.

Selten sind niedrige Werte bei Dyslipoproteinämien zu beobachten, die primäre Störungen des Lipoproteinstoffwechsels darstellen: Diese sind genetisch bedingt und kommen häufiger bei Burma-Katzen sowie bei Hauskatzen mit kurzem Fell vor (bei Hunden sind Zwergschnauzer hierfür anfällig).

Erhöhte Cholesterinwerte (Hypercholesterinämie) können in verschiedenen Situationen auftreten, besonders wenn die Ausscheidung von Cholesterin über die Galle reduziert ist.

Ursachen von Hypercholesterinämie bei Katzen

Die häufigsten Ursachen sind:

  • Lebererkrankungen, insbesondere alles, was den Abfluss der Galle aus der Leber behindert (Cholestase), wie z. B. Lebererkrankungen, Gallenblasenerkrankungen, Gallengangsverschluss, Pankreatitis (da die Bauchspeicheldrüse unmittelbar neben der Öffnung des Gallengangs liegt) und andere.
  • Hyperadrenokortizismus (Cushing-Syndrom) aufgrund einer Überproduktion des Hormons Kortison durch die Nebenniere.
  • Iatrogenes Cushing-Syndrom (durch hohe Kortikosteroid-/Prednisolon-Dosen verursacht)
  • Einige andere Medikamente, wie Methimazol und Carbimazol, werden ebenfalls zur Behandlung von Katzen mit Schilddrüsenüberfunktion eingesetzt.
  • Nierenerkrankungen wie akute Nephritis oder nephrotisches Syndrom
  • Schilddrüsenerkrankungen wie Hypothyreose oder Hyperthyreose, wenn sie mit Methimazol oder Carbimazol behandelt werden
  • Fettreiche Ernährung oder die Verabreichung von Nahrungsergänzungsmitteln mit hohem Omega-3-Fettsäuregehalt, wie Fischöl
  • Fettleibigkeit

Symptome eines hohen Cholesterinspiegels bei Katzen

Ursache der Fettlebererkrankung Bild

Die Hauptursache für eine Fettleber ist übermäßiges Körperfett. Wenn eine übergewichtige oder fettleibige Katze über einen längeren Zeitraum nichts frisst, wird das Fett im Körper verteilt.

Im Allgemeinen zeigen Katzen keine spezifischen klinischen Symptome, die mit einem hohen Cholesterinspiegel in Verbindung stehen. Etwaige Krankheitsanzeichen entstehen eher durch die zugrunde liegende Ursache des erhöhten Cholesterinspiegels und nicht durch den hohen Cholesterinspiegel selbst.

Können Katzen aufgrund eines erhöhten Cholesterinspiegels eine Herzerkrankung entwickeln?

Es ist wichtig zu betonen, dass die beim Menschen vorkommende Herzerkrankung (Arteriosklerose: Verengung der Herzkranzgefäße aufgrund eines hohen Cholesterinspiegels) bei Katzen nicht auftritt. Daher besteht bei Katzen kein Risiko, eine Herzerkrankung aufgrund eines hohen Cholesterinspiegels zu entwickeln.

Diagnose eines hohen Cholesterinspiegels bei Katzen

Wenn Ihr Tierarzt Ihre Katze aus irgendeinem Grund untersucht, kann er einen erhöhten Cholesterinspiegel feststellen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass er ausdrücklich nur den Cholesterinspiegel überprüfen lässt. Vielmehr werden in der Regel mehrere Bluttests durchgeführt, bei denen auch das Cholesterin gemessen wird, und bei der Auswertung der Ergebnisse könnte der erhöhte Wert auffallen.

Falls der Cholesterinspiegel erhöht ist, wird Ihr Tierarzt wahrscheinlich den Zustand Ihrer Katze genauer untersuchen, um mögliche Grunderkrankungen festzustellen. Dies kann Folgendes beinhalten.

1. Detaillierte Anamnese

Ihr Tierarzt wird jeden Aspekt des Lebens und der Gesundheitsversorgung Ihrer Katze besprechen, einschließlich der täglichen Routine und der Magen-Darm-Funktion. Diese Anamnese hilft dabei, die verschiedenen möglichen Ursachen für erhöhte Cholesterinwerte voneinander zu unterscheiden.

2. Körperliche Untersuchung

Ihr Tierarzt wird Ihre Katze gründlich untersuchen und auf alle körperlichen Anzeichen einer Erkrankung achten. Dabei wird er besonders auf mögliche Ursachen für einen erhöhten Cholesterinspiegel achten.

3. Routinemäßige Blutuntersuchungen

Um den Cholesterinspiegel zu überprüfen, kann eine Blutprobe erneut entnommen werden: Es ist wichtig, dass diese Blutuntersuchung möglichst an einer nüchternen Blutprobe durchgeführt wird, da die Werte nach dem Essen künstlich erhöht sein können. Gleichzeitig können die Serumtriglyceridwerte (Fette) gemessen werden, da diese mit dem Cholesterin in Zusammenhang stehen.

Erhöhte Fettwerte (Lipide) im Blut werden als Hyperlipidämie bezeichnet und können bei Katzen mit hohem Cholesterinspiegel auftreten, müssen es aber nicht. Hyperlipidämie kann durch erhöhte Cholesterinkonzentrationen, hohe Triglyceridwerte oder eine Kombination beider Faktoren verursacht werden.

Gleichzeitig werden häufig andere Routineuntersuchungen durchgeführt, wie z. B. ein großes Blutbild und routinemäßige biochemische Tests, um Stoffwechselstörungen zu erkennen, die mit dem hohen Cholesterinspiegel in Zusammenhang stehen könnten.

4. Weitere Tests:

Im Rahmen der allgemeinen Untersuchung einer kranken Katze können Röntgenaufnahmen und Ultraschall durchgeführt werden. Ihr Tierarzt wird Sie darüber informieren, ob solche detaillierten Untersuchungen notwendig sind oder nicht.

Behandlung bei hohem Cholesterinspiegel

Ursachen von Hypercholesterinämie bei Katzen

Eine fettreiche Ernährung oder die Verabreichung von Nahrungsergänzungsmitteln mit hohem Omega-3-Fettsäuregehalt, wie Fischöl, kann bei Katzen zu einem hohen Cholesterinspiegel führen.

Eine spezielle Behandlung hoher Cholesterinwerte ist im Allgemeinen nicht erforderlich, aber die zugrunde liegende Ursache muss möglicherweise behandelt werden. Ihr Tierarzt wird Sie entsprechend beraten.

Handelt es sich um eine allgemeine Hyperlipidämie, einschließlich eines hohen Cholesterinspiegels, kann eine fettarme Ernährung sowie eine Medikation wie Gemfibrozil empfohlen werden, das bei Menschen zur Senkung des Blutfettspiegels eingesetzt wird.

Hohe Cholesterinwerte bei Katzen kommen gelegentlich vor und sind an sich kein Grund zur Sorge. Vielmehr deuten sie auf eine zugrunde liegende Erkrankung hin. Falls dies der Fall ist, wird Ihr Tierarzt möglicherweise eine genauere Untersuchung vorschlagen, um den genauen Grund für diese Anomalie zu ermitteln.

Avatar photo

Dr. Pete Wedderburn, DVM

Dr. Pete Wedderburn schloss 1985 sein Studium als Tierarzt in Edinburgh ab und betreibt seit 1991 seine eigene Haustierpraxis mit vier Tierärzten in der Grafschaft Wicklow, Irland. Pete ist als Medientierarzt bekannt und tritt regelmäßig im nationalen Fernsehen, Radio und in Zeitungen auf, darunter seit 2007 mit einer wöchentlichen Kolumne im Daily Telegraph. Auf seinen vielbeschäftigten Facebook-, Instagram- und Twitter-Seiten ist Pete als „Pete the Vet“ bekannt und veröffentlicht regelmäßig Informationen zu aktuellen Themen und echten Fällen aus seiner Klinik. Er schreibt auch einen regelmäßigen Blog unter www.petethevet.com. Sein neuestes Buch: „Pet Subjects“ wurde 2017 von Aurum Press veröffentlicht.