Die Ansammlung von Plaque auf den Zähnen von Katzen spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Zahnerkrankungen und Mundgeruch. Dieser Artikel soll Katzenbesitzern einen klaren Überblick über Zahnbelag bei Katzen geben, damit sie lernen, wie sie ihn kontrollieren und die Zahngesundheit ihrer Tiere verbessern können.
Hintergrund zu Zahnbelag
Plaque ist eine Mischung aus Speiseresten, Speichel und Bakterien, die sich nach dem Kauen von Nahrung auf der Oberfläche der Zähne ablagert. Plaque ist eine weiche, halbflüssige Substanz.
Wenn Plaque nicht regelmäßig entfernt wird, reagiert sie mit Mineralien im Speichel und bildet Zahnstein, eine harte, braune Substanz, die bei einer professionellen Zahnreinigung vom Zahnarzt entfernt werden muss. Tierzahnärzte müssen diesen harten Zahnstein von den Zähnen entfernen, wenn er sich angesammelt hat.
Der Zahnbelag lässt sich nicht durch häusliche Zahnpflege entfernen. Deshalb ist es wichtig, den Zahnbelag regelmäßig zu beseitigen, um den Bedarf an professionellen tierärztlichen Eingriffen zur Zahnsteinentfernung zu minimieren.
Das Problem mit Zahnstein
Wenn sich Zahnstein ansammelt, insbesondere entlang des Zahnfleischsaums, treten im Maul der Katze viele weitere Veränderungen auf. Das Zahnfleisch entzündet sich (Gingivitis), die restliche Mundschleimhaut entzündet sich (Stomatitis), und das Zahnfleisch zieht sich zurück. Es kommt zu bakteriellen Infektionen, die Zähne lockern sich, und auf lange Sicht sind Parodontose, Zahnverlust und andere Zahnprobleme die Folge.
Katzen können unter einer Reihe anderer Zahnprobleme leiden, die sich aus der Bildung von Plaque und Zahnstein ergeben, darunter resorptive Läsionen an den Zähnen (eine Form von Karies) und sogar die Bildung von Abszessen. In diesen schwerwiegenderen Fällen ist eine Vollnarkose erforderlich, zusätzlich sind zahnärztliche Röntgenaufnahmen, Zahnextraktionen und andere Komplikationen notwendig. Aus diesem Grund ist die Zahnpflege zu Hause so wichtig.
Überwachung der Zahngesundheit

Die Anzeichen einer Zahnerkrankung sind nicht immer im Frühstadium erkennbar. Da es schwierig sein kann, das Maul einer Katze zu untersuchen, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen durch den Tierarzt von großer Bedeutung.
Eine gute Mundpflege ist entscheidend für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden. Es ist bekannt, dass sich Bakterien aus erkrankten Mündern auf andere Körperteile wie das Herz ausbreiten können. Zudem leben Tiere mit gesunden Zähnen länger als solche mit Zahnerkrankungen.
Die ersten Anzeichen einer Zahnerkrankung, die Besitzern auffallen könnten, sind Sabbern, Pfotenbewegungen am Maul und Mundgeruch (starker Atemgeruch der Katze). Diese Symptome treten jedoch nicht immer im Frühstadium auf. Da es oft schwierig ist, das Maul einer Katze zu untersuchen, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen durch den Tierarzt wichtig, um Zahnfleischentzündungen und Zahnerkrankungen frühzeitig zu erkennen, bevor sie fortschreiten. So kann eine effektive Zahnpflege zu Hause eingeleitet werden.
Zahnpflege zu Hause
Das Hauptziel der Zahnpflege zu Hause ist es, die Bildung von Zahnbelag auf den Zähnen der Katze zu verhindern und somit Zahnfleischerkrankungen und Zahnsteinbildung vorzubeugen.
Die von der World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) veröffentlichten Global Guidelines for Veterinary Dentistry empfehlen eine gründliche häusliche Mundpflegeroutine für Katzen, um die Mundhygiene zu optimieren und eine regelmäßige sowie effektive Entfernung von Zahnbelag sicherzustellen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Plaque zu entfernen: die aktive und die passive Zahnreinigung.
Aktive Zahnreinigung

Am besten verwenden Sie eine Zahnbürste und Zahnpasta, die speziell für Katzen entwickelt wurden. Eine Fingerbürste kann für manche Katzenbesitzer ebenfalls hilfreich sein.
Aktive häusliche Pflege bedeutet Zahnreinigung durch Zähneputzen. Dies kann bei manchen Katzen schwierig sein, aber mit etwas Geduld lässt sich vielen Katzen beibringen, dies zu akzeptieren, besonders wenn man schon in jungen Jahren mit dem Training beginnt. Zähneputzen (mit einer speziellen Katzenzahnbürste) ist am effektivsten für die Zähne im vorderen Bereich des Mundes (Schneidezähne und Eckzähne). Schwieriger ist es, die Zähne im hinteren Bereich des Mundes (Prämolaren und Molaren) zu putzen.
Am besten verwenden Sie eine für Katzen geeignete Zahnbürste und Zahnpasta mit weichen Borsten sowie einer passenden Größe für Griff und Bürstenkopf. Für manche Katzenbesitzer kann auch eine Fingerbürste hilfreich sein.
Zahnpasta für Menschen sollte nicht verwendet werden, da sie für Katzen unangenehm schmeckt und nicht zum Verschlucken geeignet ist.
Passive Zahnreinigung
Unter passiver häuslicher Pflege versteht man die Zahnpflege, bei der der Besitzer nicht aktiv eingreift. Sie eignet sich besonders für Zähne mit eingeschränkter Zugänglichkeit, insbesondere für die Prämolaren und Molaren.
Zur passiven häuslichen Pflege gehören:
- Zahnreinigungsfutter für Katzen, insbesondere Dentaldiäten, bei denen es sich um
- spezielle Trockenfutterarten (Kroketten) handelt.
- Zahnpflege-Leckerlis
- Kauspielzeug
- Wasserzusätze und Spülungen
Es ist wichtig, die richtige Art von Kauprodukten auszuwählen und sich für solche zu entscheiden, deren Wirksamkeit klinisch erwiesen ist (achten Sie auf die Zulassung durch den Veterinary Oral Health Council).