Jeder Katzenhalter kennt das Problem: Es gibt kaum etwas Frustrierenderes als den hartnäckigen Geruch von Katzenurin. Dieser hat einen intensiven, beißenden Geruch und ist nur schwer aus Teppichen, Möbeln, Böden und anderen Stellen zu entfernen. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Methoden und wenn man typische Fehler vermeidet, lässt sich der Geruch aus der Wohnung tatsächlich beseitigen.
Warum ist es so schwer, den Geruch von Katzenurin loszuwerden?
Hundeurin lässt sich nicht einfach wegwischen und riecht definitiv unangenehm – aber Katzenurin ist noch intensiver und aus mehreren Gründen besonders schwer zu entfernen. Zum einen ist Katzenurin stark konzentriert.
Katzen trinken in der Regel eher wenig Wasser (anders als Hunde, die nach dem Herumtollen im Garten oft einen ganzen Napf leertrinken). Der Urin eines Hundes ist dadurch häufig so verdünnt, dass er nahezu klar ist – und das bedeutet weniger Geruch. Im Gegensatz dazu setzen Katzen meist kleine Mengen sehr stark riechenden Urins ab.
Der Urin intakter (nicht kastrierter) Kater ist noch unangenehmer, da er Pheromone und Hormone wie Testosteron enthält.
Der Urin eines unkastrierten Katers gilt als besonders stark riechend. In freier Wildbahn sendet die Katze damit eindeutige Signale an Artgenossen – weibliche Tiere erkennen, dass er in der Nähe und paarungsbereit ist, während männliche Tiere gewarnt sind: Wer näherkommt, sollte kampfbereit sein. In den eigenen vier Wänden allerdings gibt es kaum etwas Störenderes als den Geruch von Katerurin.
Warum stinkt alter Katzenurin so stark?
Frischer Katzenurin riecht bereits unangenehm, aber vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass sich der Geruch mit der Zeit noch verschlimmert.
Das liegt daran, dass Katzenurin Bakterien enthält, die den im Urin vorhandenen Harnstoff zersetzen – dabei entsteht ein zusätzlicher, stechender Geruch: Ammoniak. Je mehr Zeit vergeht, desto mehr Harnstoff wird von den Bakterien zersetzt und desto intensiver wird der Ammoniakgeruch. Deshalb gilt: Je schneller Sie Katzenurin entfernen, desto besser stehen die Chancen, den Geruch vollständig loszuwerden.
Wie wird man den Geruch von Katzenurin los?

Sonnenlicht kann helfen, Gerüche zu beseitigen. Bringen Sie daher Sofa- oder Stuhlkissen nach der Reinigung und Behandlung der betroffenen Stelle zum Trocknen nach draußen.
Es ist entscheidend, den Geruch von Katzenurin zu beseitigen, wenn Ihre Katze außerhalb der Katzentoilette uriniert hat. Bleibt der Geruch bestehen, kehrt die Katze womöglich genau an diese Stelle zurück und macht dort erneut ihr Geschäft, statt ihre Toilette zu nutzen. So sehr wir Katzen auch lieben – niemand möchte, dass die eigene Wohnung nach Katzenurin riecht. Der Geruchssinn einer Katze ist deutlich ausgeprägter als unserer, daher ist es umso wichtiger, übrig gebliebene Gerüche gründlich zu entfernen.
Den Geruch von Katzenurin zu beseitigen, ist ein zweistufiger Prozess. Zuerst muss der Urin so gründlich wie möglich aufgewischt und entfernt werden. Anschließend gilt es, die geruchsverursachenden Verbindungen gezielt zu neutralisieren.
Zu verwendende Produkttypen
Die besten Reinigungsmittel zur Entfernung von Katzenurin sind solche, die den Geruch wirksam neutralisieren. Verwenden Sie auf keinen Fall ein Reinigungsmittel mit Ammoniak – das verschärft den Geruch nur. Ein wichtiger Hinweis: Setzen Sie niemals Bleichmittel ein, um Katzenurin zu entfernen. In Kombination mit Urin kann Bleichmittel eine chemische Reaktion auslösen, bei der gefährliche Gase entstehen.
Backpulver: Backpulver ist ein bewährtes Hausmittel zur Geruchsbeseitigung und kann sowohl Flüssigkeit als auch Gerüche aufnehmen. Es eignet sich für den Einsatz auf Teppichen, Polstermöbeln und in der Wäsche. Manche handelsüblichen Tierreiniger und Waschmittel enthalten bereits Backpulver – Sie können jedoch auch einfach normales Backpulver verwenden.
Essig: Destillierter weißer Essig oder Apfelessig kann helfen, den Geruch von Tierurin zu neutralisieren. Beim Einsatz von Essig nehmen Sie möglicherweise zunächst den Essiggeruch wahr, doch dieser sollte nach ein paar Tagen vollständig verfliegen.
Reiniger auf Enzymbasis: Enzymatische Reinigungsmittel für Tiergerüche wurden speziell dafür entwickelt, um tierische Rückstände und unangenehme Gerüche zu beseitigen. Die enthaltenen Enzyme zersetzen gezielt die geruchsbildenden Verbindungen im Urin und hinterlassen dabei keine Rückstände.
Wie wird man den Geruch von Katzenurin aus dem Teppich los?
- Wenn der Urin noch frisch und feucht ist, nehmen Sie mit Papier- oder Stofftüchern so viel Flüssigkeit wie möglich auf. Ist der Urin bereits eingetrocknet, etwa im Teppich, können Sie diesen Schritt überspringen.
- Spülen Sie die betroffenen Stellen anschließend mit kaltem oder kühlem Wasser aus und saugen Sie dann mit Handtüchern und/oder einem Teppichreinigungsgerät – wie einem Hand- oder Nasssauger – so viel Wasser wie möglich auf. Überlegen Sie gut, ob Sie einen Dampfreiniger einsetzen: Durch Hitze kann sich der Geruch im Gewebe festsetzen und die Entfernung erschweren.
- Verwenden Sie nun einen enzymatischen Reiniger und halten Sie sich genau an die Anweisungen auf dem Etikett. Achten Sie darauf, ausreichend Reiniger zu verwenden – er sollte tief genug in den Teppich eindringen.
- Lassen Sie das Mittel entsprechend der Packungsangabe einwirken und tupfen Sie die Stelle anschließend mit einem Tuch oder Papiertüchern ab, um so viel Flüssigkeit wie möglich aufzusaugen.
- Alternativ können Sie eine 1:1-Mischung aus Essig und Wasser in eine Sprühflasche füllen, die Stelle damit behandeln, 10 bis 15 Minuten einwirken lassen und danach so viel wie möglich aufsaugen. Bestreuen Sie die Fläche mit Backpulver, lassen Sie es mehrere Stunden trocknen und saugen Sie es anschließend gründlich ab.
- Bleibt der Uringeruch trotz dieser Maßnahmen bestehen, wenden Sie sich am besten umgehend an einen professionellen Teppichreinigungsdienst.
Wie wird man den Geruch von Katzenurin aus Kleidung, Laken und Decken los?

Wenn Ihre Katze in einen Wäschehaufen pinkelt, waschen Sie ihn schnell mit kaltem Wasser und einem Enzymwaschmittel.
- Wenn Ihre Katze in den Wäschekorb oder auf das Bett uriniert hat, spülen Sie die betroffenen Textilien gründlich mit kaltem Wasser aus.
- Waschen Sie sie anschließend mit Ihrem normalen Waschmittel und geben Sie zusätzlich 1 Tasse Backpulver oder ¼ Tasse Essig in die Waschmaschine. Alternativ können Sie auch ein enzymatisches Waschmittel verwenden.
- Lassen Sie die Wäsche anschließend an der Luft, idealerweise in der Sonne, trocknen – das hilft, übrig gebliebene Gerüche weiter zu reduzieren.
- Falls Sie die Kleidung lieber im Trockner trocknen möchten, riechen Sie vorher daran, um sicherzugehen, dass kein Uringeruch zurückgeblieben ist. Wird Kleidung, die noch nach Katzenurin riecht, mit Hitze getrocknet, können sich die Flecken und Gerüche dauerhaft festsetzen – was die spätere Entfernung deutlich erschwert.
Wie wird man den Geruch von Katzenurin aus Bett, Couch und anderen Möbeln los?
- Wenn der Urin noch frisch ist, versuchen Sie, so viel wie möglich mit einem Tuch oder mit Papiertüchern aufzusaugen. Ist der Urin bereits getrocknet, können Sie diesen Schritt überspringen.
- Spülen Sie den betroffenen Bereich mit kaltem oder kühlem Wasser ab und saugen Sie anschließend so viel Flüssigkeit wie möglich mit Handtüchern und/oder einem Teppichreinigungsgerät, etwa einem tragbaren Polsterreiniger oder Nasssauger, auf.
- Verwenden Sie anschließend einen Enzymreiniger und halten Sie sich dabei genau an die Angaben auf dem Etikett. Sprühen Sie den Reiniger großzügig auf, damit er tief in das Material eindringen kann.
- Lassen Sie das Mittel für die empfohlene Zeit einwirken und tupfen Sie den Bereich danach mit Stoff- oder Papiertüchern ab, um möglichst viel Feuchtigkeit aufzunehmen.
- Alternativ können Sie die Stelle mit einer 1:1-Mischung aus Essig und Wasser aus einer Sprühflasche gründlich befeuchten, 10 bis 15 Minuten einwirken lassen und dann mit Handtüchern abtupfen. Bestreuen Sie die Fläche anschließend mit Backpulver, lassen Sie es mehrere Stunden trocknen und saugen Sie es dann ab. Handelt es sich um Sofakissen oder eine Matratze, bringen Sie diese nach draußen und stellen Sie sie in die Sonne, während das Backpulver trocknet.
- Bleibt der Geruch trotz aller Maßnahmen bestehen, wenden Sie sich möglichst zeitnah an eine professionelle Polsterreinigungsfirma.
Katze pinkelt außerhalb der Katzentoilette? Es ist Zeit, der Sache auf den Grund zu gehen!

Wenn Ihre Katze auf Ihr Bett pinkelt, verwenden Sie unbedingt eine großzügige Menge eines enzymatischen Reinigers, damit dieser in die Matratze eindringen kann.
Das Aufwischen von Katzenurin kann frustrierend und zeitaufwendig sein – dennoch sollten Sie Folgendes im Hinterkopf behalten: Wenn Ihre Katze außerhalb der Katzentoilette uriniert, könnte eine Erkrankung dahinterstecken.
Lassen Sie sie beim Tierarzt untersuchen, um mögliche gesundheitliche Ursachen abklären zu lassen. Falls keine körperlichen Probleme festgestellt werden, könnte es sich um ein verhaltensbedingtes Problem handeln. Ihr Tierarzt kann Ihnen in diesem Fall geeignete Maßnahmen und Tipps an die Hand geben, um das Verhalten zu korrigieren.