COVID-19 hat das Bewusstsein aller für Infektionskrankheiten geschärft, aber Tollwut gibt es schon seit Tausenden von Jahren.
Aus zwei einfachen Gründen ist es noch immer eine der weltweit am meisten gefürchteten Viruserkrankungen.
Erstens überwindet die Krankheit die Artenbarriere und infiziert alle warmblütigen Tiere, einschließlich des Menschen. Damit ist sie die weltweit bedeutendste Zoonose.
Und zweitens handelt es sich um eine tödliche Krankheit: Wenn ein infiziertes Tier (oder ein Mensch) Anzeichen von Tollwut zeigt, kann praktisch nichts mehr getan werden, um es zu retten.
Tollwut kommt in den meisten Teilen der Welt vor, in über 100 Ländern, darunter auf den Kontinenten Amerika, Asien und Afrika sowie in einigen Teilen Europas. Jedes Jahr sterben etwa 60.000 Menschen an Tollwut.
Das Virus ist im Allgemeinen in Wildtierreservoirs (wie Wildhunden, Füchsen, Wölfen und Fledermäusen) vorhanden und breitet sich zeitweise auf Haustiere (sowohl Hunde als auch Katzen) aus.
Das konkrete Wildtierreservoir ist standortabhängig.
In den Vereinigten Staaten sind beispielsweise Stinktiere und Waschbären häufige Wirte.
Eine kleine Anzahl von Ländern gilt als tollwutfrei, darunter das Vereinigte Königreich, Irland, Australien, Neuseeland, Island und Japan sowie die Antarktis, einige Pazifikinseln und bestimmte Teile Skandinaviens. In diesen Gebieten gelten strenge Kontrollen für die Einfuhr von Tieren, um die Einschleppung von Tollwut in die heimische Tierwelt und die Haustierpopulationen zu verhindern.
Es gibt verschiedene Varianten des Tollwutvirus. Katzen sind weniger anfällig für die Hundevariante, können aber für bestimmte Tollwutviren, die von Wildtieren stammen, empfänglicher sein.
Wie Katzen Tollwut bekommen
Der Ablauf einer Infektion mit dem Tollwutvirus ist wie folgt.
- Eine Katze wird von einem Tier gebissen, das das Tollwutvirus in seinem Speichel trägt. Katzenbisse kommen häufig vor, wenn Katzen miteinander kämpfen.
- Die Bisswunde wird dabei durch eine Impfung mit dem Tollwutvirus infiziert.
- Das Tollwutvirus vermehrt sich dann lokal und wandert entlang der Nerven von der Bissstelle zum Rückenmark und dann weiter zum zentralen Nervensystem, einschließlich des Gehirns.
- Das Tollwutvirus vermehrt sich weiterhin im Gehirn und Viruspartikel wandern über einen anderen Nerv in die Ohrspeicheldrüse, wodurch sich der Speichel des Tieres mit Viruspartikeln anreichert.
- Das Tollwutvirus im Gehirn verursacht körperliche Veränderungen, die Verhaltensstörungen bis hin zu Aggression gegenüber anderen Tieren und Menschen zur Folge haben.
- Im Rahmen dieses aggressiven Verhaltens besteht die Gefahr, dass eine Katze ein anderes Tier oder einen Menschen beißt und so das Tollwutvirus auf das nächste Opfer überträgt.
Eine der Komplexitäten der Tollwut bei Katzen besteht darin, dass das Virus 1 bis 5 Tage lang im Speichel eines infizierten Tieres vorhanden ist, bevor dieses irgendwelche Tollwutsymptome zeigt.
Dies bedeutet, dass ein menschliches Opfer möglicherweise nicht bemerkt, dass es von einem tollwütigen Tier gebissen wurde, weil die Katze zum Zeitpunkt des Bisses normal erscheint.
Symptome von Tollwut bei Katzen
Tollwut kann sich bei Katzen im Wesentlichen auf zwei Arten äußern: „wütend“ und „paralytisch“, mit den zugehörigen klinischen Symptomen, die unten aufgeführt sind.
Beide Typen beginnen auf die gleiche Weise, mit einer sogenannten „Prodromalphase“, in der betroffene Katzen Appetitlosigkeit, untypische Verhaltensänderungen, Nervosität und manchmal wiederholtes Lecken an der Stelle des Tierbisses zeigen. Eine hohe Körpertemperatur kann festgestellt werden.
- Darauf folgt meist das wütende Stadium der Tollwut, das bei Katzen das Äquivalent eines klassischen „tollwütigen Hundes“ ist, mit schwerer Aggressivität und bizarrem, untypischem Verhalten wie dem Angreifen von Objekten in ihrer Umgebung. Es können auch andere neurologische Symptome auftreten, darunter Desorientierung, Krampfanfälle, Zittern und Koordinationsstörungen.
- Die zweite Art oder das zweite Stadium der Tollwut ist die sogenannte „paralytische“ Form. Diese kann sich zwar anstelle der „rasenden“ Form entwickeln (dies kommt häufiger bei Hunden vor), bei Katzen folgt sie jedoch oft der rasenden Form als „paralytisches Stadium“, das sich 2 bis 4 Tage später entwickelt. Die neurologischen Symptome entwickeln sich von aktiv zu passiv: Es kommt zu Lähmungen, übermäßigem Sabbern und Speichelfluss aufgrund der Unfähigkeit zu schlucken, verstopften Schleimhäuten und vielen anderen Symptomen im Zusammenhang mit einem fortschreitenden Verlust der Muskelfunktion, was einige Tage später zum Tod führt, wenn die Atemmuskulatur gelähmt wird.
Diagnose von Tollwut bei Katzen
Wenn Ihre Katze eines der oben aufgeführten Anzeichen zeigt, müssen Sie sie unbedingt zu einem Tierarzt bringen, der sie umfassend untersuchen lässt.
Eine Diagnose auf Tollwut kann beim lebenden Tier nicht eindeutig gestellt werden, daher sind leider nur starke Verdachtsmomente aufgrund der Krankengeschichte (z. B. nicht geimpfte Katze) und der oben genannten Anzeichen möglich, wobei bei starkem Tollwutverdacht eine Euthanasie durchgeführt wird .
Anschließend ist eine Autopsie erforderlich. Dabei wird Hirngewebe entnommen und auf eine der folgenden Arten untersucht:
- Beim direkten Fluoreszenzantikörpertest (DFA), auch Fluoreszenzantikörpertest genannt, werden Antikörper verwendet, die unter ultraviolettem Licht fluoreszieren: Wenn diese sich an Gehirngewebe binden, weist dies auf das Vorhandensein des Tollwutvirus hin. Dies ist in den meisten Ländern die Standardtestform.
- Der direkte, schnelle immunhistochemische Test (dRIT) ist ein neuerer Testtyp, der in Teilen der Welt mit weniger entwickelter wissenschaftlicher Laborinfrastruktur einfacher vor Ort durchgeführt werden kann.
- Zu den älteren, weniger gebräuchlichen Diagnosemethoden gehören die histopathologische Untersuchung von Gehirngewebe und die direkte Impfung lebender Mäuse mit Gewebe der Katze. Anschließend wird überwacht, ob die Mäuse Anzeichen von Tollwut entwickeln.
Tollwut bei Katzen – Behandlung
Tollwut kann nicht behandelt werden: Wenn ein starker Verdacht auf Tollwut besteht, wird Euthanasie aus zwei Gründen empfohlen. Erstens ist bei einer Katze mit Tollwut ein unangenehmer Tod die einzig mögliche Folge, sodass Euthanasie die einzige humane Option ist.
Und zweitens stellt eine Katze mit Tollwut eine ernste Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Aus Sicherheitsgründen ist daher eine Euthanasie erforderlich, die von Seuchenschutzbehörden wie der CDC angeordnet werden kann.
Abschluss
Alle Katzen in Gebieten, in denen Tollwut vorkommt, sollten regelmäßig geimpft werden, um sie vor dieser schrecklichen, lebenszerstörenden Krankheit zu schützen.
Häufig gestellte Fragen
Wie häufig kommt Tollwut bei Katzen vor?
Weltweit sind Hunde häufiger von Tollwut betroffen als Katzen, aber in den USA sind Katzen die Haustiere, die sich am häufigsten mit Tollwut infizieren. Jedes Jahr werden mehrere hundert Tollwutfälle bei Katzen registriert. Ihre erhöhte Anfälligkeit ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass Katzen im Vergleich zu Hunden seltener gegen Tollwut geimpft werden und häufiger frei auf dem Land umherstreifen und dabei Wildtieren begegnen. Wildkatzen sind möglicherweise ebenfalls anfälliger. Tollwütige Katzen bleiben sogar unbemerkt, da sie keine Pfleger haben, die sich um sie kümmern.
Kann eine Hauskatze Tollwut bekommen? Braucht sie eine Tollwutimpfung?
Wohnungskatzen kommen seltener mit tollwütigen Wildtieren in Kontakt als Freigänger. Allerdings können sie dennoch mit Kleintieren wie Fledermäusen in Kontakt kommen, die die Krankheit übertragen könnten. Daher besteht ein geringes Infektionsrisiko.
Wie lange kann eine Katze leben, wenn sie Tollwut hat?
Die Inkubationszeit (Zeit zwischen dem Biss durch ein tollwütiges Tier und dem Auftreten von Tollwutsymptomen) beträgt bei Katzen 2 bis 24 Wochen, im Durchschnitt 4 bis 6 Wochen. Die meisten Katzen überleben nach dem Auftreten der Tollwutsymptome nur maximal zehn Tage, wenn sie nicht vorher eingeschläfert werden.
Kann Tollwut bei Katzen verhindert werden?
Die Tollwutimpfung bei Katzen ist ein sehr wirksames Mittel zur Vorbeugung einer Tollwutinfektion und gilt in Ländern, in denen Tollwut vorkommt, als grundlegende (essentielle) Impfung. Eine Einzeldosis Tollwutimpfung sollte im Alter von 12 Wochen verabreicht werden, gefolgt von einer Auffrischungsimpfung ein Jahr später. Anschließend sollten je nach Produktdatenblatt und örtlichen Tierschutzgesetzen alle 1 bis 3 Jahre Wiederholungsimpfungen erfolgen.