
Kate Barrington / Cats.com
Mit automatischen Katzenfutterautomaten können Sie die Futteraufnahme Ihrer Katze kontrollieren – egal, ob Sie zu Hause sind oder unterwegs.
Unsere Top-Empfehlung ist der **SureFeed Microchip Pet Feeder**, der durch Vielseitigkeit und zuverlässige Leistung überzeugt. Zwar ist er technisch weniger ausgefeilt als einige andere Modelle, jedoch ist er mit jeder Art von Katzenfutter kompatibel. Das rotierende Design sorgt für einen sicheren Verschluss, während die integrierten Kühlakkus das Futter frisch halten.
In diesem Leitfaden stellen wir die Ihnen gängigsten Typen automatischer Katzenfutterautomaten vor und präsentieren unsere Top-Empfehlungen der derzeit erhältlichen Modelle.
Warum Sie cats.com vertrauen sollten

Kate Barrington / Cats.com
Unsere Experten und Experinnen haben Hunderte von Katzenprodukten recherchiert, getestet und bewertet – darunter unterschiedliche technische Artikel und Zubehör wie z.B. Trinkbrunnen, Spielzeuge und Futterautomaten. Dabei wurden Tierärzte und Tierärztinnen und Verhaltensforscher zu Gesundheits- und Sicherheitsaspekten sowie zu allgemeinen Produkte befragt, was die Katzenfreundlichkeit angebelangt.
Die hier empfohlenen Produkte wurden zum regulären Verkaufspreis erworben und von mehreren Teammitgliedern ausgiebig getestet. Während der Testphase wurden unterschiedliche Qualitätsmerkmale unter die Lupe genommen: Portionsgenauigkeit, Zuverlässigkeit der Fütterungszeiten sowie Häufigkeit der Fehlfunktionen. Zusätzlich haben unsere Experten und Expertinnen Faktoren analysiert, die die Benutzerfreundlichkeit beeinflussen – wie Programmierbarkeit, App-Anbindung, Geräuschpegel und mehr.
Neben umfangreichen Praxistests zu Hause haben wir den Markt auf automatische Katzenfutterautomaten durchforstet und Tausende von Kundenbewertungen ausgewertet, um ein umfassendes Bild über die Funktionsweise der Produkte und die Erfahrungen von Katzenbesitzern und Katzenbesitzerinnen zu erhalten.
Eine frühere Version dieses Artikels wurde von Mallory Crusta verfasst. Die aktuelle Version wurde überarbeitet und enthält alle Produkte, die von Kate Barrington neu getestet und bewertet wurden.
Arten automatischer Katzenfutterautomaten
Automatische Katzenfutterautomaten sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich – insgesamt lassen sich fünf Haupttypen unterscheiden. Werfen wir doch einen Blick auf die verschiedenen Automaten und klären, für welche Situationen sie jeweils geeignet sind.
1. Der Futterautomat mit Schwerkraft
Dieser einfache Typ von Futterautomat funktioniert rein über Schwerkraft: Das Futter rutscht automatisch nach, sobald sich der Napf leert. Es gibt keine Zeitsteuerung, keine Programmierfunktion – und auch keine Möglichkeit, Ihre Katze aus der Ferne zu beobachten. Für manche Situationen sind sie dennoch eine praktische Lösung. Wenn Ihre Katze jedoch dazu neigt, hartnäckig nach Futter zu suchen, lassen sich diese Automaten leicht „knacken“ oder umwerfen.
Schwerkraft-Futterautomaten eignen sich besonders für Trockenfutter und bieten sich dann an, wenn Sie z.B. für ein Wochenende verreisen und so die Futterversorgung Ihrer Katze sicherstellen möchten. Sie sind unter den Automaten die technisch einfachste und kostengünstigste Option. Für preisbewusste Katzenhalter und Katzenhalterinnen sind sie durchaus geeignet – allerdings sind sie nicht ideal für gefräßige Katzen, die die Futtervorräte clever manipulieren können.
2. Der programmierbare Stand-Futterautomat
Dieser Futterautomat nutzt dasselbe Trichter- und Dosiersystem wie ein Schwerkraft-Futterautomat, bietet jedoch zusätzlich die Möglichkeit zur Programmierung – Sie können genau festlegen, wann und wie viel Trockenfutter pro Mahlzeit ausgeschüttet wird.
Solche Futterautomaten sind ideal für Katzenhalter, die die Trockenfutterzufuhr ihrer Katze nach einem festen Zeitplan steuern möchten. Die Qualität der Geräte variiert allerdings stark: Manche Modelle neigen zu Verstopfungen oder ungenauer Portionierung. Wenn Sie die Futteraufnahme Ihrer Katze präzise kontrollieren müssen – etwa aus gesundheitlichen Gründen oder zur Gewichtskontrolle – ist ein programmierbarer Futterautomat die überlegene Wahl.
3. Der programmierbare Futternapf
Diese Futterautomaten unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise von herkömmlichen Modellen. Sie verfügen über mehrere Futterfächer, die jeweils mit einem Deckel abgedeckt sind. Zu den programmierten Zeiten wird jeweils ein neues Fach freigegeben, wodurch das darin enthaltene Futter zugänglich wird. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Fächern sind diese Automaten jedoch nicht für längere Abwesenheiten geeignet.
Ihr großer Vorteil: Sie sind die einzigen Automaten, die auch mit Nassfutter, Frischfutter oder Rohfutter kompatibel sind. Solche Futtersorten lassen sich darin bis zu 24 Stunden aufbewahren – mit Kühlakkus sogar länger. Damit sind diese Modelle ideal für Katzenhalter, die flexible Fütterungszeiten mit frischen oder feuchten Futtersorten kombinieren möchten.
Diese Futterautomaten verfügen zwar über ein begrenztes Fassungsvermögen, sind jedoch eine gute Wahl für alle, die die Futteraufnahme ihrer Katze präzise steuern möchten. Sie ermöglichen eine gezielte Portionskontrolle und eignen sich besonders für Katzen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen oder zur Gewichtskontrolle.
4. Der „intelligente“ Futterautomat
Diese Futterautomaten lassen sich mit Ihrem Smartphone verbinden und ermöglichen eine komfortable Fernsteuerung. Viele Modelle verfügen zusätzlich über eine integrierte Webcam, mit der Sie Ihre Katze in Echtzeit beobachten können. Der Nachteil: Diese Geräte sind oftmals deutlich teurer und aufgrund ihrer technischen Komplexität anfällig für Störungen, die die Fütterung beeinträchtigen können.
Sollten Sie an diesen smarten Funktionen interessiert sind, könnte dieser Futterautomat die perfekte Ergänzung zu Ihrer Heimtechnik sein. Wenn es Ihnen jedoch nur darum geht, dass Ihre Katze während Ihrer Abwesenheit zuverlässig gefüttert wird, erfüllt ein herkömmlicher programmierbarer Futterautomat seine Funktion auch.
5. Der Mikrochip-Futterautomat
Anstatt das Futter automatisch auszugeben, arbeiten diese Futterautomaten mit einem integrierten Mikrochip, um den Zugang zu einem abgedeckten Futternapf zu steuern. Sie eignen sich besonders, wenn Sie das Futter mehrerer Katzen getrennt halten möchten – im Falle von speziellen Diäten oder wenn eine Katze dazu neigt, die Portionen anderer aufzuessen.
Genau für solche Situationen sind diese Futterautomaten eine zuverlässige Lösung. Zwar sind sie nicht in jedem Haushalt zwingend notwendig, doch innerhalb eines Mehrkatzehaushalts sind sie für spezielle Ernährungsanforderungen oder zur Futterkontrolle eine treffende Wahl. Sie sind einfach zu bedienen und funktionieren zuverlässig.
Die besten automatischen Katzenfutterautomaten: Unsere Top 8
Obwohl viele der neuesten automatischen Katzenfutterautomaten mit App-Steuerung und WLAN ausgestattet sind, spricht nichts gegen ein zuverlässig Gerät, das einfach zu bedienen ist. Dank seiner konstanten Leistung und der durchdachten Bauweise ist der **Cat Mate C500** seit Langem unsere Top-Empfehlung.
Ganz gleich, ob Sie einen Futterautomaten mit Fernzugriff oder ein Modell für Katzen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen suchen – wir unterstützen Sie bei der Auswahl. Unsere Empfehlungen decken ein breites Spektrum ab: von Low-Tech bis High-Tech, von budgetfreundlich bis hochwertig. Entdecken Sie untensehend unsere Favoriten.
Worauf Sie bei einem automatischen Katzenfutterautomaten achten sollten
Automatische Katzenfutterautomaten bieten eine bequeme Möglichkeit, Ihre Katze sowohl zu Hause als auch unterwegs zuverlässig zu ernähren und ihre Gesundheit zu unterstützen. Dennoch sind sie nicht für jeden Haushalt die ideale Lösung.
Wenn Sie überlegen, ob ein automatischer Futterautomat für Ihre Situation passt, sollten Sie folgende Faktoren beachten:
Kompatibilität mit dem Futter Ihrer Katze
Achten Sie darauf, dass Ihr automatischer Futterautomat mit dem Futter kompatibel ist, das Ihre Katze bevorzugt. Hochwertige Modelle funktionieren zwar in der Regel mit allen Formen und Größen von Trockenfutter. Wenn Sie jedoch Nassfutter oder Rohfutter verwenden möchten, das gekühlt werden muss, sollten Sie gezielt nach Futterautomaten suchen, die diese Anforderungen erfüllen.
Reibungsloser und leiser Betrieb
Störungen und Fehlfunktionen gehören bei schlecht konstruierten Futterautomaten leider oft zum Alltag. Solche Geräte verarbeiten das eingefüllte Futter nicht korrekt, funktionieren unzuverlässig, verursachen laute Klapper- oder Surrgeräusche oder liefern Ihrer Katze gar kein Futter.
Wir haben daher zahlreiche Kundenbewertungen sorgfältig ausgewertet, um sicherzustellen, dass alle von uns empfohlenen Futterautomaten leise, zuverlässig arbeiten und möglichst wenig anfällig für Störungen sind.
Großes Fassungsvermögen für längere Abwesenheit
Wenn Sie länger als 24 Stunden abwesend sind, empfehlen wir, dass sie jemanden suchen, der Ihre Katze betreut. Dennoch kann ein automatischer Futterautomat helfen, die Fütterungsroutine Ihrer Katze auch in Ihrer Abwesenheit zuverlässig aufrechtzuerhalten. Für einen Wochenendausflug reicht ein Futterautomat mit einer Kapazität für 5 bis 10 Mahlzeiten aus. Planen Sie eine Abwesenheit von einer Woche oder sogar länger, ist ein Modell mit großem Fassungsvermögen unabdingbar.
Für frisches Futter
Ein schlecht konzipierter Futterautomat hält dem Fressdrang einer motivierten und cleveren Katze oft nicht stand. Wenig Automaten sind genügend sicher für Katzen mit starkem Futterhunger benötigen ein gesichertes System, das nur von Ihnen bedient werden kann.
Neben der sicheren Aufbewahrung des Futters sollte der Automat auch für dessen Frische sorgen. Bei Modellen, die für mehr als ein bis zwei Tage Futtervorrat ausgelegt sind, sollten Sie auf konservierende Eigenschaften wie Silikondichtungen und Trockenmittelbeutel achten, um die Qualität des Futters beizuerhalten.
Zuverlässige Stromversorgung
Die meisten automatischen Katzenfutterautomaten werden an eine Steckdose angeschlossen und sind somit auf die Stromversorgung Ihres Hauses angewiesen. Damit Ihre Katze auch bei einem Stromausfall weiterhin zuverlässig gefüttert wird, sollten Sie einen Futterautomaten mit Notstrombatterie in Betracht ziehen.
Es gibt jedoch auch batteriebetriebene automatische Futterautomaten, die komplett ohne Netzkabel auskommen. Diese Geräte zeichnen sich durch eine lange Batterielaufzeit und hohe Zuverlässigkeit aus – ideal für einen flexiblen Einsatz oder Haushalte ohne permanente Anbindung von Steckdosen.
Passend für Ihr Budget
Für nahezu jedes Budget gibt es den passenden Futterautomaten. Einfache, schwerkraftbetriebene Modelle sind meist die günstigste Option, während Hightech-Futterautomaten mit Smartphone-Integration in der Regel teurer sind.
Smart-Futterautomaten im höheren Preissegment lassen sich meist schnell einrichten – vorausgesetzt, Sie sind mit der entsprechenden App vertraut. Günstigere Geräte haben oft nur wenige Tasten, können aber dennoch kompliziert zu programmieren sein. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung daher unbedingt auf.
Gute Futterautomaten können Ihren Alltag erleichtern, sind allerdings kein Ersatz für die menschliche Fürsorge. Selbst der technisch ausgefeilteste Automat kann einen verantwortungsvollen Katzensitter oder eine Katzensitterin nicht ersetzen. Wenn Sie länger als ein oder zwei Tage abwesend sind, sollten Sie daher unbedingt jemanden organisieren, der sich während Ihrer Abwesenheit um Ihre Katze kümmert.