Amoxicillin bei Katzen: Dosierung, Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Ein weißes Kätzchen bekommt von einem Tierarzt eine Pille.

Amoxicillin ist ein häufig eingesetztes Antibiotikum, das bei Katzen und Hunden zur Behandlung unterschiedlicher bakterieller Infektionen verschrieben wird. Es ist unter verschiedenen Markennamen sowie als generisches Medikament erhältlich.

Amoxicillin für Katzen Übersicht

Medikamententyp:
Antibiotikum
Bilden:
Tablette, Flüssigkeit
Rezept erforderlich?:
Ja
Von der FDA zugelassen?:
NEIN
Gebräuchliche Namen:
Amoxicillin

In diesem Artikel erfahren Sie, was Amoxicillin ist, bei welchen Arten von Infektionen es bei Katzen angewendet wird, welche möglichen Nebenwirkungen auftreten können und erhalten weitere hilfreiche Informationen sowie Antworten auf häufige Fragen.

Was ist Amoxicillin?

Amoxicillin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Aminopenicilline. Es wirkt bakterizid, das heißt, es kann bestimmte Bakterienstämme abtöten, die für Infektionen verantwortlich sind.

Amoxicillin kann bei Infektionen der Atemwege, der Harnwege und der Blase, bei bestimmten Magen-Darm-Erkrankungen sowie bei Haut- und Weichteilinfektionen eingesetzt werden. Da es viele verschiedene Antibiotika gibt, sollte stets ein Tierarzt entscheiden, welches Medikament für die jeweilige Katze am besten geeignet ist.

Amoxicillin-Clavulanat, besser bekannt unter dem Markennamen Clavamox, hat ein erweitertes Wirkspektrum gegen bestimmte Bakterien und wird daher bei Katzen häufiger verwendet als reines Amoxicillin.

Was bewirkt Amoxicillin bei Katzen?

Als bakterizides Antibiotikum ist Amoxicillin in der Lage, bestimmte Bakterienarten abzutöten, die Infektionen hervorrufen können.

Bei jungen Katzen wird es am häufigsten zur Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege, Harnwegsinfektionen, Hautinfektionen oder Infektionen nach Bisswunden oder Verletzungen eingesetzt.

Amoxicillin wirkt, indem es sich gezielt an bestimmte Bestandteile der Zellmembran empfindlicher Bakterien bindet, die Bildung der Zellwand hemmt und die Bakterien dadurch instabil macht und abtötet.

Wichtig zu wissen ist, dass Amoxicillin bei Virusinfektionen – einer häufigen Ursache für Erkrankungen der oberen Atemwege bei Katzen – keine Wirkung zeigt. Deshalb sollte immer ein Tierarzt beurteilen, ob der Einsatz eines Antibiotikums in einem konkreten Fall sinnvoll ist.

Nebenwirkungen von Amoxicillin bei Katzen

Eine graue Katze liegt neben etwas Futter.

Die Nebenwirkungen von Amoxicillin treten in der Regel selten auf und sind meist mild. Dazu gehören Magen-Darm-Beschwerden wie Erbrechen oder Durchfall.

Die Nebenwirkungen von Amoxicillin bei Katzen sind in der Regel selten und mild. Wenn sie auftreten, zeigen sie sich meist in Form von Verdauungsproblemen wie Erbrechen , Durchfall oder vermindertem Appetit.

Wie viele Breitbandantibiotika kann auch die orale Verabreichung von Amoxicillin die natürlichen, nützlichen Bakterien im Verdauungstrakt beeinträchtigen, was häufig zu Magen-Darm-Beschwerden führt.

Die Verabreichung von Amoxicillin zusammen mit dem Futter Ihrer Katze kann helfen, solche Nebenwirkungen zu verringern. Sollten diese Beschwerden anhalten, ist es ratsam, den Tierarzt um weiteren Rat zu bitten.

Das Absetzen eines Antibiotikums kann zwar mögliche Nebenwirkungen verringern, führt jedoch dazu, dass die zugrunde liegende bakterielle Infektion unbehandelt bleibt. Wenn Ihre Katze an einer besonders hartnäckigen Infektion leidet, kann der Tierarzt statt eines Absetzens des Antibiotikums beispielsweise die zusätzliche Gabe eines Probiotikums empfehlen.

Schwere allergische Reaktionen auf Amoxicillin kommen bei Katzen äußerst selten vor, können aber Hautausschlag, Nesselsucht, Fieber sowie Veränderungen der roten und weißen Blutkörperchen umfassen. Bei den wenigen Katzen, die davon betroffen sein könnten, würden solche Reaktionen selbst bei sehr niedrigen Dosen auftreten. Mit anderen Worten: Wenn Ihre Katze die verordnete Dosis gut verträgt, würde eine versehentliche zusätzliche Gabe oder eine Überdosis diese Reaktionen in der Regel nicht auslösen.

Amoxicillin für Katzen Dosierung

Eine Katze mit einem Kegel auf dem Kopf.

Halten Sie sich genau an die Dosierungsvorgaben Ihres Tierarztes. In der Regel wird Amoxicillin alle 8 bis 12 Stunden verabreicht.

Die von der FDA zugelassene Standarddosierung von Amoxicillin für Katzen liegt bei 50 Milligramm pro Katze bzw. 11–22 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht (entspricht etwa 5–10 Milligramm pro Pfund). Diese Dosierung bezieht sich auf bestimmte Bakterienstämme, die unter anderem Infektionen der oberen Atemwege, des Urogenitaltrakts, des Magen-Darm-Trakts sowie der Haut und Weichteile verursachen können.

Interessanterweise sieht die offiziell angegebene Dosierung von Amoxicillin für Katzen nur eine einmal tägliche Verabreichung vor. In der tierärztlichen Praxis gilt diese Dosierung jedoch bei den meisten Infektionen nicht mehr als ausreichend wirksam.

Die meisten Tierärzte verabreichen Amoxicillin außerhalb der zugelassenen Anwendung alle 8 bis 12 Stunden – ähnlich wie bei Hunden. Sollte sich Ihr Tierarzt für den Einsatz von Amoxicillin bei Ihrer Katze entscheiden, wird er eine geeignete Dosierung und einen passenden Zeitplan festlegen, abhängig von der Art der Infektion.

Es ist besonders wichtig zu beachten, dass Dosierung und Behandlungsdauer bei Katzen je nach Größe des Tieres und Art der Infektion unterschiedlich ausfallen können. Diese Entscheidungen sollten stets dem behandelnden Tierarzt überlassen werden.

Ebenso entscheidend ist es, die Anweisungen des Tierarztes bei der Anwendung von Antibiotika genau einzuhalten. Die Verwendung eines Antibiotikums in ungeeigneten Fällen (zum Beispiel bei einer Virusinfektion oder bei verhaltens- bzw. stressbedingtem Unsauberkeitsverhalten) oder das vorzeitige Absetzen der Behandlung kann dazu führen, dass Bakterien eine Resistenz gegen das Antibiotikum entwickeln.

Sollten sich die Krankheitssymptome Ihrer Katze innerhalb von 5 Tagen nicht bessern, ist es wichtig, Ihren Tierarzt zu kontaktieren, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Selbst wenn eine Besserung erkennbar ist oder die Symptome scheinbar verschwinden, sollten Sie die Antibiotikabehandlung unbedingt wie vom Tierarzt verordnet vollständig zu Ende führen.

Amoxicillin ist in der Regel sowohl als flüssige Suspension zur oralen Einnahme als auch in Tablettenform erhältlich. Ihr Tierarzt hat möglicherweise eine bevorzugte Darreichungsform oder überlässt Ihnen die Wahl, je nachdem, was sich bei Ihrer Katze einfacher verabreichen lässt.

Wenn Ihre Katze eine Tablette problemlos zusammen mit dem Futter oder einem Leckerli nimmt, ist das meist die einfachste und stressfreieste Methode. Sollte Ihre Samtpfote jedoch dazu neigen, alles aus dem Napf zu fressen – außer der Tablette, die dann liegen bleibt –, könnte die flüssige Variante eine bessere Option sein. Besonders dann, wenn Sie keine Erfahrung damit haben, Ihrer Katze eine Tablette direkt ins Maul zu geben, kann die Verabreichung als Flüssigkeit deutlich unkomplizierter sein.

Die flüssige Form von Amoxicillin muss in der Regel im Kühlschrank aufbewahrt werden. Häufig wird sie direkt in der Tierarztpraxis mit Wasser gemischt, bevor Sie das Medikament mit nach Hause nehmen. Wenn Ihr Tierarzt zwei Flaschen verschreibt, erhalten Sie in der Regel genaue Anweisungen, wie und wann Sie die zweite Flasche anmischen sollen. Da flüssiges Amoxicillin nach 14 Tagen entsorgt werden muss, ist es wichtig, die zweite Flasche erst dann zu mischen, wenn Sie sie wirklich benötigen.

Avatar photo

Dr. Chris Vanderhoof, DVM, MPH

Dr. Chris Vanderhoof hat 2013 sein Studium am Virginia-Maryland College of Veterinary Medicine (VMCVM) an der Virginia Tech abgeschlossen, wo er auch einen Master in Public Health erworben hat. Er absolvierte ein rotierendes Praktikum am Red Bank Veterinary Hospital in New Jersey und arbeitet jetzt als Allgemeinmediziner im Großraum Washington DC. Dr. Vanderhoof ist außerdem Werbetexter mit Spezialisierung auf den Bereich Tiergesundheit und Gründer von Paramount Animal Health Writing Solutions, das Sie unter www.animalhealthcopywriter.com finden. Dr. Vanderhoof lebt mit seiner Familie, zu der auch drei Katzen gehören, in der Region Northern Virginia.