Eine scheue Katze einzufangen, kann eine heikle Angelegenheit sein. In solchen Fällen kann ein Handtuch für Katzenhalter ein wertvolles Hilfsmittel sein.
Es ist entscheidend, den Stress für die Katze so gering wie möglich zu halten und zugleich die Sicherheit der Halter zu gewährleisten – ganz gleich, ob man einer wilden oder streunenden Katze helfen möchte, die medizinische Betreuung benötigt, einer verletzten oder verängstigten Katze begegnet, die sich gegen Berührung wehrt, oder einfach eine sichere Methode sucht, das eigene Tier während der Routinepflege ruhig zu halten.
Die Verwendung eines Handtuchs ist eine ausgezeichnete Alternative zu einer Falle, und die sogenannte „Katzen-Burrito“-Methode bietet eine sichere Möglichkeit, ein verletztes oder ängstliches Tier ruhig zu halten.
Warum könnten Sie ein Handtuch brauchen

Wenn Sie Ihre Katze festhalten müssen, erleichtert ein Handtuch die Sache für Sie und Ihre Katze und macht sie sicherer. Dr. Chris Vanderhoof / Cats.com
Katzen gehen gern auf ihre eigene Weise mit ihrer Umgebung um und empfinden das Festhalten oder Fixieren oft als sehr belastend. Ihr ausgeprägter Überlebensinstinkt führt dazu, dass sich eine eingesperrte Katze in einem kleinen Raum ohne Ausweg schnell ängstlich, unruhig oder sogar aggressiv verhalten kann.
Der Einsatz eines Handtuchs zur Fixierung erfüllt mehrere Zwecke: Es kann den Halter vor Bissen und Kratzern schützen und so das Verletzungsrisiko sowie die mögliche Übertragung von Infektionskrankheiten verringern. Das liegt zum einen daran, dass das dicke Gewebe des Handtuchs einen gewissen Schutz vor Zähnen und Krallen bietet, und zum anderen daran, dass die Bewegungen der Katze durch das Einwickeln eingeschränkt werden.
Die Fixierung mit einem Handtuch kommt auch dem eingefangenen Tier zugute, da sie weitere Verletzungen – etwa Knochenbrüche – verhindern kann. Im Vergleich zu einer Transportbox oder Falle ist diese Methode für Katzen in der Regel weniger belastend und ermöglicht eine praktischere Untersuchung sowie Maßnahmen wie zum Beispiel die Verabreichung von Medikamenten.
Wann ist eine Handtuchfesselung sinnvoll?
Fesseln, Einfangen und Festhalten von Katzen sollte nur dann erfolgen, wenn es für ihre Gesundheit oder ihr Wohlbefinden notwendig ist. Einige Katzen lassen sich für Untersuchungen, Medikamente, Fellpflege oder andere notwendige Behandlungen auch ohne Fixierung problemlos behandeln. Andere hingegen sind unruhig, zappelig, aufgeregt oder gestresst und benötigen eine sanfte Methode zur Fixierung. Bei Wildkatzen ist unter Umständen mehr Spezialausrüstung nötig als ein einfaches Handtuch – dieses kann aber dennoch eine wirksame Methode sein.
Typische Anlässe für den Einsatz der Katzen-Burrito-Methode sind:
- Verabreichung von Medikamenten wie Tabletten, Flüssigkeiten zum Einnehmen, Augentropfen oder Ohrentropfen
- Untersuchung einer Katze bei Verdacht auf eine Verletzung oder Wunde
- Notwendige Hygienemaßnahmen und Pflege wie das Schneiden der Krallen, die Behandlung verfilzter Fellstellen oder das Zähneputzen
- Fixierung einer streunenden oder wilden Katze, die Hilfe benötigt – insbesondere dann, wenn keine Falle verfügbar oder gewünscht ist
Eine Katze mit einem Handtuch fangen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Da diese Technik davon abhängt, ob sich die Katze überhaupt anfassen lässt, schauen wir uns zwei unterschiedliche Vorgehensweisen an.
Der Katzen-Burrito
Wenn die Katze grundsätzlich kooperativ ist und lediglich etwas mehr Zuspruch und Zurückhaltung für eine bestimmte Maßnahme braucht, eignet sich der Katzen-Burrito hervorragend. Achten Sie darauf, die Technik in einer ruhigen Umgebung anzuwenden und wählen Sie einen passenden Moment, an dem Ihre Katze entspannt und zugänglich ist.
- Legen Sie alle Werkzeuge, Medikamente und Materialien bereit, die Sie nach dem Fixieren der Katze benötigen.
- Breiten Sie ein großes, dickes Handtuch auf einer ebenen Fläche aus, zum Beispiel auf einem Tisch. Platzieren Sie es waagerecht.
- Heben Sie die Katze vorsichtig hoch und legen Sie sie mittig auf das Handtuch. Nähern Sie sich ihr dabei langsam und ruhig – vielleicht mit einem Leckerli wie etwas Katzenfutter oder einem Spielzeug mit Katzenminze.
- Falls Sie die Katze nicht hochheben können, locken Sie sie mit intensiv riechendem Futter wie Thunfisch oder Sardinen oder mit einem attraktiven Spielzeug, etwa einer baumelnden Feder, auf das Handtuch.
- Legen Sie Ihre Hände sanft auf Nacken und Rücken der Katze und üben Sie leichten Druck aus, um sie zum Hinlegen zu bewegen. Wenn sie lieber sitzen möchte, zwingen Sie sie nicht.
- Halten Sie die Katze mit einer Hand fest. Nehmen Sie mit der anderen Hand die obere rechte Ecke des Handtuchs (nahe am Kopf, nicht am Hinterteil) und schlagen Sie es über ihren Körper, sodass nur der Kopf herausschaut.
- Achten Sie darauf, dass Schwanz und Pfoten bequem im Handtuch eingewickelt sind.
- Wechseln Sie die Hände, greifen Sie die obere linke Ecke und wickeln Sie das Handtuch in entgegengesetzter Richtung um den Körper der Katze.
- Ziehen Sie das Handtuch bei Schritt 6 und 8 über den Körper – nicht zu fest, damit es nicht unangenehm ist, aber so fest, dass sich die Katze nicht herauswinden kann.
- Heben Sie die Katze vorsichtig hoch und schlagen Sie das restliche Handtuch um ihren Körper.
- Halten Sie die Katze im Handtuch nah an Ihrem Körper, um sie sicher zu fixieren.
- Falls ein bestimmter Körperteil – etwa eine Pfote – freiliegen muss, lassen Sie diesen Bereich beim Einwickeln außen. Versuchen Sie nicht, ihn später herauszuziehen, wenn der Burrito schon fertig ist.
Viele Katzen kommen mit dieser Methode gut zurecht. Denken Sie stets daran, selbst ruhig zu bleiben und behutsam mit Ihrer Katze umzugehen. Üben Sie niemals übermäßigen Druck aus. Verknüpfen Sie die Technik mit reichlich Leckerlis und Zuspruch – besonders dann, wenn Sie den Vorgang häufiger wiederholen müssen, etwa weil Ihre Katze regelmäßig Medikamente bekommt.
Ein wildes Tier fangen
Ein Handtuch kann auch dann ein wertvolles Hilfsmittel sein, wenn Sie es mit Katzen zu tun haben, die keinerlei Berührung gewöhnt sind. In solchen Situationen ist besondere Vorsicht geboten – manchmal ist es sogar besser, auf eine Falle zurückzugreifen.
Wenn Sie eine wilde oder streunende Katze einfangen müssen, ist das richtige Timing entscheidend. Solche Katzen sind meist in der Morgen- oder Abenddämmerung am aktivsten. Die beste Gelegenheit zum Einfangen ist meist rund um die gewohnte Fütterungszeit, wenn die Katze besonders hungrig ist. Futter wie Hühnchen oder Thunfisch eignet sich gut, um die Katze gezielt an einen passenden Ort zu locken. Tragen Sie dabei möglichst langärmelige Kleidung – denn auch wenn ein Handtuch hilfreich ist, bietet es keinen vollständigen Schutz.
Nähere dich der Katze langsam und mit Vorsicht. Wilde Katzen sind Menschen gegenüber oft sehr misstrauisch. Wenn du nah genug herankommst, lege behutsam ein großes Handtuch über sie. Anschließend kannst du sie vorsichtig hochheben und das Handtuch fest um ihren Körper wickeln. Diese Bewegung muss zügig erfolgen, da die Katze anfangs vermutlich versuchen wird, sich zu befreien.
Sobald die Katze sicher im Handtuch fixiert ist, kannst du sie untersuchen, ihr Medikamente verabreichen und sie möglichst schnell wieder freilassen, um unnötigen Stress zu vermeiden. Sollte die Katze weitergehende Versorgung benötigen – etwa im Rahmen eines Fang-Kastrations-Rücksetz-Programms, für tierärztliche Untersuchungen oder Eingriffe in einer Klinik – ist es sinnvoll, eine geeignetere Methode zur Fixierung in Betracht zu ziehen.
Eine in ein Handtuch gewickelte Katze lässt sich in eine Transportbox oder sogar in eine Falle setzen – entweder durch die Rückseite oder durch den normalen Eingang der Falle. Falls keine Transportbox zur Verfügung steht, kann zur kurzfristigen Unterbringung auch ein stabiler Karton dienen.
Das einfache Handtuch ist ein oft unterschätztes Hilfsmittel im Umgang mit nervösen, widerspenstigen oder unkooperativen Katzen. Tiere, die lediglich schreckhaft oder unruhig sind, lassen sich durch achtsames Einwickeln schonend für Routinebehandlungen fixieren. Selbst Katzen, die den Kontakt mit Menschen gar nicht gewohnt sind, können auf diese Weise eingefangen und vorsichtig festgehalten werden. Auch wenn ein Handtuch weder beim Einfangen noch zum Schutz der helfenden Person vollständige Sicherheit bietet, kann es – richtig eingesetzt – ein äußerst hilfreiches und effektives Werkzeug sein.
Lesen Sie auch: Warum spielen Katzen mit ihrer Beute?