Wenn Sie die Katzentoilette richtig reinigen, bleibt Ihre Katze zufrieden, Katzentoilettenvermeidung wird vorgebeugt, und Ihr Zuhause riecht frisch – egal, wie viele Katzen Sie haben. In diesem Artikel finden Sie 10 Expertentipps und -tricks, die Ihnen zeigen, wie Sie die Katzentoilette Ihrer Katze professionell reinigen.
Wie richten Sie die Katzentoilette Ihrer Katze ein?
Oft kommt es vor, dass Menschen nicht genügend Katzentoiletten für ihre Katze(n) bereitstellen und die vorhandenen Toiletten oft zu klein sind. Diese Faktoren wirken sich auf die Sauberkeit der Toiletten aus. Lassen Sie uns daher zunächst besprechen, wie Sie das Katzenklo Ihrer Katze so einrichten, dass es optimal funktioniert.
1. Wählen Sie eine Katzentoilette der richtigen Größe.

Wählen Sie eine Katzentoilette in der richtigen Größe für Ihre Katze. Sie sollte groß genug sein, damit sich Ihre Katze darin umdrehen kann und sowohl Streu als auch Kot aufnehmen kann.
Bei Katzentoiletten kommt es vor allem auf die Größe an – größer ist immer besser. Selbst die sogenannten „großen“ Katzentoiletten, die man im Tierbedarfsgeschäft findet, sind für die meisten Katzen zu klein.
Wenn Sie eine Box auswählen, sollte Ihre Katze sich darin bequem drehen können. Idealerweise ist die Box mindestens anderthalbmal so lang wie Ihre Katze, gemessen von der Nase bis zum Schwanzansatz. Unterbettbehälter, 30-Gallonen-Vorratsbehälter oder Zementmischbehälter sind einige praktische Alternativen zu den kleinen handelsüblichen Modellen.
Bei der Auswahl von Katzentoiletten für kleine Kätzchen, entkrallte oder ältere Katzen empfiehlt es sich, Modelle mit niedrigen Seitenwänden zu wählen. Alternativ können Sie einen Aufbewahrungsbehälter verwenden und einen niedrigen Eingang ausschneiden, damit die Katze problemlos hineingehen kann, ohne ihre Beine anheben oder hineinspringen zu müssen – was schmerzhaft sein könnte. Die meisten Katzen bevorzugen aus verschiedenen Gründen offene Katzentoiletten.
Anmerkung des Herausgebers: Cats.com unterstützt das Entfernen der Krallen in keiner Weise. Das Entfernen der Krallen Ihrer Katze kann Ihrem pelzigen Freund große Schmerzen und Leiden zufügen.
Diese Katzentoiletten sind oft zu klein und sammeln Gerüche sowie Staub, was für Katzen sehr unangenehm ist. Katzen sind sowohl Beutetiere als auch Raubtiere. Da sie Beutetiere sind, ist es nicht ideal, sie in eine abgedeckte Katzentoilette zu setzen, in der sie aus ihrer Sicht mögliche Raubtiere nicht sehen können und sich dadurch bedroht fühlen. Eine transparente oder durchscheinende Katzentoilette kann helfen, dass sich Katzen sicherer fühlen.
2. Stellen Sie die richtige Anzahl Katzentoiletten an den richtigen Standorten bereit.

Auch wenn Sie nur eine Katze haben, ist es wichtig, genügend Katzentoiletten bereitzustellen, damit Ihre Katze (oder Katzen!) eine Auswahlmöglichkeit und einen relativ sauberen Ort zum Ausgehen hat.
Die goldene Regel für die Anzahl der Katzentoiletten im Haushalt lautet: eine Toilette pro Katze plus eine weitere. Doch die richtige Anzahl allein reicht nicht aus – auch die Platzierung ist entscheidend.
Bedenken Sie, dass drei Katzentoiletten, die direkt nebeneinander stehen, aus Katzensicht als nur eine einzige Toilette gelten. Wo sollten Sie Ihre Katzentoiletten also am besten aufstellen?
Der Standort der Katzentoiletten ist entscheidend, um Abneigung gegen das Katzenklo und Unfälle zu vermeiden. Hier einige Tipps, die Ihnen helfen, den idealen Platz für die Katzentoiletten Ihrer Katzen zu finden:
- Stellen Sie Katzentoiletten nicht in den Bereich, in dem Ihre Katze Futter und Wasser hat. Sie würden selbst auch nicht gerne dort essen, wo Sie Ihr Geschäft verrichten – und Ihre Katze genauso wenig.
- Wählen Sie ruhige, private Orte. Katzen nutzen ihre Katzentoiletten am liebsten an ruhigen und ungestörten Plätzen. Vermeiden Sie stark frequentierte Bereiche oder Orte, an denen eine Katze in die Enge getrieben werden könnte und keinen Fluchtweg hat – zum Beispiel einen Schrank, in dem eine andere Katze oder ein Hund den Ausgang blockieren könnte. Oft werden Katzentoiletten in Waschküchen gestellt, doch diese sind nicht ideal. Waschmaschinen, Trockner und Heizgeräte sind laut und schalten sich oft unerwartet ein. Wenn ein Heizgerät anspringt, während die Katze auf der Toilette ist, kann das sie erschrecken und zu einer negativen Erfahrung mit dem Katzenklo führen.
- Wenn Sie ein mehrstöckiges Haus haben, stellen Sie auf jeder Etage mindestens eine Katzentoilette auf.
- Obwohl ruhige, sichere Orte am besten sind, sollte die Katzentoilette dennoch in der Nähe der Menschen sein. Katzen bauen eine enge Bindung zu ihren Besitzern auf und möchten in ihrer Nähe sein. Denken Sie deshalb daran, Ressourcen wie Katzentoiletten im gesamten Haus, insbesondere dort, wo Sie die meiste Zeit verbringen, bereitzustellen.
3. Verwenden Sie die Art von Streu, die Ihre Katze bevorzugt.

Katzen bevorzugen feinkörniges, klumpendes Katzenstreu. Klumpendes Tonstreu oder ein biologisch abbaubares Produkt ist geeignet. Vermeiden Sie parfümiertes Streu, da dieses die empfindlichen Nasen von Katzen reizen kann.
Untersuchungen zeigen, dass Katzen weiches, geruchloses Katzenstreu bevorzugen, das klumpt.
Katzen haben den Instinkt, ihre Hinterlassenschaften zu vergraben, um keine Raubtiere anzulocken. Sie suchen daher nach einem weichen, lockeren Untergrund, in dem sie leicht graben können. Aus diesem Grund sind feinkörniger Klumpenton oder biologisch abbaubare Streu bei Katzen meist besonders beliebt.
Katzen haben einen sehr ausgeprägten Geruchssinn – etwa 14-mal stärker als der eines Menschen. Parfümiertes Katzenstreu kann für die meisten Katzen daher sehr unangenehm sein.
Aus diesem Grund sollten Sie auch keine Streu-Deodorants oder Lufterfrischer in der Nähe der Katzentoilette verwenden. Es mag zwar verlockend sein, diese einzusetzen, um Gerüche zu kontrollieren, doch bedenken Sie: Wenn Sie die richtige Streu wählen und die Toilette regelmäßig reinigen, ist der Geruch ohnehin kein Problem.
Es ist ratsam, sich an die Vorlieben Ihrer Katze zu halten. Wenn Ihre Katze eine bestimmte Streu bevorzugt, sollten Sie versuchen, diese nicht zu wechseln.
Wie reinigt man die Katzentoilette?
1. Reinigen Sie die Katzentoilette ein- bis zweimal täglich.

Reinigen Sie die Katzentoilette Ihrer Katze mindestens einmal täglich. Regelmäßiges, konsequentes Ausschaufeln ist der wichtigste Schritt, um die Katzentoilette sauber zu halten und Katzentoilettenvermeidung zu verhindern.
Idealerweise sollten Sie die Katzentoilette ein- bis zweimal täglich reinigen. Das hält die Toilette sauber und verhindert unangenehme Gerüche. Außerdem ist es hilfreich, den Inhalt der Katzentoilette zu beobachten, um den Gesundheitszustand Ihrer Katze zu beurteilen – etwa die Häufigkeit und ob die Katze überhaupt das Katzenklo benutzt.
Falls das Bücken für Sie schwierig ist, empfehle ich eine Katzenstreuschaufel mit verlängerbarem und verstellbarem Griff. So können Sie die Toilette auch im Sitzen reinigen, ohne sich bücken zu müssen.
Um diese Aufgabe zu erleichtern, sollten Sie eine Streuschaufel mit kleinen Lamellen verwenden, durch die feines Streu herausfällt, während größere Klumpen getrennt und entsorgt werden können. Am besten eignen sich tiefe und breite Streuschaufeln aus Aluminium, da sie langlebig sind, nicht rosten und das Schaufeln erleichtern.
Tipps zum erfolgreichen Reinigen der Katzentoilette
- Bevor Sie mit dem Schaufeln beginnen, heben Sie ein Ende der Katzentoilette an und klopfen leicht an die Seite, um verklumptes Streu zu lösen, das sich in den Ecken oder an den Seiten angesammelt hat. Wenn die Katzentoilette gekippt ist, können Sie festsitzende Abfälle besser sehen und entfernen, bevor Sie die restliche Streu durchsieben.
- Nachdem Sie alle festsitzenden Abfälle entfernt haben, verwenden Sie ein Baby- oder Tierhaarreinigungstuch, um alle Rückstände auf der Oberfläche der Katzentoilette zu beseitigen.
- Gehen Sie systematisch vor und arbeiten Sie sich in Reihen von einem Ende der Katzentoilette zum anderen vor. Stellen Sie sich das ein wenig so vor, als würden Sie Schnee von einem Gehweg schaufeln. Sobald eine Reihe fertig ist, beginnen Sie mit der nächsten.
- Wiederholen Sie den Kippvorgang auf der anderen Seite, klopfen Sie alle Klumpen heraus und wischen Sie die Oberfläche ab, um alle Rückstände zu entfernen. Gehen Sie danach noch einmal durch die Streu und schöpfen Sie, um sicherzugehen, dass keine Partikel mehr zurückbleiben.
2. Entsorgen Sie den Abfall in einem geeigneten Behälter.

Nach dem Ausleeren der Katzentoilette müssen alle Abfälle in einen geeigneten Behälter gegeben werden. Sie können einen einfachen Beutel oder ein Produkt wie den Litter Genie (siehe Abbildung oben) verwenden.
Den Abfall sollten Sie in einen Beutel geben, diesen gut zubinden und dann in den Müll werfen. Einkaufstüten eignen sich hierfür sehr gut! Alternativ können Sie auch Küchenmüllbeutel oder Mülleimereinlagen verwenden.
Müssen Sie den Abfall eine Zeit lang zu Hause aufbewahren, bevor Sie ihn zur Mülltonne bringen, könnten Produkte wie der LitterLocker oder Litter Genie interessant für Sie sein. Diese sind speziell dafür entwickelt, Abfallgerüche über längere Zeit zu kontrollieren. Am Tag der Müllabfuhr nehmen Sie einfach den Beutel samt Inhalt heraus und entsorgen ihn in der Mülltonne.
3. Waschen Sie Ihre Hände und Arme gründlich.

Nachdem Sie die Katzentoilette gereinigt haben, waschen Sie Ihre Hände und Arme gründlich. Dies hilft, die Ausbreitung von T.gondii zu verhindern, einem Parasiten, der häufig in Katzenkot vorkommt.
Nachdem Sie den Kot entfernt und entsorgt haben, sollten Sie Ihre Hände und Arme gründlich waschen. Katzenkot und Katzenstreu sind nicht nur schmutzig, sondern können für empfindliche Personen auch potenziell gesundheitsschädlich sein.
Katzenkot kann den Parasiten Toxoplasma gondii enthalten. Während gesunde Erwachsene meist keine Krankheit durch Toxoplasmose entwickeln, kann eine Infektion für immungeschwächte Personen und ungeborene Kinder sehr gefährlich sein.
Da T. gondii für ungeborene Kinder besonders gefährlich ist, sollten schwangere Frauen das Reinigen der Katzentoilette möglichst ganz vermeiden. Falls Sie schwanger sind und die Katzentoilette dennoch reinigen müssen, tragen Sie unbedingt Einweghandschuhe. Berühren Sie anschließend nichts, bevor Sie die Handschuhe ausgezogen und Ihre Hände sowie Unterarme gründlich gewaschen haben.
Wie oft muss die Katzentoilette gründlich gereinigt werden?

Sie sollten die Katzentoilette regelmäßig von Streu befreien und gründlich reinigen.
Zusätzlich zum täglichen Ausschaufeln empfiehlt es sich, den gesamten Inhalt der Katzentoilette regelmäßig zu entleeren, die Toilette zu reinigen und mit frischem Streu zu befüllen. Wie oft das nötig ist, hängt von der Art des verwendeten Katzenstreus und von der Gründlichkeit der Reinigung ab.
Verwenden Sie klumpendes Katzenstreu aus Ton, sollte es im Allgemeinen alle 4 bis 6 Wochen komplett ausgetauscht werden.
Eine Box mit nicht klumpendem Ton- oder pflanzlichem Streu sollte häufiger komplett ausgetauscht werden. Wenn Sie nicht klumpendes Streu verwenden, empfiehlt sich ein Austausch mindestens einmal pro Woche oder sogar öfter.
Kristallstreu klumpt nicht, kann aber meist mehr Feuchtigkeit aufnehmen, bevor ein Austausch nötig wird. In der Regel sollte Kristallstreu pro Katze alle 3 bis 4 Wochen ausgetauscht werden.
Verwenden Sie beim Reinigen keine starken, aggressiven Reinigungsmittel wie Bleichmittel, sondern ein mildes, geruchsneutrales Reinigungsmittel. Verzichten Sie auf scheuernde Reinigungswerkzeuge wie Stahlwolle und greifen Sie stattdessen zu weicheren Schwämmen oder Tüchern, die keine Kratzer hinterlassen.
Beim Wechseln der Streu bevorzugen die meisten Katzen eine Schicht von 5 bis 10 cm. Versuchen Sie, die Streutiefe möglichst konstant zu halten, unabhängig von der Tiefe der Katzentoilette.
Wann sollte ich die Katzentoilette austauschen?

Sie sollten die Katzentoilette mindestens alle ein bis zwei Jahre austauschen. So stellen Sie sicher, dass keine Gerüche durch langfristige Ablagerung zurückbleiben.
Katzentoiletten sollten Sie mindestens alle ein bis zwei Jahre austauschen. Dabei spielen Faktoren wie die Haltbarkeit der Toilette, Abnutzung, die Anzahl der Katzen, die Sie haben, sowie die individuellen Bedürfnisse Ihrer Katze eine Rolle.
Zu den Anzeichen, dass eine Katzentoilette ausgetauscht werden sollte, gehören:
- Sichtbare Kratzer in der gesamten Box, in denen sich Gerüche und Abfallstoffe festsetzen können
- Kunststoffabbau: Mit der Zeit wird der Kunststoff spröde und kann anfangen, auseinanderzufallen
- Nicht entfernbarer Geruch
- Trüber Kunststoff, abhängig von Farbe und Art des Materials
- Jegliche Verfärbung der Katzentoilette
Wie sollten Sie Unfälle beseitigen?

Wenn Ihre Katze außerhalb der Katzentoilette ein Chaos angerichtet hat, reinigen Sie es gründlich mit einem geeigneten Produkt.
Beim Reinigen verschmutzter Stellen im Haus sollten Sie zunächst möglichst viel Urin mit Papiertüchern aufsaugen und danach die restlichen Rückstände mit in warmem Wasser getränkten Tüchern wegwischen.
Vermeiden Sie Reinigungsmittel, die Ammoniak oder Essig enthalten, da diese ähnlich wie Urin riechen und reizend sein können. Nutzen Sie stattdessen einen enzymatischen Reiniger. Die Enzyme in solchen Produkten zersetzen die Säure im Katzenurin und helfen so, den Geruch effektiv zu entfernen.
Meine Lieblingsprodukte sind Urine Off, Anti-Icky Poo und Veterinary Strength Outright Stain & Odor Remover. Eine Schwarzlichtlampe kann ein nützliches Hilfsmittel sein, um versteckte oder alte Flecken sichtbar zu machen. So können Sie gezielt reinigen und erkennen, wo Ihrer Katze Missgeschicke passieren.
Wie halten Sie den Bereich um die Box sauber?

Das Aufräumen rund um die Katzentoilette ist ein wichtiger Teil der Pflege. Verwenden Sie eine gute Katzenstreumatte, um zu verhindern, dass verschüttete Flüssigkeiten auf den Boden gelangen, und halten Sie einen Besen und einen Staubsauger bereit, um alles aufzuwischen, was die Matte nicht auffangen kann.
Zur regelmäßigen Reinigung der Katzentoilette gehört auch die Reinigung rund um die Toilette. Das kann Staubsaugen sein, wenn Sie Teppichboden haben, oder Fegen und Wischen bei anderen Böden. Katzenstreumatten unter der Toilette können hilfreich sein, um kleine Streukörnchen aufzufangen, die Ihre Katze beim Verlassen der Toilette an den Pfoten mitbringt.
Ein weiterer Tipp, um Streuverlust außerhalb der Box zu minimieren, ist, eine ausreichend große Box zu wählen. Viele handelsübliche Katzentoiletten sind zu klein, sodass die Katze beim Scharren teilweise außerhalb der Box agieren muss. Dadurch landet deutlich mehr Streu außerhalb der Toilette.
Ich verwende Yogamatten gern als Katzenstreumatten. Sie lassen sich zuschneiden, sodass man mehrere Matten daraus machen kann. Sie fangen überschüssige Streu sehr gut auf, sind leicht zu reinigen, günstig und in Farben erhältlich, die gut zu Ihrer Einrichtung passen.
Was ist, wenn Ihre Katze die Box nicht benutzt?

Wenn Ihre Katze wiederholt außerhalb der Katzentoilette arbeitet, kann das auf emotionale oder körperliche Probleme hinweisen. Gehen Sie nicht davon aus, dass Ihre Katze wütend ist oder Sie bestrafen will – so funktionieren Katzen einfach nicht!
Bitten Sie um Hilfe! Katzenkot und -urin außerhalb der Katzentoilette gehören zu den häufigsten Verhaltensproblemen bei Katzen. Entgegen vieler Annahmen tun Katzen dies nicht, um ihre Mitbewohner zu bestrafen oder zu ärgern. Vielmehr liegt das Verhalten meist an medizinischen Problemen und/oder an Angst, Nervosität und Stress.
Wenn Ihre Katze plötzlich die Katzentoilette meidet, wenden Sie sich zunächst zur medizinischen Abklärung an Ihren Tierarzt. Für weiterführende Hilfe sind zertifizierte Verhaltensexperten die richtige Ansprechpartner.
Auch der Katzentoiletten-Akzeptanzkurs der Cat Guardian Academy kann hilfreich sein.
Dieser Kurs wird von der Katzenverhaltensforscherin Dr. Rachel Geller geleitet und soll Ihnen dabei helfen, die Katzentoilettenvermeidung zu überwinden und Ihrer Katze zu helfen, die Toilette zu akzeptieren. Der Kurs ist komplett kostenlos und jederzeit für Sie verfügbar.
Klicken Sie hier, um sich kostenlos anzumelden.