So reinigen Sie die Zähne Ihrer Katze

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook
Die Frau hilft beim Bürsten ihrer Katze.

Liz Coleman / Cats.com

Putzen Sie Ihre Zähne? Und die Ihrer Katze? Die Zahnpflege bei Haustieren ist eine effektive Möglichkeit, die Zahngesundheit Ihrer Katze langfristig zu erhalten.

Katzen können wählerisch sein, und der Gedanke, Ihre Katze so weit zu bringen, dass sie lange genug stillhält, um ihr täglich die Zähne zu putzen, kann selbst eingefleischte Fans der Zahnhygiene abschrecken.
Die gute Nachricht: Mit etwas Geduld, positiver Verstärkung und etwas Übung kann Ihre Katze lernen, das Zähneputzen zu akzeptieren – vielleicht sogar zu mögen.

Das lohnt sich. Denn wie wir Menschen sind auch Katzen anfällig für Zahnerkrankungen und Karies. Zähneputzen gilt als eine der wirksamsten Maßnahmen, um Zahnerkrankungen vorzubeugen oder ihren Beginn hinauszuzögern. Auch wenn es Zahnerkrankungen nicht vollständig verhindern kann, reduziert regelmäßiges Putzen die Bildung von Plaque und Zahnstein – und hilft, die Zähne Ihrer Katze länger gesund zu erhalten.

Die Bedeutung des Zähneputzens bei Ihrer Katze

Liz Coleman / Cats.com

Zahnerkrankungen sind für Katzen schmerzhaft. Wenn wir die Zähne unserer Katze nicht reinigen oder putzen, kann sich Plaque bilden, und Bakterien haften an der Zahnoberfläche. Diese Bakterien lösen Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) aus und führen mit der Zeit zu Karies. Die Zähne werden krank und fallen schließlich aus.

Die Bakterien können zudem über den Blutkreislauf in Organe wie Herz, Leber und Nieren gelangen – und dort ernsthafte Erkrankungen wie eine Endokarditis auslösen.
Das kann Ihrer Katze stark zusetzen.

Zu den Anzeichen einer Zahnerkrankung bei Katzen zählen:

Wenn Sie solche Anzeichen bemerken, sollten Sie sich an Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt wenden.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zähneputzen bei Katzen

Katzen bevorzugen eine behutsame und regelmäßige Zahnpflege. Wenn Sie Ihrer Katze bisher noch nie die Zähne geputzt haben, nehmen Sie sich Zeit. Gehen Sie Schritt für Schritt vor, bis Ihre Katze diese wichtige Routine annimmt.

  • Beginnen Sie damit, Ihrer Katze zuerst die Zahnpasta vorzustellen.
    Geben Sie eine kleine Menge – etwa erbsengroß – auf Ihren Zeigefinger. Lassen Sie Ihre Katze daran schnuppern und die Zahnpasta von Ihrem Finger ablecken. Zahnpasta für Katzen gibt es in schmackhaften Sorten wie Malz oder Geflügel – Aromen, die für viele Katzen sehr verlockend sind. Die meisten Katzen werden neugierig sein und die Paste freiwillig probieren.
  • Loben Sie Ihre Katze ausgiebig dafür. So motivieren Sie sie, die Zahnpasta kennenzulernen. Auch ein kleines Lieblingsleckerli kann helfen, diese neue Aktivität positiv zu verknüpfen.
    Vermeiden Sie es aber unbedingt, Ihrer Katze die Zahnpasta gewaltsam ins Maul oder auf die Lippen zu drücken. Das kann zu einer Abneigung führen – und damit wird das spätere Zähneputzen deutlich schwieriger.
  • Wenn Sie Ihrer Katze das Zähneputzen angenehm machen möchten, vermeiden Sie es auch, sie festzuhalten oder gar mit Handtüchern oder Bandagen ruhigzustellen. Zwang erzeugt Stress – und Ihre Katze wird das Zähneputzen möglicherweise dauerhaft ablehnen.
  • Wenn Ihre Katze die Zahnpasta bereitwillig leckt, können Sie beginnen, sie mithilfe einer Fingerbürste oder eines Stücks Gaze vorsichtig um die Lippen und an den Seiten des Mauls einzuführen. Auch hier gilt: Loben Sie sie ausgiebig – und belohnen Sie sie regelmäßig. So bleibt der Vorgang positiv besetzt.
  • Akzeptiert Ihre Katze diesen Schritt, können Sie mit dem eigentlichen Zähneputzen weitermachen. Starten Sie mit ein paar Zähnen und erweitern Sie schrittweise auf das gesamte Gebiss.
    Empfohlen wird, einmal täglich zu putzen – idealerweise ein Leben lang.
  • Sie können jederzeit mit dem Zähneputzen beginnen – egal, ob Ihre Katze noch ein Kätzchen ist oder schon älter. Je früher Sie starten, desto besser. Kätzchen haben Milchzähne, die sich gut zum Üben eignen. Aber auch ältere Katzen, die noch nie Zähne geputzt bekommen haben, können mit Geduld und positiver Verstärkung lernen, das Zähneputzen zu tolerieren – und vielleicht sogar zu mögen.

Mit der richtigen Zahnbürste und Zahnpasta sind Sie auf dem richtigen Weg. Produkte, die speziell für Haustiere entwickelt wurden, sind nicht nur sicherer – sie machen Ihnen und Ihrer Katze die Zahnpflege auch deutlich leichter.

1. Zahnbürste

Katzenzahnbürste

Liz Coleman / Cats.com

Bei der Auswahl einer Zahnbürste haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Eine Fingerzahnbürste für Haustiere lässt sich über die Spitze Ihres Zeigefingers stülpen. Sie ist besonders kurz und passt gut bis in den hinteren Teil des Mauls.
Allerdings gilt: Wenn Ihre Katze zum Beißen neigt, ist diese Variante womöglich nicht die beste Wahl für Sie.

Zahnbürsten für Haustiere haben einen kleinen, weichen, rautenförmigen Bürstenkopf und einen langen Griff. Sie sind speziell dafür gemacht, gut ins Katzenmaul zu passen. Die Borsten sind weicher als bei herkömmlichen Zahnbürsten für Menschen – das macht das Putzen für Ihre Katze deutlich angenehmer.

Grundsätzlich können Sie auch eine Zahnbürste für Menschen verwenden, doch oft sind diese zu groß und unhandlich für das Katzenmaul. Zudem sind die Borsten meist zu hart und können unangenehm für Ihre Katze sein.

Falls Sie keine spezielle Zahnbürste für Haustiere zur Hand haben, ist eine weiche Kinderzahnbürste eine gute Alternative.

2. Zahnpasta

Verwenden Sie bei Katzen niemals Zahnpasta für Menschen, da diese für Ihr Haustier giftig sein kann. Liz Coleman / Cats.com

Bei der Auswahl der Zahnpasta sollten Sie unbedingt ein spezielles Produkt für Haustiere verwenden. Zahnpasta für Menschen enthält oft Stoffe wie Xylitol oder Fluorid – beide sind für Katzen giftig.
Katzenzahnpasta hingegen ist speziell formuliert, enthält diese Substanzen nicht und sollte daher die einzige Zahnpasta sein, die Sie Ihrer Katze verwenden.

Katzenzahnpasta gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen, zum Beispiel Geflügel oder Malz. In Tierarztpraxen oder Fachhandlungen erhalten Sie mit etwas Glück auch Probiergrößen – so können Sie testen, welche Sorte Ihrer Katze am besten schmeckt, bevor Sie eine ganze Tube kaufen.

Wie oft sollten Katzenzähne geputzt werden?

Für eine gute Mundgesundheit Ihrer Katze ist tägliches Zähneputzen ideal. Wenn das im Alltag nicht umsetzbar ist, sollten Sie mindestens drei Mal pro Woche putzen – so lassen sich Plaque und Zahnsteinbildung wirksam reduzieren.

Am besten beginnen Sie schon im Kittenalter – dann lässt sich das Ritual meist leichter etablieren. Aber auch bei älteren Katzen lohnt sich der Aufwand. Regelmäßige Zahnkontrollen und professionelle Zahnreinigungen beim Tierarzt ergänzen die häusliche Zahnpflege sinnvoll.

Professionelle Reinigung

Manche Katzen lassen sich das Zähneputzen selbst mit viel Geduld und Training nicht gefallen. Wenn das bei Ihrer Katze oder Ihrem Kätzchen der Fall ist, sollte die Zahnpflege durch eine professionelle Reinigung beim Tierarzt erfolgen. Dabei kann Zahnstein mithilfe eines Ultraschall-Scalers unter Vollnarkose sicher entfernt werden – inklusive der schwer zugänglichen Bereiche unter dem Zahnfleischrand.

Im Rahmen der Zahnreinigung untersucht der Tierarzt auch das Maul Ihrer Katze auf mögliche Auffälligkeiten wie Karies, Infektionen oder Tumoren.
Falls nötig, werden zusätzlich Zahnröntgenaufnahmen gemacht, um die Zahnwurzeln zu beurteilen und sicherzustellen, dass keine versteckten Probleme vorliegen.

Kranke Zähne werden bei Katzen entfernt, um dauerhafte Schmerzen und Infektionen zu vermeiden. Ohne diese schmerzhaften Zähne wird sich deine Katze deutlich wohler fühlen. Viele Katzenhalter machen sich Sorgen, dass ihre Katze nach einer Zahnentfernung nicht mehr fressen kann – aber in der Praxis kommen Katzen damit meist sehr gut zurecht.

Einmal im Jahr sollte jede Katze vom Tierarzt eine Zahnkontrolle bekommen, denn die Symptome für Zahnerkrankungen sind oft sehr unauffällig und bleiben leicht unbemerkt.

Weitere Zahnpflegeprodukte für Katzen

Zu den weiteren Mundhygieneprodukten, die das Zähneputzen ergänzen, gehören Zahnpflegeprodukte, Mundspülungen und Wasserzusätze. Liz Coleman / Cats.com

Es gibt viele Zahnpflegeprodukte für Katzenhalter, die eine gute Mundhygiene bei unseren Katzen unterstützen sollen. Dazu gehören Zahnpflegespielzeug, Zahnpflegesnacks, spezielle Diäten vom Tierarzt und Mundspülungen. Diese Produkte können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um die Zahngesundheit zu fördern. Wichtig ist vor allem, Produkte auszuwählen, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist.

Der Veterinary Oral Health Council (VOHC) hat eine Liste empfohlener Produkte zusammengestellt, die sich bei Katzen als wirksam erwiesen haben. Wir empfehlen, Produkte aus dieser Liste zu verwenden. Wenn du ein Produkt in Betracht ziehst, das dort nicht aufgeführt ist, sprich am besten zuerst mit deinem Tierarzt – er kann dir sagen, ob das Produkt sinnvoll ist oder ob es eine bessere Alternative für deine Katze gibt. So sparst du Zeit und Geld – und vermeidest den Frust, ein wirkungsloses Mittel zu kaufen, das am Ende nichts bringt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass viele Katzen die Aufmerksamkeit und die schmackhafte Belohnung beim Zähneputzen tatsächlich genießen. Hat sich erst einmal eine feste Routine etabliert, kommen sie sogar von selbst zu dir, wenn du vergessen solltest, dass es Zeit zum Zähneputzen ist! Es ist nie zu spät, mit der Zahnpflege deiner Katze anzufangen – probier es also am besten noch heute aus.

Quellen anzeigen
Cats.com verwendet hochwertige, glaubwürdige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien, um die Behauptungen in unseren Artikeln zu untermauern. Diese Inhalte werden regelmäßig überprüft und auf ihre Richtigkeit aktualisiert. Besuchen Sie unsere Über uns Seite, um mehr über unsere Standards zu erfahren und unseren tierärztlichen Prüfungsausschuss kennenzulernen.
  1. http://www.vohc.org/accepted_products_cats.html