Cisaprid bei Katzen: Dosierung, Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Bild, das die Verwendung von Cisaprid bei Katzen zeigt.

Cisaprid ist ein sogenanntes Prokinetikum – ein Arzneimittel, das die normale Entleerung des Magens sowie die Weiterbeförderung des Verdauungsinhalts durch den Magen-Darm-Trakt unterstützt. Es wird vor allem bei Katzen mit Verstopfung oder einer Erkrankung namens Megakolon eingesetzt.

Cisaprid für Katzen Übersicht

Medikamententyp:
Orales gastrointestinales Prokinetikum/Motilitätsförderndes Mittel
Bilden:
Cisaprid ist nur in Apotheken erhältlich, die Arzneimittel selbst herstellen. Üblicherweise erhältliche Darreichungsformen sind Tabletten, Kapseln und Flüssigkeiten.
Rezept erforderlich?:
Ja
Von der FDA zugelassen?:
NEIN
Markennamen:
Keiner
Gebräuchliche Namen:
Cisaprid
Verfügbare Dosierungen:
Cisaprid ist nur als zusammengesetztes Medikament erhältlich, das je nach Anweisung des verschreibenden Tierarztes verschiedene Dosierungsgrößen oder Flüssigkeitskonzentrationen ermöglicht.
Ablaufbereich:
Das Produkt sollte vor Ablauf des auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatums verwendet werden. Viele zusammengesetzte Produkte haben möglicherweise eine kürzere Haltbarkeit als andere Medikamente.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, wie Cisaprid wirkt, wann es verschrieben wird, welche möglichen Nebenwirkungen auftreten können – und erhalten Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Über Cisaprid für Katzen

Cisaprid zählt zu den sogenannten Prokinetika oder Promotorika. Es handelt sich um einen Serotonin-Rezeptoragonisten (5-HT4), was bedeutet, dass es an bestimmten Serotoninrezeptoren im Verdauungstrakt ansetzt. Dadurch werden die Kontraktionen der glatten Muskulatur angeregt – das unterstützt die Magenentleerung und fördert die Beweglichkeit von Dünn- und Dickdarm.

Was bewirkt Cisaprid bei Katzen?

Cisaprid hat sich als hilfreich bei der Behandlung von Katzen erwiesen, die wiederholt unter Verstopfung leiden oder bei denen ein Megakolon diagnostiziert wurde. Ein Megakolon entsteht, wenn die Nerven und Muskeln des Dickdarms ihre normale Funktion nicht mehr ausüben.

Das kann entweder durch eine primäre Nervenerkrankung bedingt sein oder bei Katzen auftreten, die chronisch verstopft sind oder an Obstipation (schwerwiegender Stuhlverhalt) leiden. In solchen Fällen wurde der Dickdarm so oft überdehnt, dass seine Muskelfunktion deutlich beeinträchtigt ist.

Durch die Anregung der glatten Muskulatur in der Darmwand hilft Cisaprid dabei, den Stuhl durch den Dickdarm zu transportieren. Auf diese Weise wird ein Rückstau vermieden, der sonst zu erneuter Verstopfung oder sogar zu Obstipation führen könnte.

Nebenwirkungen von Cisaprid bei Katzen

Glücklicherweise zeigen Katzen nur selten Nebenwirkungen. Am häufigsten kommt es gelegentlich zu Erbrechen, Durchfall oder Bauchkrämpfen, was mit der Anregung der glatten Muskulatur im Darm zusammenhängt.

Da Cisaprid die Darmbewegung fördert und den Verdauungsinhalt weitertransportiert, ist es besonders wichtig, dass das Medikament nur dann eingesetzt wird, wenn aktuell keine Verstopfung durch einen Darmverschluss (Obstruktion) besteht.

Bei einer Katze mit Obstipation oder einer Stuhlblockade muss diese vor Beginn der Behandlung mit Cisaprid zunächst behoben werden. Wird ein Motilitätsförderer wie Cisaprid bei bestehender Obstruktion eingesetzt, kann das zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen führen und das Risiko einer Darmperforation deutlich erhöhen.

Auch bei Haustieren mit bestehenden Lebererkrankungen oder bei Anzeichen für Blutungen im Magen-Darm-Trakt – wie frischem Blut oder dunklem, teerähnlichem Kot – sollte Cisaprid nur mit besonderer Vorsicht angewendet werden.

Bei Menschen hat Cisaprid zu bestimmten Herzrhythmusstörungen geführt, sogenannten Arrhythmien, weshalb es schließlich aus der Humanmedizin genommen wurde. Dieser Effekt wurde jedoch bei keinem tiermedizinischen Patienten – auch nicht bei Katzen – beobachtet.

Trotzdem kann es sinnvoll sein, bei Katzen mit einer bekannten Herzerkrankung während der Behandlung mit Cisaprid regelmäßig die Herzfrequenz und den Herzrhythmus zu überwachen.

Cisaprid sollte bei trächtigen oder säugenden Kätzinnen nur mit besonderer Vorsicht eingesetzt werden.

Wird das Medikament korrekt verschrieben und angewendet, treten toxische Wirkungen nur selten auf. Bei einer Überdosierung wurden am häufigsten Durchfall, Teilnahmslosigkeit, ungewöhnliche Bewegungen oder Gleichgewichtsstörungen, vermehrter Speichelfluss, erhöhte Körpertemperatur sowie Unruhe beobachtet.

Bei Verdacht auf eine Überdosis Cisaprid sollte umgehend eine rund um die Uhr erreichbare Tiergiftzentrale kontaktiert werden, zum Beispiel die ASPCA Animal Poison Control (1-888-426-4435) oder die Pet Poison Helpline (1-855-764-7661). Zwar fallen dafür Gebühren an, doch Ihr Tierarzt wird häufig den fachlichen Rat eines Toxikologen benötigen, um einen geeigneten Behandlungsplan für Ihre Katze zu erstellen.

Außerdem kann Cisaprid mit verschiedenen anderen Medikamenten Wechselwirkungen haben. Besprechen Sie daher unbedingt mit Ihrem Tierarzt, welche Arzneimittel Ihre Katze aktuell bekommt, bevor Sie mit der Gabe von Cisaprid beginnen.

Cisaprid für Katzen Dosierung

Cisaprid für Katzen Dosierung

Die Dosierung variiert und hängt vom Zustand sowie der Reaktion Ihrer Katze ab. Sprechen Sie daher mit Ihrem Tierarzt und befolgen Sie seinen Rat.

Cisaprid ist kein frei erhältliches Medikament. Da der Wirkstoff im Verdacht steht, bei Menschen Herzrhythmusstörungen auszulösen – ein Effekt, der bei Tieren nicht nachgewiesen wurde – wurde er vom Markt genommen und ist in Apotheken für den Humanbereich nicht mehr verfügbar.

Weil Cisaprid nicht regulär im Handel erhältlich ist, kann es nur über Apotheken bezogen werden, die Medikamente individuell herstellen (sogenannte Rezeptur-Apotheken). Die Dosierung richtet sich nach der jeweiligen Erkrankung und dem Ansprechen auf das Medikament. Ihr Tierarzt kann daher die passende Anfangsdosis festlegen und bei Bedarf entsprechend anpassen.

Avatar photo

Dr. Chris Vanderhoof, DVM, MPH

Dr. Chris Vanderhoof hat 2013 sein Studium am Virginia-Maryland College of Veterinary Medicine (VMCVM) an der Virginia Tech abgeschlossen, wo er auch einen Master in Public Health erworben hat. Er absolvierte ein rotierendes Praktikum am Red Bank Veterinary Hospital in New Jersey und arbeitet jetzt als Allgemeinmediziner im Großraum Washington DC. Dr. Vanderhoof ist außerdem Werbetexter mit Spezialisierung auf den Bereich Tiergesundheit und Gründer von Paramount Animal Health Writing Solutions, das Sie unter www.animalhealthcopywriter.com finden. Dr. Vanderhoof lebt mit seiner Familie, zu der auch drei Katzen gehören, in der Region Northern Virginia.