Dürfen Katzen Spinat essen?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Verspielte Katze mit neugierigem Blick erkundet einen Bund frischen Spinat.

Spinat – ein Gemüse, das man entweder liebt oder meidet – gilt beim Menschen als echtes „Superfood“, reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Doch stellt sich die Frage: Dürfen auch Katzen Spinat fressen, und ist er für sie ebenso gesund wie für uns?

Kurz gesagt: Ja, die meisten Katzen dürfen Spinat fressen. Er kann gewisse ernährungsphysiologische Vorteile bieten, ist aber kein notwendiger Bestandteil der Katzenernährung. Wichtig: Bei bestimmten Harn- oder Blasenproblemen kann Spinat kontraproduktiv sein und Beschwerden verschlimmern. Deshalb sollten Katzenhalter*innen genau hinschauen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren, bevor Sie Ihrer Katze Spinat anbieten.

Ist Spinat gut für Katzen?

Spinat enthält zahlreiche wertvolle Nährstoffe – bereits eine kleine Menge dieses Blattgemüses kann Katzen mit einer täglichen Portion wichtiger Vitamine und Mineralien versorgen. Zudem ist Spinat reich an Ballaststoffen, die eine gesunde Verdauung unterstützen und Verstopfung vorbeugen können. Da Spinat außerdem sehr kalorienarm ist, eignet er sich gut für Katzen, die Unterstützung bei der Gewichtskontrolle benötigen.

Wie viel Spinat darf eine Katze essen?

Katzen sind deutlich kleiner als wir Menschen – entsprechend geringer ist auch ihr täglicher Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen. Kleine Mengen Spinat sind daher völlig ausreichend, zumal Gemüse für Katzen ohnehin nur eine Ergänzung zur Hauptnahrung darstellen sollte, die als Fleischfresser primär aus tierischen Bestandteilen bestehen muss.

Besonders bei Katzen mit Harnwegserkrankungen oder Nierenproblemen ist Vorsicht geboten: Der Verzehr größerer Mengen Spinat kann in solchen Fällen problematisch sein.

Wie oft darf eine Katze Spinat essen?

Spinat – wie auch anderes Gemüse – sollte nur einen sehr kleinen Teil der Ernährung Ihrer Katze ausmachen und daher lediglich gelegentlich angeboten werden.

Mögen Katzen den Geschmack von Spinat?

Katzen fühlen sich in der Regel stärker von fleischigen oder fischigen Gerüchen und Konsistenzen angezogen – pflanzliche Lebensmittel wecken meist weniger Interesse. Dennoch sind einige Katzen neugieriger als andere und probieren mitunter gerne auch mal menschliches Essen aus.

Wird Spinat in kommerziellem Katzenfutter verwendet?

Tatsächlich enthalten einige handelsübliche Katzenfutter kleine Mengen Spinat – vor allem aufgrund seines Gehalts an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Da Katzen jedoch Fleischfresser sind, bestehen die meisten Futtersorten hauptsächlich aus tierischen Proteinquellen wie Fleisch oder Fleischderivaten.

Obst und Gemüse werden von Katzen nur eingeschränkt verdaut und machen daher üblicherweise keinen wesentlichen Bestandteil ihrer Nahrung aus. Größere Mengen Spinat können bei manchen Katzen sogar problematisch sein – deshalb ist er in Fertigfutter nur in sehr geringen Mengen enthalten.

Ist Spinat schlecht für Katzen?

Spinat ist für Katzen nicht giftig, kann aber bei bestimmten Vorerkrankungen oder in großen Mengen gesundheitliche Probleme verursachen – insbesondere dann, wenn Ihre Katze bereits an Harnwegs- oder Nierenerkrankungen leidet. Spinat enthält die Verbindung Calciumoxalat, die bei empfindlichen Tieren oder bei übermäßigem Verzehr zur Bildung von Harnsteinen (z. B. Blasen– oder Nierensteinen) führen kann.

Roher Spinat enthält mehr Calciumoxalat als gekochter. Kleine Mengen dieser Verbindung sind für gesunde Katzen in der Regel unbedenklich. Hat Ihre Katze jedoch bekannte Harnprobleme, sollte auf Spinat besser vollständig verzichtet werden.

Anzeichen dafür, dass Ihre Katze zu viel Spinat gefressen hat

Farbenfrohe Szene mit einer Katze neben einer Orange und einem Bund Spinat.

Sie können Ihrer Katze bedenkenlos gelegentlich kleine Mengen Spinat verfüttern.

Für die meisten Katzen ist Spinat vollkommen unbedenklich – vorausgesetzt, er wird nur in kleinen Mengen verfüttert. Wenn Sie jedoch den Verdacht haben, dass Ihre Katze eine größere Menge Spinat aufgenommen hat oder unter bestehenden Harnproblemen leidet, sollten Sie aufmerksam auf mögliche Anzeichen für Blasen- oder Nierensteine achten.

Diese Symptome treten in der Regel nicht auf, wenn Ihre Katze nur gelegentlich eine kleine Menge Spinat frisst – das ist in den meisten Fällen vollkommen unbedenklich.

Was passiert, wenn Ihre Katze Spinat isst?

In den allermeisten Fällen versorgt Spinat Ihre Katze lediglich mit nützlichen Nährstoffen. Sollte Ihre Katze jedoch zu Harnwegserkrankungen neigen oder eine größere Menge Spinat gefressen haben, achten Sie auf die genannten Symptome – und wenden Sie sich im Zweifel an Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt.

Avatar photo

Dr. Joanna Woodnutt, MRCVS

Dr. Woodnutt ist Tierärztin für Kleintiere und Autorin für Katzenverhalten und -ernährung. Sie möchte Besitzern dabei helfen, mehr über ihre Haustiere zu erfahren, um das Wohlergehen der Tiere zu verbessern. In ihrer Freizeit führt Dr. Woodnutt Beratungen auf der kleinen Insel Guernsey durch.