Ohrenausfluss bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

In diesem Artikel werden die Details zum Ohrenausfluss bei Katzen erklärt, einem Problem, das aus verschiedenen Gründen auftreten kann. Ziel dieses Artikels ist es, Katzenbesitzern eine verständliche und klare Erklärung zum Ohrenausfluss zu bieten.

Was ist Ohrenausfluss?

Normalerweise sind die Ohren einer Katze sauber, und es sind keine zusätzlichen Ausscheidungen oder Stoffe in oder um die Ohren, an der Innenseite der Ohrmuschel oder um die Oberseite der Ohröffnung sichtbar. Wenn jedoch Ausfluss vorhanden ist, zeigt sich dieser oft als verkrustetes, schorfiges Material in braunen, gelben oder grünen Farbtönen, das sich in der Innenseite des Ohrs ansammelt und häufig auf die angrenzende Haut übergreift.

Wie häufig kommt Ohrenausfluss vor?

Ohrenausfluss kommt häufig vor, besonders bei Kätzchen oder Wildkatzen, die in Gruppen leben. Er kann jedoch bei jeder Katze zu jedem Zeitpunkt auftreten.

Wie kommt es bei Katzen zu Ohrenausfluss?

Ursachen für Ohrenausfluss bei Katzen

Bei Katzen kann Ohrenausfluss aus verschiedenen Gründen auftreten, am häufigsten jedoch aufgrund einer Reizung der Ohrschleimhaut.

Ohrenausfluss entsteht als Folge verschiedener Ohrenprobleme. Wenn die Ohrenschleimhaut gereizt ist (sogenannte Otitis externa), produziert der Gehörgang zusätzliche Absonderungen.

Dies ist Teil der Reaktion des Immunsystems, zum Beispiel auf Bakterien, da die Sekrete eine antimikrobielle Wirkung haben. Wenn sich diese Sekrete ansammeln, können sie vom Besitzer als wachsartige Ablagerung wahrgenommen werden und sich manchmal nach oben bewegen, sodass sie sich um die Ohröffnung herum ansammeln.

Symptome von Ohrenausfluss bei Katzen

Brauner Ohrenausfluss

Ohrenausfluss kann braun, grün oder gelb sein. Diese Art von Ausfluss wird häufig als „Ohrenschmalz“ bezeichnet.

Wenn ein Besitzer die Ohren seiner Katze untersucht, sollte die Hautoberfläche normalerweise sauber und trocken sein. Bei der Untersuchung des Gehörgangs selbst sollte die Auskleidung sauber und leer sein und keine Flüssigkeiten oder festen Stoffe enthalten.

Ist Ohrenausfluss vorhanden, kann dieser als braunes, gelbes oder sogar grün gefärbtes Material um die Ohröffnung herum sichtbar sein. Bei genauerer Untersuchung des Ohrs kann diese Art von Ausfluss manchmal auch nur im Gehörgang sichtbar sein.

Diese Art von Ausfluss wird allgemein als Ohrenschmalz bezeichnet.

Betroffene Katzen schütteln aufgrund der anhaltenden Ohrenerkrankung häufig den Kopf oder scharren mit der Pfote an ihren Ohren. Meistens ist nur das Außenohr betroffen, aber wenn auch das Mittel- oder Innenohr betroffen ist (sogenannte Otitis interna), können weitere Symptome auftreten, wie zum Beispiel eine Kopfschiefhaltung oder Gleichgewichtsverlust. Auch ein Hörverlust kann in solchen Fällen auftreten.

Ursachen für Ohrenausfluss bei Katzen

Zu den häufigsten Ursachen für Ohrenausfluss zählen:

  • Ohrmilbenbefall
  • Infektionen des äußeren Gehörgangs – sogenannte Otitis externa
  • Polypen oder Wucherungen im Gehörgang
  • Fremdkörper im Gehörgang, wie zum Beispiel Grassamen

Diagnose von Ohrenausfluss

Die Diagnose eines Ohrenausflusses ist in der Regel einfach, da es sich um eine visuelle Beobachtung handelt. Es ist jedoch wichtig, dass Ihr Tierarzt die genaue Ursache des Ohrenausflusses bestimmt. Dazu sind möglicherweise mehrere Schritte erforderlich.

  1. Detaillierte Anamnese: Ihr Tierarzt wird jeden Aspekt des Lebens und der Gesundheitsversorgung Ihrer Katze besprechen. Da es verschiedene Ursachen für Ohrenausfluss gibt, hilft diese Krankengeschichte dabei, die möglichen Ursachen voneinander zu unterscheiden.
  2. Allgemeine körperliche Untersuchung: Ihr Tierarzt wird Ihre Katze gründlich untersuchen und auf weitere körperliche Anzeichen einer Erkrankung achten.
  3. Otoskopische Untersuchung der Ohren: Eine gründliche Untersuchung des Ohrinneren ist ohne ein Otoskop (auch „Auroskop“ genannt) nicht möglich. Dabei handelt es sich um ein handgeführtes Gerät mit einer Lichtquelle, einem Trichter zum Einführen ins Ohr und einer Vergrößerungslinse, die eine klare Sicht auf den Gehörgang bis hin zum Trommelfell ermöglicht. Manchmal ist das Gerät an einen Bildschirm angeschlossen, damit Ihr Tierarzt Ihnen zeigen kann, was er gerade sieht. Dieses Gerät ermöglicht eine direkte Diagnose vieler Ursachen für Ohrenausfluss, darunter Ohrmilben, Polypen und kleine Fremdkörper. In manchen Fällen kann eine Sedierung erforderlich sein, damit diese Untersuchung effektiv durchgeführt werden kann.
  4. Andere Tests: Ihr Tierarzt möchte möglicherweise Proben aus dem Gehörgang entnehmen, darunter auch Stücke des Ausflusses, um sie direkt unter dem Mikroskop zu untersuchen (sogenannte „Zytologie“). Im Falle einer äußeren Ohrinfektion kann er auch einen Abstrich nehmen, um eine Bakterien- und Pilzkultur anzulegen. Wenn ein Polyp zu sehen ist, kann eine Biopsie durchgeführt werden. Außerdem können Röntgenaufnahmen des Schädels empfohlen werden, um nach Anomalien im Mittel- und Innenohr zu suchen. In einigen Fällen können Tests auf systemische Erkrankungen (wie FIV oder FeLV – Leukämie) vorgeschlagen werden.

Wie viel kostet die Behandlung einer Katze mit Ohrenausfluss?

Es ist schwierig, die Kosten für die Behandlung von Ohrenausfluss abzuschätzen, da es viele mögliche Ursachen gibt. Es wird empfohlen, dass Sie Ihren Tierarzt um einen detaillierten Kostenvoranschlag bitten, bevor Sie einer Behandlung zustimmen.

Die Kosten für die Behandlung eines einfachen Ohrmilbenbefalls können unter 100 Euro liegen, in schweren Fällen jedoch über 1.000 Euro, beispielsweise wenn Ihre Katze einen Ohrpolypen hat, der eine komplexe Operation und Nachbehandlung erfordert.

Behandlung von Ohrenausfluss bei Katzen

Behandlung von Ohrenausfluss bei Katzen

Unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache des Ausflusses wird in der Regel eine Ohrenreinigung empfohlen, um den Ausfluss zu entfernen.

Die Behandlungsmöglichkeiten bei Ohrenausfluss hängen von der zugrunde liegenden Ursache ab. Beispiele:

  • Bei Milbenbefall kann die regelmäßige Anwendung einer Anti-Milben-Salbe über einen Zeitraum von bis zu drei Wochen erforderlich sein.
  • Bei bakteriellen Infektionen des äußeren Gehörgangs – der sogenannten Otitis externa – kann die Anwendung einer antibakteriellen und antimykotischen Salbe sowie eine Untersuchung der zugrunde liegenden Ursache erforderlich sein, insbesondere bei chronischen Ohrenentzündungen.
  • Bei Polypen oder Wucherungen im Gehörgang kann eine komplexe Operation zur Entfernung der Polypen oder Wucherungen erforderlich sein.
  • In allen Fällen kann eine Ohrenreinigung empfohlen werden, um Ausfluss zu entfernen, damit das zugrunde liegende Problem nicht noch weiter verkompliziert wird. Ohrentropfen können verwendet werden, um das Ohrenschmalz aufzuweichen, und Wattestäbchen oder ein Wattebausch können verwendet werden, um angesammeltes Ohrenschmalz vorsichtig abzuwischen, solange darauf geachtet wird, das Ohrenschmalz nicht noch tiefer in den Gehörgang zu drücken. Bei der Auswahl und Verwendung von Ohrentropfen ist Vorsicht geboten: Die falsche Wahl kann Taubheit zur Folge haben, insbesondere wenn Ihr Tierarzt das Ohr nicht untersucht hat, um ein gerissenes Trommelfell auszuschließen.

Monitoring und Prognose

Ohrenausfluss lässt sich durch regelmäßige Inspektion des Ohrs leicht überwachen. Mit der richtigen Behandlung kann der meiste Ohrenausfluss vollständig behoben werden.

Avatar photo

Dr. Pete Wedderburn, DVM

Dr. Pete Wedderburn schloss 1985 sein Studium als Tierarzt in Edinburgh ab und betreibt seit 1991 seine eigene Haustierpraxis mit vier Tierärzten in der Grafschaft Wicklow, Irland. Pete ist als Medientierarzt bekannt und tritt regelmäßig im nationalen Fernsehen, Radio und in Zeitungen auf, darunter seit 2007 mit einer wöchentlichen Kolumne im Daily Telegraph. Auf seinen vielbeschäftigten Facebook-, Instagram- und Twitter-Seiten ist Pete als „Pete the Vet“ bekannt und veröffentlicht regelmäßig Informationen zu aktuellen Themen und echten Fällen aus seiner Klinik. Er schreibt auch einen regelmäßigen Blog unter www.petethevet.com. Sein neuestes Buch: „Pet Subjects“ wurde 2017 von Aurum Press veröffentlicht.