Doxycyclin für Katzen: Dosierung, Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Doxycyclin-Medikament für Katzen

Doxycyclin ist ein Breitbandantibiotikum, das bei Katzen häufig zur Behandlung bestimmter bakterieller Infektionen verwendet wird. In diesem Beitrag erhalten Sie ausführliche Informationen über Doxycyclin, die Infektionsarten, die damit behandelt werden können, mögliche Nebenwirkungen, Hinweise zur richtigen Anwendung, häufige Fragen sowie weitere hilfreiche Details.

Doxycyclin für Katzen Übersicht

Medikamententyp:
Antibiotikum
Bilden:
Tablette, Kapsel, Flüssigkeit, Injektion
Rezept erforderlich?:
Ja
Von der FDA zugelassen?:
NEIN
Markennamen:
Vibramycin, Oraxyl, Doryx, Periostat, Alodox, Adoxa, Monodox, Atridox
Gebräuchliche Namen:
Doxycyclin
Verfügbare Dosierungen:
Tabletten und Kapseln: 50 mg, 75 mg, 100 mg, 150 mg; Flüssigkeit: 5 mg/ml, 10 mg/ml

Über Doxycyclin für Katzen

Doxycyclin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Tetracycline. Diese gehören zu den zeitabhängigen, bakteriostatischen Antibiotika, was bedeutet, dass die Dauer der Behandlung entscheidend dafür ist, wie wirksam sie gegen empfindliche Bakterien sind.

Obwohl Tetracycline als „bakteriostatisch“ eingestuft werden, also das Wachstum der Bakterien hemmen, töten Antibiotika wie Doxycyclin die Erreger tatsächlich auch ab. Dafür wird jedoch eine höhere Konzentration benötigt als bei sogenannten „bakteriziden“ Antibiotika. Das heißt, Doxycyclin ist bei empfindlichen Bakterien keineswegs ein „schwächeres“ oder „weniger wirksames“ Antibiotikum im Vergleich zu bakteriell abtötenden Mitteln wie Amoxicillin.

Doxycyclin wird bei Katzen zur Behandlung verschiedener Infektionen eingesetzt, insbesondere bei Infektionen der oberen Atemwege sowie bei Erkrankungen, die durch bestimmte Bakterien verursacht werden, welche häufig von Flöhen und Zecken übertragen werden.

Welche Wirkung hat Doxycyclin bei Katzen?

Wie die meisten Antibiotika wirkt Doxycyclin gut gegen bestimmte Bakterien, während andere resistent sein können oder nicht auf das Medikament ansprechen.

So sind Katzen zum Beispiel oft anfällig für Infektionen der oberen Atemwege, die durch Bakterien wie Bordetella, Chlamydophila (Chlamydien) oder Mycoplasma verursacht werden. Bei einer Harnwegsinfektion mit Proteus-Bakterien ist Doxycyclin hingegen meist weniger wirksam.

Doxycyclin wirkt nicht gegen virale Ursachen von Infektionen der oberen Atemwege bei Katzen, wie das feline Herpesvirus und das Calicivirus, die vor allem bei Kätzchen die häufigsten Auslöser sind.

Das Antibiotikum wird hingegen oft zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt, die durch Flöhe und Zecken auf Katzen übertragen werden. Dazu zählen Erreger wie Anaplasma, Ehrlichia, Bartonella und Mycoplasma hemofelis – nicht zu verwechseln mit dem Mycoplasma, das bei Atemwegsinfektionen auftritt.

Doxycyclin ist außerdem wirksam gegen das Bakterium Wolbachia. Bei Hunden konnte gezeigt werden, dass die Abtötung von Wolbachia-Bakterien die Herzwürmer schwächt, welche die durch Mücken übertragene Herzwurmerkrankung verursachen. Bei Katzen ist dieser Effekt bislang noch nicht eindeutig belegt und wird weiterhin erforscht, obwohl einige Tierärzte Doxycyclin aus diesem Grund zur Behandlung von Katzen mit Herzwurmerkrankung einsetzen.

Nebenwirkungen von Doxycyclin bei Katzen

einige Nebenwirkungen von Doxycyclin bei Katzen

Die wichtigste Nebenwirkung von Doxycyclin bei Katzen sind Magen-Darm-Beschwerden. Die Gabe von Doxycyclin zusammen mit dem Futter sollte daher dazu beitragen, dieses Risiko zu verringern.

Die häufigste Nebenwirkung von Doxycyclin bei Katzen sind, wie bei vielen Antibiotika, Magen-Darm-Beschwerden. Dazu zählen Erbrechen, Aufstoßen, Durchfall und Appetitlosigkeit.

Doxycyclin sollte stets zusammen mit einer Mahlzeit verabreicht werden, da dies das Risiko für Verdauungsprobleme deutlich reduziert.

Bei Katzen besteht bei der alleinigen Gabe von Doxycyclin-Tabletten ein sehr hohes Risiko für Ösophagitis, Geschwüre und eine Verengung der Speiseröhre (Striktur). Dieses Risiko wird als so hoch eingeschätzt, dass viele Tierärzte lieber auf eine flüssige Doxycyclin-Formulierung zurückgreifen, um Komplikationen zu vermeiden.

Werden Tetracycline trächtigen Hunden und Katzen in den frühen Schwangerschaftsphasen verabreicht, können sie in der Regel das Wachstum des fetalen Skeletts verlangsamen und zu Zahnverfärbungen führen. Bei Doxycyclin ist die Wahrscheinlichkeit solcher Nebenwirkungen im Vergleich zu anderen Tetracyclinen jedoch am geringsten.

Im Gegensatz zu anderen Tetracyclin-Antibiotika kann Doxycyclin auch bei Haustieren mit Nierenerkrankungen verwendet werden. Bei Katzen mit Lebererkrankungen oder erhöhten Leberwerten im Labor ist jedoch Vorsicht geboten und die Anwendung sollte sorgfältig abgewogen werden.

Doxycyclin für Katzen Dosierung

wie dosiert man Doxycyclin für Katzen

Für Doxycyclin gibt es keine festgelegte Dosierung, aber es gibt allgemein akzeptierte Dosierungen für bestimmte Infektionen. Konsultieren Sie immer einen Tierarzt, bevor Sie Ihrer Katze ein Medikament verabreichen.

Da Doxycyclin bei Haustieren oft außerhalb der offiziell zugelassenen Anwendungsgebiete eingesetzt wird, gibt es keine einheitliche Dosierung. Für bestimmte Infektionen existieren zwar allgemein anerkannte Dosierungsrichtlinien, doch können Tierärzte je nach Art der Infektion und individuellen Umständen unterschiedliche Empfehlungen geben – etwa zur Einnahme einmal oder zweimal täglich oder zur Behandlungsdauer. Es ist wichtig, stets die Anweisungen des behandelnden Tierarztes genau zu befolgen.

Ein besonderer Hinweis zur Dosierung bei Katzen: Bei Kätzchen besteht ein erhöhtes Risiko für Reizungen und Geschwüre der Speiseröhre (Ösophagitis) sowie für eine Verengung der Speiseröhre, die sogenannte Ösophagusstriktur.

Aus diesem Grund bevorzugen viele Tierärzte bei Katzen eine aromatisierte Flüssigform von Doxycyclin.

Müssen dennoch Tabletten verabreicht werden, sollte direkt im Anschluss mindestens 6 ml Wasser (etwa ein Teelöffel) gegeben werden, um sicherzustellen, dass die Tablette bis in den Magen gelangt. Obwohl Doxycyclin idealerweise zusammen mit Nahrung eingenommen werden sollte, um Verdauungsprobleme zu vermeiden, ist es oft weniger effektiv, die Tablette heimlich in Futter zu verstecken, als dafür zu sorgen, dass sie mit etwas Wasser sicher durch die Speiseröhre geschluckt wird.

Wie Sie sich sicher vorstellen können, kann es für Sie und Ihre Katze sehr schwierig sein, einer Katze eine Tablette zu geben und anschließend mit einer Spritze Wasser nachzureichen. Das ist ein weiterer Grund, warum eine flüssige Form von Doxycyclin, die Sie in der Apotheke bestellen können, oft leichter und erfolgreicher anzuwenden ist.

Avatar photo

Dr. Chris Vanderhoof, DVM, MPH

Dr. Chris Vanderhoof hat 2013 sein Studium am Virginia-Maryland College of Veterinary Medicine (VMCVM) an der Virginia Tech abgeschlossen, wo er auch einen Master in Public Health erworben hat. Er absolvierte ein rotierendes Praktikum am Red Bank Veterinary Hospital in New Jersey und arbeitet jetzt als Allgemeinmediziner im Großraum Washington DC. Dr. Vanderhoof ist außerdem Werbetexter mit Spezialisierung auf den Bereich Tiergesundheit und Gründer von Paramount Animal Health Writing Solutions, das Sie unter www.animalhealthcopywriter.com finden. Dr. Vanderhoof lebt mit seiner Familie, zu der auch drei Katzen gehören, in der Region Northern Virginia.