
dezy / Shutterstock.com
Es ist wieder soweit! Vielleicht planen Sie gerade voller Vorfreude Ihre Weihnachtsfeier – doch Ihre nichtsahnende Katze wird davon eher überrumpelt. Während einige Katzen mit Trubel ganz gelassen umgehen, fühlen sich die meisten wohler in einer ruhigen und gewohnten Umgebung. Sie schätzen Stabilität in ihrem Zuhause.
Zu den Vorbereitungen zählen womöglich das Umstellen von Möbeln, das Anbringen von Dekorationen, das Anzünden von Kerzen oder das Kochen eines festlichen Menüs. Schon bald ist das einst stille Reich Ihrer Katze erfüllt von fremden Menschen, Geräuschen und ungewohnten Gerüchen.
Partys können für Ihre Katze auch gewisse Risiken mit sich bringen – etwa durch brennende Kerzen, offene Türen oder Fenster sowie giftige Pflanzen oder Speisen. Die gute Nachricht: Es ist durchaus machbar, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich sowohl Ihre Katze als auch Ihre Gäste wohlfühlen.
1. Machen Sie den Partybereich katzensicher
Wenn Sie Ihre Weihnachtsfeier vorbereiten, denken Sie auch daran, was Ihrer Katze zu schaffen machen könnte. Selbst wenn Ihre Katze eher kontaktfreudig ist, lohnt es sich, den Partybereich katzensicher zu gestalten – so lassen sich mögliche Gefahren von vornherein vermeiden.

Sharomka / Shutterstock.com
Feiertagspflanzen
Pflanzen bringen Frische in den Raum – doch es ist erschreckend, wie viele gängige Sorten für Katzen giftig sind. Meine Katzen sind sehr neugierig und erkunden alles Neue – Pflanzen und Blumen üben dabei eine besondere Anziehungskraft aus. Einige blühende Pflanzen, die für Katzen besonders gefährlich sind, umfassen Lilien (z. B. Stargazer-, Oster-, Asiatische Lilien und Taglilien), Azaleen, Rhododendren, Oleander, Alpenveilchen (Persisches Veilchen) und Narzissen.
Andere typische Weihnachtspflanzen wie der Weihnachtsstern gelten zwar nicht als hochgiftig, sind für Haustiere jedoch leicht toxisch. Wenn Ihre Katze daran knabbert, kann das zu Reizungen im Maul sowie Magenbeschwerden führen – etwa Übelkeit, vermehrtem Speichelfluss, Erbrechen oder Durchfall. Auch Tannennadeln und Mistelzweige können bei kleinen Mengen Magenprobleme verursachen, in größeren Mengen aber noch gefährlicher sein.
Partydekorationen
Wenn Ihre Flure mit Luftballons, Bändern oder Schmuck dekoriert sind, achten Sie darauf, dass diese keine Gefahr für Ihre Katze darstellen. Neugierige Katzen spielen nur zu gern mit glitzernden oder baumelnden Deko-Elementen – oder knabbern sogar an Lichterketten und Kabeln. Das kann schnell gefährlich werden. Bewahren Sie Lichter und Kabel deshalb so auf, dass Ihre Katze nicht drankommt – so lassen sich Unfälle vermeiden.
Duftkerzen
Achten Sie auf offene Flammen, etwa durch brennende Kerzen oder Teelichter unter Duftschalen. Beim Erkunden könnten Katzen zu nah herankommen, sich das Fell versengen, Pfote oder Nase verbrennen oder eine Flamme versehentlich umstoßen. Manche Katzen empfinden auch den Duft von Kerzen oder anderen Raumdüften als unangenehm oder irritierend.
Essen und Trinken
Eine neugierige Katze lässt sich womöglich nicht lange bitten, wenn sie die Chance auf etwas Truthahn, Schinken oder Garnelen wittert. Das kann zu Magenverstimmungen führen – oder schlimmer: zu Erstickungsgefahr durch Knochen oder Garnelenschwänze oder gar einem gefährlichen Magendurchbruch oder Darmverschluss. Weitere Feiertagsspeisen, die Ihrer Katze Probleme bereiten können, sind Zwiebeln, Knoblauch, Schnittlauch, Weintrauben, Rosinen, Schokolade, Kaffee, Alkohol oder alles, was den künstlichen Süßstoff Xylit enthält.
Sobald Ihr Partybereich wirklich katzensicher ist, wird es Zeit, Ihrer Katze einen geschützten Rückzugsort einzurichten.
2. Schaffen Sie einen ruhigen Rückzugsort

Irina Gutyryak / Shutterstock.com
Katzen schätzen einen ruhigen Rückzugsort, wenn es trubelig wird. Ein Gästezimmer, Arbeitszimmer oder auch die Waschküche – Hauptsache, der Raum liegt etwas abseits vom eigentlichen Partygeschehen. Hängen Sie ein freundliches Schild an die Tür, das Gästen signalisiert, dass dieser Bereich Ihrer Katze zum Entspannen vorbehalten ist.
Richten Sie den Raum mit ihrem Bett oder den Lieblingsdecken gemütlich ein – so entsteht ein vertrauter Platz für Ruhe und kleine Nickerchen. Ein paar Spielzeuge und ein Kratzbaum machen es noch angenehmer. Stellen Sie Futter- und Wassernäpfe vorübergehend mit hinein, damit Ihre Katze sich nicht durch den Trubel bewegen muss, um zu trinken oder zu fressen.
Wenn genügend Platz vorhanden ist, können Sie auch eines der Katzentoiletten vorübergehend in den Rückzugsraum stellen – so kann Ihre Katze sich in Ruhe erleichtern. Achten Sie dabei darauf, dass die Toilette nicht direkt neben den Futter- oder Wassernäpfen oder dem Schlafplatz steht – das wäre wenig angenehm.
Sanftes weißes Rauschen oder leise Musik kann helfen, laute Partygeräusche auszublenden. Auch Pheromon-Diffusoren oder -Sprays wirken beruhigend. Ein wenig Katzenminze auf dem Bett oder den Decken kann Ihrer Katze einen spielerischen Energieschub geben – gefolgt von entspannter Ruhe. Verstecken Sie ein paar Leckerlis im Zimmer oder füllen Sie sie in Puzzlespielzeuge, damit Ihre Katze beim Suchen auf ihre Kosten kommt.
Sie können Ihre Katze entweder im Voraus in einen ruhigen Raum bringen oder zunächst abwarten, wie sie auf die Feier reagiert. Wenn Sie merken, dass sich Ihre Katze versteckt, duckt oder generell gestresst wirkt, bringen Sie sie am besten in den vorbereiteten Rückzugsbereich und schließen die Tür, damit sie zur Ruhe kommen kann.
3. Bereiten Sie Ihre Gäste vor
Informieren Sie Ihre Gäste vorab darüber, wie sie dabei helfen können, dass sich Ihre Katze wohl und sicher fühlt. Ein häufiger Grund zur Sorge: kleine Ausbrecherkönige. Gäste lassen manchmal unabsichtlich eine Tür offen – und schon hat eine neugierige Katze einen Weg ins Freie gefunden. Um das zu verhindern, bringen Sie gut sichtbare Hinweise an den Türen an, die geschlossen bleiben sollen. Zum Beispiel: „Bitte lassen Sie die Katze nicht raus! Tür bitte geschlossen halten!“ – so werden Ihre Gäste freundlich daran erinnert, dass tierische Mitbewohner im Haus sind.

Larisa Lo / Shutterstock.com
Manche Katzenfreunde möchten Ihre Katze vielleicht streicheln oder sogar auf den Arm nehmen. Das ist wunderbar, wenn Ihre Katze offen auf Menschen zugeht und Aufmerksamkeit genießt. Ist sie jedoch eher schüchtern oder unsicher, informieren Sie Ihre Gäste am besten darüber, was Ihre Katze mag – und zwingen Sie sie nie zur Interaktion. Wenn Ihre Katze in ihrem eigenen Tempo Kontakt aufnimmt, vermeidet das Stress – und schützt Ihre Gäste zugleich vor möglichen Kratzern.
Erinnern Sie Ihre Gäste zum Schluss auch daran, Ihrem Tier nichts zu füttern. Gut gemeinte Snacks vom Buffet sind meist weder gesund noch sicher für Katzen. Ein kleines Schild beim Futternapf mit der Aufschrift „Bitte die Katze nicht füttern!“ genügt meist als freundlicher Hinweis.
Sind die Feierlichkeiten vorbei, können sowohl Sie als auch Ihre Katze durchatmen. Wenn sie sich in ihrem Rückzugsraum befindet, lassen Sie sie ruhig dort, während Sie aufräumen, Essensreste wegräumen und alles wieder in Ordnung bringen. Ihre Katze wird Ihnen nicht übelnehmen, dass sie die Party verpasst hat. Jetzt ist der perfekte Moment, um ihre Geduld mit ein paar Leckerlis und einer ausgiebigen Kuscheleinheit zu belohnen.
-
Pet Poison Helpline. Liste häufig vorkommender Gifte | Pet Poison Helpline® Pet Poison Helpline. Veröffentlicht am 2. Dezember 2022. https://www.petpoisonhelpline.com/poisons/